Sie sind hier
E-Book

Schwäbische Stereotype im Wandel der Zeit: Probleme und Möglichkeiten von Stereotypisierung

AutorMartina Lakotta
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783656396802
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.7, Universität Augsburg (Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte), Veranstaltung: Zwischen Heimatliebe und Tourismusmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob nun der Pizza und Pasta liebende Italiener, der es noch versteht das Dolce Vita voll auszuleben, der Pole, der zu viel trinkt und bei dem organisierte Kriminalität und Autodiebstahl an der Tagesordnung stehen oder der Wein schlürfende Franzose, mit einer Baskenmütze auf dem Kopf und einem Baguette unter dem Arm. Stereotype Bilder wie diese verbinden vermutlich die meisten Menschen mit bestimmten Ländern und Kulturen. Doch nicht nur nationale, sondern auch regionale Stereotype geistern in den Köpfen der Menschen umher, so auch über das Schwabenland. Liest man Anton Hunger´s Gebrauchsanweisung für Schwaben, erschienen im Jahr 2006 und das von Tony Kellen 1921 herausgegebene Heimatbuch Das Schwabenland, findet man einige Charakterisierungen zum angeblich typisch Schwäbischen. Diese Arbeit geht mit Hilfe beider genannter Quellen der Frage nach, wie sich schwäbische Stereotype im Laufe der Geschichte verändert haben oder stabil geblieben sind. Zunächst soll dazu genauer auf den Begriff des Stereotypen in Forschung und Wissenschaft eingegangen werden. Im Anschluss werden beide Autoren, sowie die Quellen und ihre Entstehungshintergründe kurz erläutert, um die Bücher im darauf Folgenden mit Augenmerk auf die schwäbischen Stereotype zu vergleichen. Auf diese Weise soll gezeigt werden, welche Stereotypen sich verändert haben und welche gleich geblieben sind. Um nicht auf der rein deskriptiven Ebene zu verweilen, soll zudem auch der Versuch unternommen werden, die Veränderungen bzw. Nicht-Veränderungen nach Möglichkeit auch zu begründen. Damit der Umfang dieser Arbeit nicht überschritten wird, soll zur Quellenanalyse nicht Tony Kellen´s gesamtes Buch herangezogen werden, sondern nur die Kapitel 'Land und Leute' und 'Der Charakter des schwäbischen Volkes', sowie das von ihm verfasste Vorwort. Ebenso können nicht alle in den Quellen dargestellten Stereotype vorgestellt werden, sondern nur einige exemplarisch herausgegriffen werden. Obwohl sich die Forschung seit geraumer Zeit intensiv mit dem Begriff des Stereotypen auseinandersetzt, findet sich meines Wissens keine Arbeit in der die Entwicklung schwäbischer Stereotypen durch Vergleich zweier zeitlich auseinander liegender Quellen vorgenommen wird. Dennoch erlebt die historische Stereotypenforschung 'seit einiger Zeit eine zuvor wohl kaum erwartete Konjunktur. Sogar der Stuttgarter Internationale Historikerkongreß [...] machte sie zu einem ihrer ´Grands Thémes`.' [sic]1

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...