Sie sind hier
E-Book

Politikwissenschaftliche Perspektiven

AutorHans-Joachim Lauth, Stephan Bröchler
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783531911793
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft intensiv die Frage, wie es möglich ist, in Zeiten vielfältiger Umbrüche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung weiter zu entwickeln. Die Disziplin ist gefordert, nicht nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern zu identifizieren, sondern auch neue methodische und theoretische Zugänge zu finden. Der Band will aus dieser Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung und der Diskussion über Zukunftsperspektiven leisten. Für die Bereiche Staat und Governance, Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische Ökonomie führen namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. Konkreter Anlass für die Entstehung des Bandes ist der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis, dessen zentrale Forschungspunkte sich als äußerst ertragreich für die Strukturierung des Bandes erwiesen.

PD Dr. Stephan Bröchler ist Politikwissenschaftler und Vertreter der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen.
Professor Dr. Hans-Joachim Lauth lehrt Politikwissenschaft an der Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Perspektiven politikwissenschaftlicher Forschung. Einführende Anmerkungen zu länger wirksamen Fragestellungen7
Literatur19
1 Umwelt, Technik und Demokratie20
Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis21
Einleitung: Historischer Kontext21
Entwicklungslinien der modernen Zukunftsforschung23
Grundlagen28
Zukunftsforschung und gesellschaftliche Praxis30
Zentrale Herausforderungen und Forschungsfelder32
Zur Methodologie der Zukunftsforschung34
Literatur37
Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance- Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess39
Einleitung39
Umwelt-Governance40
Nachhaltigkeits-Governance46
Nachhaltigkeit als Governance: Unvollständige Lösungen im Prozess, beschrieben am Beispiel der Global Reporting Initiative51
Schluss58
Literatur59
Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung163
Einleitung63
Politische Techniksteuerung und Governance65
Technikfolgenabschätzung und Governance-Forschung68
Forschungsbedarfe für Governance orientierte Technikfolgenab-schätzung70
Fazit72
Literatur73
Mitwirkung als Mythos und Maschine75
Literatur84
2 Staat, Globalisierung und politische Ökonomie86
Der Staat als politisches Projekt – eine theoretische Skizze187
Einleitung87
Über die Grenzen gesellschaftszentrierter und institutionalis-tischer Staatstheorien89
Institutionelle Konfiguration des modernen Staates95
Wandel des Staates durch „Staatspolitik“ und „Politik im Staat“99
Schluss105
Literatur106
Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance109
Introduction1109
Disciplinary ways of studying globalization111
The impact of historical developments117
The impact of geopolitical context121
Conclusion126
References128
Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie133
Einleitung133
Makro-, Meso- und Mikroebene in der vergleichenden Governance- Forschung135
Stabilität und Wandel von Governance-Strukturen138
Wandel durch Institutionen, Akteure, Ideen142
Institutionen als Quelle von Dynamiken142
Akteure als Antriebskräfte institutioneller Reorganisation144
Ideen und institutioneller Wandel147
Fazit149
Literatur151
3 Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik156
Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik157
Einleitung157
Historische Perspektive159
Soziologische Perspektive167
Kontexte transnationaler Vergesellschaftung170
Eine forschungsstrategische Perspektive: politische Projekte in transnationalen Kontexten174
Literatur177
Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD- Welt – Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen?181
Einleitung: Zur Frage der Lernfähigkeit von Gesellschaften181
Wachsender Afropessimismus in Europa?182
Chancen für Sicherheit-durch-Entwicklung-Politik (SEP) angesichts der Heterogenität Afrikas186
Ein historischer Rückblick: Lernen von den Sicherheitspolitiken der Vergangenheit?189
„Does development aid matter?”– Paradoxien und Ungewissheiten191
Schwindende Anreize zur Befolgung entwicklungspolitisch vernünftiger EZ- Prinzipien – China als neuer Machtfaktor und Konkurrent für den Westen198
Fazit: Sicherheit durch Entwicklung – und Entwicklung durch eine neue auf Wachstum und Innovation orientierte Reformagenda198
Literatur202
Fernunterricht aus Entwicklungsländern207
Einleitung207
Der gegenwärtige Trend: zurück zur kolonialen Arbeitsteilung207
Der Rohstoff-Fluch208
Intelligente Dienstleistungen als Ausweg?210
Probleme der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern211
Unterfinanzierung212
Außenorientierung212
Den Spieß umdrehen: Fernunterricht aus Entwicklungsländern214
Der doppelte „Digital Divide“214
Die große Arbeitsintensität von Online-Programmen216
Neue Einkommensquellen217
Veränderung der Unterrichtsform220
Ein Wolkenkuckucksheim?221
Literatur223
Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion224
Einleitung224
Der Iran: Lokale Großmacht am Persischen Golf225
Iranische Außenpolitik: Perzeption und Rationalität228
Die Grundstruktur Iran – GCC – Irak – USA bis 2005230
Der Iran, der Irak und die schiitische Achse seit 2005234
Politische Strategie der GCC-Staaten: Omnibalance-Politik237
Perspektiven für eine Sicherheitsarchitektur am Persischen Golf239
Literaturverzeichnis245
Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft249
Einleitung249
Das Flaggschiff der Hagener Lehre: der Master of Peace Studies251
Zur Ethik der internationalen Beziehungen253
Große Debatten255
Galtung260
Ad multos annos!262
Literatur262

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...