Sie sind hier
E-Book

Sichtbeton-Planung

Kommentar zur DIN 18217 Betonflächen und Schalungshaut

AutorJoachim Schulz
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783834891938
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Schalungshaut beeinflusst die Ansicht der Betonfläche - somit auch des Sichtbetons. Sichtbeton-Planung vermittelt Grundlagenkenntnisse, die erforderlich sind, um Sichtbeton 'eindeutig' und 'erschöpfend' - damit VOB-gerecht - zu beschreiben und fachgerecht auszuführen.
Die 3. Auflage wurde um das Kapitel 'Sichtbeton-Bewertung' erweitert. Unter Anderem findet dabei das aktuell erschienene Sichtbeton-Merkblatt des Bundesverband der Deutschen Zementindustrie Berücksichtigung.

Dipl.-Ing. Joachim Schulz, geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieur-Gesellschaft Schulz ist Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Berlin.
An der Technischen Fachhochschule Berlin unterrichtet er als Lehrbeauftragter in den Bereichen Baustoffe und Bauschäden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Schalungshautplatten-Typen - Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale (S. 43-44)

Als „Mittel zum Zweck" sind Schalungshautplatten gegeniiber dem Beton formgebend und gestaltend. Sie haben somit technische und/oder optische Aufgaben zu erfiillen. Die Schalungshautplatte ist in diesem Sinne ein Hilfsmittel, dessen kommerzielle Bedeutung, im Vergleich zum Rohbau, mit ca. 50 % - je nach konstruktiver Beschaffenheit des Bauwerks - den Wirtschaftlichkeitsgrad weitgehend bestimmt. Aufgabe der Arbeitsvorbereitung ist es, ggf. im Zusammenhang mit Schalungs- Systemen, die jeweils zweckdienliche Schalungshaut unter Bezugnahme auf die Leistungsbeschreibung zu wahlen. Die Betonflache ist das Spiegelbild der Schalungshaut. Dabei sind keineswegs nur materialbezogene Schalungshauteigenschaften, sondern gleicherweise verarbeitungstechnische und konstruktive Momente fiir das Ergebnis mai^gebend. Die nachstehende Ubersicht bemiiht sich in diesem Sinne die Charakterisierung der Schalungshautplatten-Typen unter verschiedenen Gesichtspunkten der Eignung und Verarbeitung zu erlautern.

3.1 Massivholz

3.1.1 Allgemeines

Über Jahrzehnte war das Brett die „Standard-Schalung" fur Beton. Funktionell war und ist es noch heute der ideale Partner, da es infolge seiner materialbezogenen Porositat einen zweckdienlichen Feuchtigkeitsaustausch gegeniiber der Betonflache zu leisten vermag. Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, d. h. Beton benotigt im Rahmen des Abbindprozesses Wasser, wobei, z. T. unter mechanischer Einwirkung, feuchtigkeitsgesattigter Zementleim an die Oberflache, also in den Schalungsbereich kommt.

Das Brett mit normaler Eigenfeuchte - also ca. 18 % - ist unter diesen Gesichtspunkten in der Lage, bei Bedarf sowohl Feuchtigkeit abzugeben als auch aufzunehmen, um somit dem Hydratisierungsbedarf gerecht zu werden.

In diesem Zusammenhang unterscheidet das Brett - jahresringbezogen - die diesbez. aktivere „rechte Seite", welche grundsatzlich dem Beton zugewandt sein sollte und die porengeschlossenere „linke", dem Beton abgewandte Seite.

3.1.1.1 Aufgabenstellung - Spundung

Spundungen dienen zunachst der kraftschliissigen, konstruktiven Verbindung loser Bretter und bieten diesbez. den Zusammenhalt flachiger Schalungen. Weiterhin dienen sie der Abdichtung gegeniiber dem mehr oder minder plastischen Beton und verhindert, sofern sie zweckdienlich gewahlt wurde und die Eigenfeuchte der Bretter „stimmt", Absandungen und Nestbildungen. Vom Auftragnehmer sollte in diesem Sinne vorausgesetzt werden, dass er über alle anwendungstechnischen Gesichtspunkte der Spundungen fachlich informiert ist. Er allein tragt die praxisbezogene Verantwortung und sollte sich gegeniiber alien anderslautenden Leistungsbeschreibungen distanzieren.

Anders gesagt tragt der Planverfasser fiir gezielt geforderte Spundungen im LV selbst die Verantwortung des Ergebnisses bzw. ist der Auftragnehmer gem. § 4 VOB/B [1.10] verpflichtet, „fachliche Bedenken" anzumelden. Stumpfer Stofi I ungespundete Brettschalung Hier haben wir es mit einer 08/15-Losung zu tun, bei der - je nach Eigenfeuchte - Gratbildungen, Absandungen, Nestbildungen u. a. m. ausfiihrungstechnisch integriert sind.

Das heifit nicht, dass bei Einsatz der rechten Brettseite zu Beton und einer zweckdienlichen Eigenfeuchte zum Zeitpunkt der Montage - 15 bis 16 % - und ausreichender Nassung vor dem Betonieren, sowie dem nach Material und Einsatz geeigneten Trennmittel, eine ordnungsgemafie Betonflache unmoglich sein muss. Das Risiko jedoch, gegeniiber den o. a. Mangeln ist grol? und der Auftragnehmer ist gut beraten, seinen Vertragspartner, sprich Auftraggeber, auf diesen Tatbestand besonders dann eindeutig hinzuweisen, wenn dieser von der Vorstellung gestalterischer Effekte ausgeht. Diese sind einheitlich kaum zu gewahrleisten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 20065
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage 19847
Inhaltsverzeichnis9
Einführung14
DIN 18 217 - Betonflachen und Schalungshaut16
1 Anwendungsbereiche16
2 Betonflachen16
2.1 Allgemeines16
2.2 Betonflachen ohne besondere Anforderungen an das Aussehen16
2.3 Betonflachen mit Anforderungen an das Aussehen16
2.3.1 Allgemeines16
2.3.2 Mit Schalungshaut gestaltete Betonflachen17
2.3.3 Bearbeitete Betonflachen17
2.3.4 Nachtraglich behandelte Betonflachen17
2.3.5 Betonflachen mit technischen Anforderungen17
1 Kommentar zur DIN 18 21720
1.1 Anwendungsbereich20
1.2 Betonflachen20
1.2.1 Allgemeines20
1.2.2 Betonflachen ohne besondere Anforderungen21
1.2.3 Betonflachen mit Anforderungen an das Aussehen22
1.2.4 Betonflachen mit technischen Anforderungen24
2 Differenzierung der Betonflachen-Typen26
2.1 Allgemeines26
2.2 Betonflachen ohne besondere Anforderungen26
2.3 Betonflachen mit Anforderungen an das Aussehen27
2.3.1 Allgemeines27
2.3.2 Flachengestaltung durch Schalung31
2.3.3 Bearbeitete Betonflachen38
2.3.4 Nachtraglich behandelte Betonflachen43
2.4 Begriffserlauterung zum Bereich „Betonflachen mit technischen Anforderungen'^47
2.4.1 Streichfahige Betonflachen47
2.4.2 Streichfertige Betonflachen48
2.4.3 Streichfahiger oder streichfertiger Sichtbeton49
2.4.4 Tapezierfahige Betonflachen49
2.4.5 Tapezierfertige Betonflachen50
2.4.6 Spachtelarbeiten50
2.4.6.1 Spachtelfahige Flache, ganzflachig52
2.4.6.2 Teilspachtelung52
2.4.6.3 Fleckspachtelung53
2.4.7 Betonflachen-Begriffe auBerhalb der DIN53
3 Schalungshautplatten-Typen - Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale56
3.1 Massivholz56
3.1.1 Allgemeines56
3.1 Massivholz56
3.1.1 Allgemeines56
3.1.2 Sageraue Bretter64
3.1.3 Gehobelte Bretter67
3.1.4 Medianisch vorbehandelte Bretter (strukturiert)68
3.2 Weich- und Hartfaserplatten (letztere normal und ölgehartet)70
3.2.1 Allgemeines70
3.2.2 Trennmittelbehandlungen71
3.2.3 Einsatzempfehlungen und -häufigkeit71
3.2.4 Dimensionen und Grundpreis71
3.2.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung71
3.2.6 Qualitätsanforderungen71
3.3 Spanplatten71
3.3.1 Allgemeines71
3.3.2 Trennmittelbehandlungen75
3.3.3 Einsatzempfehlungen und -häufigkeit75
3.3.4 Dimensionen und Grundpreis76
3.3.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung76
3.3.6 Qualitätsanforderungen76
3.4 Dreischichten-Platten76
3.4.1 Allgemeines76
3.4.2 Trennmittelbehandlungen80
3.4.3 Einsatzempfehlungen und -häufigkeit80
3.4.4 Dimensionen und Grundpreis81
3.4.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung81
3.4.6 Qualitätsanforderungen81
3.5 Sperrholz82
3.5.1 Stab-Sperrholz und Stäbchen-Sperrholz (gem, DIN 68 791 [1.53])82
3.5.2 Furnier-Sperrholz (gem. DIN 68 792 [1.54])89
3.6 Leistungsfakten von Holzwerkstoff-Schalungen96
3.6.1 Dimensionen96
3.6.2 Statische Leistungsfähigkeit97
3.6.3 Oberflächenbeschaffenheit109
3.7 Kunststoff-Schalung117
3.7.1 Glas-Faser-Kunstharz-Schalung117
3.7.2 Polysulfid-Schalung117
3.7.3 Polyurethan-Matrizen (PU-Matrizen)118
3.7.4 Polystyrol-Schalung118
3.7.5 Gummi-Schalung118
3.7.6 Hartschaumstoff-Matrizen118
3.8 Stahl-Schalung119
4 Zubehörmaterialien zur Betonschalung122
4.1 Trennmittel122
4.1.1 Allgemeines122
4.1.2 Prüfungen und Anforderungen123
4.1.3 Eignung und Wirksamkeit125
4.1 4 Gegenwärtige noch nicht prüffähige Eigenschaften131
4.1.5 Prüfung beim Hersteller132
4.1.6 Prüfung beim Abnehmer132
4.1.7 Anwendungstechnische Wirkung der Trennmittel132
4.1.8 Saugende Schalung134
4.1.9 Porengeschlossene - nicht saugende Schalung135
4.2 Heftmittel136
4.3 Schalungsanker139
4.4 Abstandhalter140
5 Schalungsdispositionen142
5.1 Schalungsplanung142
5.2 Schalungsvorbereitung142
5.3 Schalungsverwaltung143
6 Sichtbeton-Bewertung - Beurteilung von Sichtbetonmängein144
6.1 Einleitung144
6.2 Begriffe Definitionen147
6.2.1 Regain147
6.2.2 Sichtbetonklassen, Gewichtung148
6.2.6 Betrachtungsabstand151
6.3 Fassadenfunktion160
6.4 SOLL-Zustand162
6.5 IST-Zustand/Erfassung163
6.5.1 Einzelkriterien/Technische Fehler/Mangel bedingt durch163
6.5.2 Gesamteindruck/Sichtflächenbetrachtung164
6.6 Fassaden-Verschmutzung164
6.7 SOLL-IST Beurteilung165
6.8 Berechnung der Minderung166
6.8.1 Minderung auf Grundlage: Gewichtung166
6.8.2 Minderung auf Grundlage: Sichtbetonklassen169
7 Sichtbeton-Bauten172
8 Anlage: Tabellen176
9 Literatur198
9.1 Normen, Richtlinien198
9.2 Fachbücher203
9.3 Fachaufsätze203
9.4 Fachvorträge203
9.5 Fotos203
Sachwortverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...