Sie sind hier
E-Book

Prostatakarzinomrezidiv

VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783886038985
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR

Die Behandlung des Prostatakarzinoms in der Primärtherapie ist gut etabliert und stützt sich auf valide klinische Daten. In der Rezidivsituation ist dies jedoch nicht immer der Fall.
In den frühen Stadien der Erkrankung kann noch agiert werden, d. h. es bestehen Heilungschancen. Später kann nur noch reagiert werden. Jedoch gibt es auch in diesem Stadium verschiedene interdisziplinäre Ansätze, den Patienten zu therapieren.
Die wichtigsten Informationen werden am Ende jedes Kapitels in einem „Fazit für die Praxis“ zusammengefasst. Therapiealgorithmen liegen als Lesezeichen bei.
Das Buch bietet eine umfassende Zusammenstellung über alles, was Sie zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinomrezidivs wissen müssen.

Über die Herausgeber
Die Herausgeber sind Herr Professor Dr. I. A. Adamietz, Direktor der Klinik für Strahlentherapie an der Ruhruniversität in Herne, Herr Professor Dr. J. Noldus, Direktor der urologischen Klinik der Ruhruniversität in Herne, Frau Professor Dr. Feyer, Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie im Klinikum Berlin Neukölln und Herr Professor Dr. H. D. Böttcher aus der Klinik für Strahlentherapie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Diagnostik und bildgebende Diagnostik (Seite 11)

Bei der Rezidivfragestellung nach Prostatakarzinom können verschiedene Ausgangssituationen vorliegen. Möglicherweise handelt es sich um kein reelles Rezidiv, sondern eine Tumorpersistenz nach unzureichendem kurativen Ansatz, um ein Lokalrezidiv oder eine Fernmetastase nach Prostatvesikulektomie (PVE), oder auch um Rezidive nach primärer Radiatio, Brachytherapie, primärer Hormon- oder Kryotherapie. Allen Fällen gemein sind das Auftreten eines PSA-Rezidivs in der Nachsorge oder klinische Beschwerden.
Um die richtige Entscheidung für eine lokale (z. B. Re-Operation, Radiatio) oder systemische (z. B. Hormontherapie, Chemotherapie) Therapie oder gar ein abwartendes Verhalten („watchful waiting“) treffen zu können, ist eine Differenzierung zwischen lokalem Rezidiv und systemischer Erkrankung wichtig. Der erhöhte gesundheitsökonomische Druck verlangt im Rahmen der Prostatakarzinomnachsorge zunehmend den wohlüberlegten Einsatz der zum Teil sehr aufwändigen und kostenintensiven zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren. Erst nach Ausschöpfung der erweiterten klinischen Untersuchung, der digital-rektalen Untersuchung (DRU) und des transrektalen Ultraschalls (TRUS) – ggf. erweitert durch eine Stanzbiopsie – erscheint die weitergehende Diagnostik mittels radiologischer und/oder nuklearmedizinischer Bildgebung sinnvoll.
Im Vorfeld sollte eine Abschätzung der zu erwartenden Tumorlokalisation in Abhängigkeit vom initialen Tumorstadium, dem Zeitpunkt des PSA-Rezidivs und der PSA-Dynamik durchgeführt werden (Tabelle I nach Bott (1) und Pound (2)) und daraufhin das geeignete Verfahren gewählt werden. Einzig Rezidive von Prostatakarzinomen mit bereits initial extremer Entdifferenzierung oder gar neuroendokriner Entität können PSA-negativ sein, nur durch klinische Symptome auffällig werden und dadurch weitere Diagnostik rechtfertigen. Von diesen sehr seltenen Einzelfällen abgesehen ist nach Pound (3) jegliche klinische oder apparative Diagnostik bei nicht nachweisbarem PSA im Rahmen der Nachsorge unnötig.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Herausgeber und Autoren10
Vorwort12
Natürliche Entwicklung und Klinik des Prostatakarzinoms14
Diagnostik und bildgebende Diagnostik24
Pathologie34
Chirurgie des lokalen Rezidivs nach Radiatio40
Radiotherapie beim biochemischen Rezidiv des operierten Prostatakarzinoms46
Supportivtherapie zur Radiatio52
Therapie des systemischen Rezidivs56
Knochenmetastasen74
Radiotherapie der Hirnmetastasen92
Schmerzbehandlung94
Fatigue104
Zukunftsperspektiven120

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...