Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 11 |
2 Theoretische Erklärungen | 28 |
2.1 Politischer Extremismus und Radikalismus: Ideologien und Erscheinungsformen | 31 |
2.2 Die „Nachfrage“-Seite von Extremismus und Radikalismus | 38 |
2.3 Die „Angebots“-Seite und die Verbindung mit politischen und diskursiven Gelegenheitsstrukturen | 41 |
2.4 Extremismus und Radikalismus als Deutungsangebot in Orientierungskrisen | 48 |
2.4.1 Differenzsemantiken im sozialen Wandel | 48 |
2.4.2 Differenzsemantiken als diskursive Gelegenheitsstrukturen | 54 |
2.5 Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit | 60 |
3 Methodische Grundlagen | 71 |
3.1 Kommunikationsereignisse, Differenzsemantiken unddiskursive Gelegenheitsstrukturen: Längsschnittanalyse | 71 |
3.2 Problematisierung des politischen Extremismus undRadikalismus: Vertiefungsanalyse 1998 bis 2008 | 78 |
3.2.1 Mediensample | 78 |
3.2.2 Methode | 83 |
4 Diskursive Gelegenheitsstrukturen undAufmerksamkeit für politischen Extremismus undRadikalismus | 88 |
4.1 Hauptbefunde: Salienz und Phasen | 89 |
4.2 Resonanz und Aufmerksamkeit für Rechtsextremismusund Rechtsradikalismus | 112 |
4.2.1 Resonanz für die „Überfremdungsbewegung“ | 114 |
4.2.2 Identitätsdebatten am Ende des Kalten Krieges | 120 |
4.2.3 Steigendes Konfliktpotential in den 1990er und 2000er Jahren | 128 |
4.3 Zwischenfazit und Kontrastierung mit der Resonanz fürLinksextremismus und Linksradikalismus | 140 |
5 Die Problematisierung des politischen Extremismus und Radikalismus: Auslöser, Treiber und Akteure | 148 |
5.1 Heranführung I: Qualität der öffentlichen Kommunikation | 149 |
5.2 Heranführung II: Politischer Extremismus und Radikalismus als Thema von 1998 bis 2008 | 154 |
5.3 Auslöser und Treiber der Thematisierung | 160 |
5.4 Medien als Akteure | 167 |
5.4.1 Thematisierungsverläufe der Medien | 169 |
5.4.2 Aufmerksamkeit: Medientypen | 176 |
5.4.3 Medienlogiken: Skandalisierung, Personalisierung, Konfliktstilisierung | 180 |
5.4.4 Medien als Aussageträger | 184 |
5.5 Resonanzchancen für nicht-mediale Akteure | 188 |
5.6 Zwischenfazit | 196 |
6 Die Auseinandersetzung über Extremismus und Radikalismus | 200 |
6.1 Rechtsextremismus als Bedrohung | 201 |
6.1.1 Verlauf | 202 |
6.1.2 Aufmarsch rechtsextremer Akteure auf die Rütli-Wiese im August 2000 | 206 |
6.1.3 Resonanz für die Aufmärsche rechtsextremer Akteure im Vergleich | 214 |
6.2 Bedrohung durch Extremismus und Radikalismus von links? | 228 |
6.2.1 Verlauf | 229 |
6.2.2 Protestaktionen gegen das World Economic Forum im Vergleich | 230 |
6.3 Regularitäten von Kommunikationsereignissen und Thematisierungswellen | 240 |
6.4 Aussagen und Erklärungsmuster zum Extremismus und Radikalismus | 258 |
6.4.1 Rechtsextremismus und -radikalismus: Erklärungsmuster und Akteure | 259 |
6.4.2 Linksextremismus und -radikalismus: Akteure und Erklärungsmuster | 269 |
6.4.3 (Selbst-)Reflexion bezüglich der Qualität der öffentlichen Kommunikation | 276 |
6.5 Zwischenfazit | 282 |
7 Das Ergebnis der öffentlichen Auseinandersetzung über Extremismus und Radikalismus | 285 |
7.1 Etablierung des Rechtsextremismus als politisches Problem | 286 |
7.2 Nachhaltigkeit der Thematisierung? | 293 |
7.3 Zwischenfazit: Rechtsoder Linksextremismus – Bedrohung der Gesellschaft? | 298 |
8 Schlussbetrachtung | 308 |
Anhang | 328 |
Literatur | 346 |