Sie sind hier
E-Book

Stifterinnen

Frauen erzählen von ihrem Engagement - ein Lesebuch

AutorVera Bloemer
VerlagBundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783941368323
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Über mehrere Monate hinweg ist die Autorin Vera Bloemer durch das Land gefahren und hat Stifterinnen befragt - zu ihren Zielen und Visionen, zu ihren praktischen Erfahrungen im Alltag der Stiftungsarbeit und zu ihren ganz persönlichen und konkreten Ansätzen und Rezepten, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Herausgekommen ist ein lebendiges Mosaik weiblicher Philanthropie mit 26 Porträts deutscher Stifterinnen. Nicht jede von ihnen ist reich an Geld, aber alle setzen ihr Vermögen für gemeinnützige Ziele ein: Know-how, Engagement, Ideen und Erfahrung gehören ebenso dazu wie Mut, Tatkraft, Ausdauer und die Leidenschaft für gemeinnützige Ziele. In ihrer Vielfalt ermutigen die Geschichten dazu, die Missstände auf der Welt mit Optimismus und Tatkraft anzugehen und sich selbst für das Gemeinwohl stark zu machen. Ein Buch, das inspiriert! Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.

Dr. Vera Bloemer, Diplom-Volkswirtin, begann ihre Karriere bei McKinsey & Company und hat sich nach langjähriger erfolgreicher Führungstätigkeit in der Treuhandanstalt und der Deutschen Bank als Beraterin im Bereich Consulting, Coaching und Interim Management selbstständig gemacht. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher zu den Themen berufliche Veränderung, Patchworkkarrieren, Interim Management und Arbeitsformen der Zukunft. Über ihr Engagement als ehrenamtliche Richterin, Coach und im kirchlichen und sozialen Bereich kam sie in Kontakt mit Stiftungen und einzelnen Stifterinnen. Sie ist Zustifterin einer Gemeinschaftsstiftung, engagiert sich ehrenamtlich bei verschiedenen Stiftungsprojekten und wird demnächst im Kuratorium einer neu gegründeten Stiftung mitarbeiten. Vera Bloemer lebt in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Frauen stiften mit Engagement und Empathie


VON DR. VERA BLOEMER

Wer gibt sein Geld und Wissen, wer nutzt die ihm zur Verfügung stehenden Mittel für eine bessere Welt? Es sind Stifterinnen und Stifter, die als Vorbilder unserer Zeit ihr Vermögen, ihre Zeit, ihre Kontakte und ihr Know-how zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen.

Dieses Buch stellt faszinierende Frauen vor, die mit ihrer Begeisterung anstecken und Berge versetzen. Im Rahmen meines ehrenamtlichen Engagements lernte ich Stifterinnen kennen und wurde neugierig: Was motiviert diese Frauen? Welchen Hintergrund haben sie? Warum und wofür kämpfen sie? In diesem Buch sind nur einige porträtiert, die für viele stehen, die einen besonderen Weg eingeschlagen haben.

Heute bieten die Stifterinnen ein neues Frauenbild: Visionärinnen, Vordenkerinnen mit Selbstbewusstsein und Mut, die das erarbeitete oder geerbte Vermögen der Allgemeinheit, einer Zielgruppe oder für ein spezielles Thema stiften. Sie gehen ein unternehmerisches Risiko mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen ein und kämpfen für den Erfolg ihrer Ideen. Es finden sich oft unkonventionell kreative Lebensstrategien mit beispielhafter Werteorientierung.

Die in der Gegenwart aktiven Stifterinnen agieren meist eher in der Stille. Das sollen die vorliegenden Porträts ändern und in den Fokus nehmen, was diese Frauen geschaffen haben. Es fehlen Vorbilder und Beispiele, denn zu selten wird von den Frauen gesprochen, denen es mit dem ererbten oder selbst erwirtschafteten Vermögen ein Herzensanliegen ist, sich in ganz verschiedenen Bereichen zu engagieren. Sie bieten ihre Zeit, ihr Wissen, ihre kreativen Ideen zusammen mit ihren finanziellen Möglichkeiten. Sie wollen etwas bewegen.

In den letzten Jahren kann man von einem Stiftungsboom sprechen. Dabei treten vermehrt Frauen als Stifterinnen auf. Wer sind diese Frauen? Wofür stehen sie? Und was sind ihre Motive, ihre Anliegen, ein Lebenswerk in Form einer Stiftung einzubringen und weiterleben zu lassen?

Philanthropie

Der klassische Philanthrop ist jemand, der für andere etwas Gutes tut, altruistisch handelt. In den Vereinigten Staaten wird der Begriff auf reiche Menschen angewendet, die einen Teil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke einsetzen. Als moderner Mäzen und Philanthrop gilt z.B. der Amerikaner Andrew Carnegie, der diese Einstellung gelebt hat. Er prägte den Satz: „Wer reich stirbt, stirbt in Schande.“ Er stammt aus seinem Buch „Das Evangelium des Reichtums“, das der Stahlindustrielle 1889 veröffentlichte. Trotz guter Absichten der daraus resultierenden Spenden und Stiftungen gab es immer wieder Kritik bezüglich möglicher Einflussnahme und Gefahren. Denn wie Thomas Druyen es in seinen Forschungen und seinem Buch „Goldkinder. Die Welt des Vermögens“ aufzeigt, sind es private Initiativen, keine demokratischen Organisationen, die in der Regel den persönlichen Einstellungen der Stifter entsprechen.

Die Bereitschaft für philanthropisches Engagement hat auch in Deutschland eine Tradition und nimmt zu. Die hohe Zahl an Stiftungsgründungen der letzten Jahre unterstreicht dies, wenn auch die Anzahl und Größe der Stiftungen in den Vereinigten Staaten viel höher ist. Schätzungen zufolge verfügen die privaten Haushalte in Deutschland über etwa zehn Billionen Euro Vermögen, von denen etwa 25 Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre vererbt werden. Und da kommt hoffentlich auch das Thema Spenden oder Stiften auf die Agenda.

Die Porträts der Stifterinnen in diesem Buch zeigen, dass Frauen sich mit Herz und Verstand engagieren: Sie geben nicht nur ihr Geld, sondern bringen sich voll ein. Sie betonen die Dankbarkeit und sind sich des Privilegs bewusst, stiften zu können und für ihre Stiftung zu arbeiten. Einige der interviewten Stifterinnen verdeutlichen, dass es Frauen nicht darum geht, Höchstleistungen Einzelner auszuzeichnen, sondern anstelle von Ergebnissen eher Prozesse zu fördern. Diese Frauen greifen für die gesellschaftliche Entwicklung relevante Themen auf und schaffen einen Raum für tragfähige, nachhaltige Ergebnisse. Hier können die Stiftungsporträts einen tieferen Einblick geben.

Eingrenzung der Stifterinnen- und Stiftungsporträts

Das vorliegende Buch soll Frauen vorstellen, die mit Stiftungen ein Werk geschaffen haben, das mehr öffentliche Beachtung verdient. Beschrieben werden Stiftungsinitiativen, aber auch die Initiatorinnen selbst: interessante Persönlichkeiten, die sich zurücknehmen zugunsten einer großen Idee und selbst nicht unbedingt im Rampenlicht stehen. Sie wollen ihr Erbe, ihr erwirtschaftetes Vermögen oder ihre Popularität für eine gute Sache einsetzen, um mit ihrer Stiftungsarbeit Themen aufzugreifen, Gutes zu bewirken, ihre Umwelt positiv zu gestalten und zu verändern. Durch Kreativität und hohes Engagement zeichnen sich die Stifterinnen aus, die immer ein langfristiges und nachhaltiges Ziel vor Augen haben.

In diesem Buch werden Stifterinnen aller Altersgruppen vorgestellt, die aus vielen Bereichen kommen. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, auch über die Bereicherung und Freude, die sie aus ihrer Stiftungsarbeit schöpfen. Im Rahmen von Gesprächen habe ich sie zu den Themenbereichen der Stiftung, zur Stiftungsgründung und zur Zielsetzung ihrer Stiftungen befragt, zu ihrem Lebensweg, ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, ihrer Beziehung zu Geld und dazu, welchen Stellenwert die Stiftung in der eigenen Biografie hat. Mein Ziel war, die Stifterinnen selbst zu Wort kommen zu lassen, sie möglichst authentisch zu porträtieren.

Es geht in dem vorliegenden Buch nicht um eine Bewertung oder Evaluation der Stiftungsaktivität und Projektarbeit. Grundsätzlich ist es bemerkenswert, wenn Menschen die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen finanzieller, persönlicher und fachlicher Art einsetzen und diese im Rahmen einer Stiftung zum Wohle der Allgemeinheit oder einer bestimmten Zielgruppe zur Verfügung stellen, wobei eine kritische Auseinandersetzung nicht fehlen sollte.

Vielfältige Palette der Stifterinnen und Stiftungen

Bei der Auswahl der Stifterinnen habe ich eine möglichst große Vielfalt der Themen angestrebt. Kriterium war, dass die Frauen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung stehen und bereit sind, sich und ihre Stiftung in diesem Buch vorzustellen. Die positive Resonanz hat mir Mut gemacht, sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch Frauen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen, zu interviewen. Die Ziele der dargestellten Stiftungen sind breit gefächert: Sie setzen sich z.B. für Kinder, Medizin, Umweltschutz, Kultur und vieles andere ein. Nicht nur die Themenbereiche sind spannend, sondern auch die geförderten Zielgruppen und Projekte im In- und Ausland. Die Stifterinnen waren, als sie stifteten, im Alter von Anfang 20 bis Mitte 60, zum Zeitpunkt der Gespräche Anfang 30 bis Ende 80 und – ob jung oder alt – sprühend vor Engagement. Was den Gründungszeitpunkt der in diesem Buch besprochenen Stiftungen angeht: Die jüngste ist erst ein Jahr alt, die älteste verfügt über eine 40-jährige Stiftungstradition.

Die vorgestellten Stifterinnen haben ihr eigenes Vermögen in die Stiftung investiert, und durchweg alle bringen neben dem finanziellen auch berufliches Know-how mit ein. Die Stiftungsmittel kommen sowohl aus erarbeitetem als auch aus geerbtem Geld. Mal ist ein Preisgeld die Basis für den Kapitalstock – wie etwa bei Jenny De la Torre – oder ein kleiner Betrag, der im Rahmen einer Zustiftung oder Gemeinschaftsstiftung die Entscheidung bewirkt. Viele Stifterinnen spenden weiterhin regelmäßig oder führen zusätzliche Ressourcen der Stiftungsarbeit zu.

Die verschiedenen Lebenswege zeigen, dass die Stiftungsgründung nicht selten mit einem Schicksalsschlag im Zusammenhang steht – oder mit einem Thema, das der Stifterin am Herzen liegt und meist mit dem eigenen Fachgebiet zu tun hat. So sind die Stiftungsanliegen häufig mit viel Herzblut verbunden. Die Stiftungsgründung erfolgt teils parallel zur beruflichen Tätigkeit, teils erst im Anschluss an die Karriere – als neues Aufgabenfeld, wo sich die Gründerinnen mit ihren Ideen und Anliegen voll einbringen. Der Wunsch zu gestalten, etwas zu bewegen, wurde in allen Gesprächen deutlich und zeigte, dass in der Biografie der Stifterin das Stiftungsziel einen besonderen Stellenwert einnimmt, als Ergänzung oder oft auch als einer der Höhepunkte des persönlichen Wegs.

Die Stiftungsgründung basiert meist auf einer Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, sodass eine gewisse persönliche Reife die Voraussetzung bildet. Ein Großteil der Stifterinnen empfindet die Stiftung als logische Folge ihrer persönlichen Entwicklung und als einen wichtigen Teil des eigenen Lebenswerks. Dabei schauen alle mit Dankbarkeit auf die Möglichkeit, etwas gestalten und geben zu können und so viel Bereicherndes durch das Engagement...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...