Sie sind hier
E-Book

Stigmatisierung durch Namen? Die Veränderung jüdischer Namenssysteme durch das preußische Emanzipationsedikt von 1812

AutorLisa Größer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668071056
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Das Emanzipationsedikt von 1812, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name ist ein Sinnbild für die Identität eines Individuums. Für Sprachwissenschaftler wie Dietz Bering hat die enorme Bedeutung von Namen etwas mit dem Charakter des ' Eigennamen' zu tun, der im Gegensatz zum 'Gattungsnamen' nicht Namen einer ganzen Klasse meint. Vielmehr hebt er den Einzelnen aus dieser Klasse heraus. Der 'Eigenname' bezeichnet ein Individuum, das sich von der Menge aller anderen vorhandenen Individuen unterscheidet. Zudem ist der Name ein Symbol für die Selbstidentität. Der Name aber vermag auch eine Gruppenidentität zu schaffen. Das hängt vor allem mit dem Namensschatz einer Kultur zusammen. Das Gruppenidentitätsgefühl lässt dadurch aber auch Raum für die Ausgeschlossenen entstehen, die unter Umständen der Missachtung, Verachtung und Aggression ausgesetzt sein können. Diese scheinbare gesellschaftliche Grenze, durch den Namen gestiftet, lässt sich auch aktuell beobachten. Eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) belegt 2012 , dass Bewerber und Bewerberinnen mit türkisch klingenden Namen bei gleicher Qualifikation zu 14 Prozent weniger Einladungen auf Vorstellungstermine bekommen. Je kleiner das suchende Unternehmen war, desto seltener wurden Angehörige des eben erwähnten Personenkreises überhaupt eingeladen. Dieses spitzt sich zu, wenn man die Praxis der Namensänderungen betrachtet. Mit der Änderung des vermeintlich für jedermann sichtbaren Familiennamen hoffen viele auf soziale Akzeptanz und Förderung der Berufschancen. Es scheint als ob die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die in Artikel 2 des Grundgesetzes verankert ist, in engem Zusammenhang mit dem Namen eines Individuums steht. In diesem Kontext werde ich untersuchen, ob die Annahme eines festen Familiennamens in Bezug auf das Emanzipationsedikt von 1812 als Ankerpunkt für die in Preußen lebenden Juden gilt oder ob es eben doch nur eine Illusion auf die Gleichberechtigung war. Zunächst einmal werde ich den historischen Kontext in Bezug auf die Annahme fester Familiennamen am Anfang des 19. Jahrhunderts beschreiben. In diesem systematischen Teil wird die Durchführung der Annahme der Familiennamen, sowie die Zeit der Romantik im Zusammenhang mit der Frage erläutert. Im weiteren Verlauf wird sodann die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts beleuchtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...