Sie sind hier
E-Book

Oskar Schindler und John Rabe. Deutsche Helden?

Ein Vergleich

AutorBenedikt Hofmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783668105218
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, , Veranstaltung: Leistungskurs Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rabe und Oskar Schindler riskierten ihr Leben, um ihre Nächsten zu retten, waren beide jedoch Parteigenossen der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Adolf Hitlers. Kann ein Mensch jedoch ein Held sein, wenn er Mitglied in einer rassistischen und antisemitischen Organisation war? Der Text Vergleicht die Beweggründe der beiden Protagonisten, stellt diese in Frage und beleuchtet die Gründe für das Handeln. 'Der Held ist einer, der fünf Minuten tapferer ist, als der normale Mann'. Mit diesem Zitat formulierte der amerikanische Schriftsteller und Philosoph Ralph Waldo Emerson was seiner Meinung nach einen Helden ausmach. Beschäftigt man sich jedoch genauer mit dem Terminus Held und dessen Bedeutung, so fällt auf, dass zu diesem Begriff die unterschiedlichsten Definitionsversuche existieren und diese den Weg zum Heldentum auch weitaus schwieriger zu gestalten scheinen. Laut dem Grimmschen Wörterbuch ist ein Held 'der durch Tapferkeit und Kampfgewandtheit hervorragende Krieger' und dem Großen Brockhaus zufolge ist er ein '[a]ußergewöhnlicher Mensch, der durch seine Taten und sein Schicksal aus der Menge der anderen Menschen hervorragt und dieser so zum Vorbild werden kann.' Jedoch gibt es nicht nur die verschiedensten Deutungen, sondern auch die vielfältigsten Heldentypen, die sich im Laufe der Zeit hervortaten. So waren dies in der Antike Charaktere wie Hektor, Achill oder Odysseus, während nach heutiger Auffassung historische Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi oder Mutter Teresa, aber auch fiktive Geschöpfe wie Batman oder Superman das Heldenbild prägen. Kann ein Mensch jedoch ein Held sein, wenn er Mitglied in einer rassistischen und antisemitischen Organisation war? John Rabe und Oskar Schindler riskierten ihr Leben, um ihre Nächsten zu retten, waren beide jedoch Parteigenossen der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Adolf Hitlers. Folglich gilt es die Heldentauglichkeit dieser beiden Protagonisten zu untersuchen, vor allem was die Motive und Hintergründe ihres Handelns betrifft. Denn all die oben genannten Namen, ob erfunden oder nicht, haben eine Sache gemeinsam: Wichtig sind allen voran die Taten, die vollbracht werden. Diese sind es, die einen zum Helden werden lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...