Sie sind hier
E-Book

Soziales Kapital und Bildungserfolg

Differentielle Renditen im Bildungsverlauf

AutorKerstin Hoenig
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658242343
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Kerstin Hoenig beschäftigt sich mit den Effekten sozialen Kapitals im Bildungsverlauf an den drei Stellen Kindergarten, Sekundarschule sowie beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Dabei untersucht sie, inwieweit dieses Unterschiede in der persönlichen Ausstattung mit anderen Kapitalien kompensiert oder verstärkt. Soziales Kapital - also die Ressourcen, auf die Akteure durch ihre Einbindung in soziale Netzwerke Zugriff haben, sowie die Normen und Werte, die in diesen Netzwerken verstärkt werden - ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungskarriere.



Kerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich 'Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit' des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
1 Einleitung13
2 Soziales Kapital – Definitionen und Theorien17
2.1 Die Anfänge – Erste Verwendungen des Sozialkapital-Begriffs18
2.2 James S. Coleman19
2.2.1 Soziales Kapital und Bildungserfolg23
2.2.2 Kritik26
2.3 Pierre Bourdieu28
2.3.1 Kritik30
2.4 Ronald S. Burt31
2.4.1 Kritik34
2.5 Nan Lin35
2.5.1 Kritik38
2.6 Eine Integration der Perspektiven39
2.7 Soziales Kapital und die (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit42
3 Forschungsstand: Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf45
3.1 Soziales Kapital vor der Einschulung45
3.1.1 Innerfamiliäres Sozialkapital47
3.1.2 Außerfamiliäre Netzwerke und Nachbarschaftseffekte48
3.2 Soziales Kapital in der Schule49
3.2.1 Innerfamiliäres Sozialkapital50
3.2.2 Kontakt zwischen Eltern und Schule52
3.2.3 Bezugsgruppeneffekte53
3.2.4 Intergenerationale Schließung54
3.3 Soziales Kapital in Studium und Ausbildung55
3.3.1 Innerfamiliäres Sozialkapital beim Übergang in die Ausbildung56
3.3.2 Außerfamiliäre Netzwerke beim Übergang in die Ausbildung56
3.3.3 Innerfamiliäres Sozialkapital und Bezugsgruppeneffekte beim Übergang ins Studium58
3.3.4 Soziale Netzwerke und Studienerfolg58
3.4 Soziales Kapital in der Weiterbildung59
3.5 Operationalisierung sozialen Kapitals im Nationalen Bildungspanel61
3.6 Diskussion62
4 Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten66
4.1 Einleitung66
4.2 Theoretischer Hintergrund66
4.2.1 Intergenerationale Schließung im Kindergarten66
4.2.2 Kulturelles Kapital von Eltern und Kindern im Kindergarten70
4.2.3 Kulturelles Kapital als soziales Kapital71
4.3 Hypothesen73
4.4 Daten und Methoden74
4.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 274
4.4.2 Variablen75
4.4.3 Definition des Analysesamples und Umgang mit fehlenden Werten80
4.4.4 Modellierung83
4.5 Ergebnisse84
4.6 Diskussion89
5 Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I94
5.1 Einleitung94
5.2 Aspirationen und Bezugsgruppeneffekte im Wisconsin-Modell95
5.2.1 Kurzzusammenfassung des Modells95
5.2.2 Kritikpunkte99
5.3 Alternative Erklärungen des Einflusses signifikanter Anderer102
5.3.1 Hypothese 1: Erwartungen sind weniger bedeutend, wenn sie sich nicht mit der Leistungsrealität decken103
5.3.2 Hypothese 2: Die Leistungsrealität verliert an Bedeutung in einer Umgebung mit hohen Erwartungen105
5.3.3 Hypothese 3: Erwartungen zählen bei Unsicherheit über Erfolgswahrscheinlichkeit106
5.3.4 Empirische Befunde107
5.4 Daten und Methoden109
5.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 3109
5.4.2 Variablen109
5.4.3 Definition des Analysesamples und Umgang mit fehlenden Werten112
5.4.4 Modellierung112
5.5 Ergebnisse114
5.6 Zusammenfassung und Diskussion117
6 Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung120
6.1 Einleitung120
6.2 Hintergrund – der Übergang in die Berufsausbildung120
6.3 Forschungsstand und Forschungsfragen123
6.4 Daten und Methoden126
6.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 4126
6.4.2 Variablen127
6.4.3 Umgang mit fehlenden Werten131
6.4.4 Modellierung und Methoden133
6.5 Ergebnisse134
6.5.1 Deskriptive Ergebnisse: Zugang zu sozialem Kapital134
6.5.2 Multivariate Ergebnisse142
6.6 Zusammenfassung und Diskussion151
7 Diskussion155
Anhang159
A.1 Tabellen zu Kapitel 4159
A.2 Tabellen zu Kapitel 5169
A.3 Tabellen zu Kapitel 6178
Literatur186

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...