Sie sind hier
E-Book

Strategische Partnerschaft zwischen Kuba und Venezuela?

AutorMartin Franke
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783956847271
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Zwei Tage Staatstrauer wurden in Kuba unmittelbar nach dem Tode des ehemaligen venezolanischen Präsidenten Hugo Rafael Chávez Frías verhängt. Mit dem líder bolivariano ist eine einzigartige Beziehung zwischen den beiden amerikanischen Staaten Kuba und Venezuela entstanden und zu Ende gegangen. Kann gar von einer strategischen Partnerschaft gesprochen werden? Für Kuba ist Venezuela der größte Handelspartner, umgekehrt sorgt die Karibikinsel dafür, dass das venezolanische Sozial- und Gesundheitssystem funktioniert. Im Tauschhandel stehen insbesondere vergünstigtes Erdöl aus Venezuela gegen Ärzte und Fachpersonal aus Kuba: Das südamerikanische Venezuela besitzt die nachgewiesen weltweit größten Erdölvorkommen, die sozialistische Insel Kuba hat pro Kopf die zweithöchste Anzahl an Ärzten vorzuweisen. Andererseits werden für die Beziehungen beider Länder gemeinsame Werte, Ideen und eine gemeinsame Identität bemüht, die eher dem konstruktivistischen Paradigma zuzuschreiben sind: Wie lassen sich also das Verhältnis zwischen den beiden lateinamerikanischen Staaten erklären und welche Rolle spielen dabei die zwei Präsidenten Hugo Chávez und Fidel Castro?

Martin Franke, 1989 in Tönisvorst geboren, Abitur 2009 Studium der Politik- und Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität 2009-2013, Abschluss: B.A. März-September 2012: Hospitanz an der Deutschen Botschaft in Santo Domingo (Dominikanische

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Konstruktivistische regionale Partnerschaft: gleiche Werte - ein Weg?: 'Venezuela´s alliance with Cuba is more than political calculation or commercial exchange. Its reasons and foundation run deeper. The revolutionary solidarity between Fidel Castro and Hugo Chávez, the bedrock of the alliance, is based on the vision of a united Latin America free of Washington´s control, turning Simón Bolívar´s legacy into a new reality' (Azicri 2009: 99). Der Konstruktivismus argumentiert, dass Interessen nicht eingesetzt werden, um den eigenen Nutzen zu maximieren, sondern um gemeinsame Vorstellungen von Werten, Normen und Identität zu verwirklichen. Im ersten Abkommen zwischen Kuba und Venezuela im Oktober 2000 heißt es in der kurzen Präambel: 'Animados por el deseo de fortalecer los tradicionales lazos de amistad entre los dos países' (Convenio Integral 2000: 1). Was die Freundschaft Kubas mit Venezuela verbindet, wird auf scheinbar gemeinsame Wurzeln zurückgeführt. Dahinter sollen gleiche Werte, Normen und eine Identität stehen, die durch den 'Sozialismus des 21. Jahrhunderts' wieder aufgenommen wurden und diese enge Freundschaft ermöglichten. Das trifft jedoch nur bedingt zu, wie Max Azicri ausführt: Trotz der historischen Signifikanz, die die kubanische wie auch die bolivarianische Revolution teilen, sind beide grundlegend verschieden (vgl. Azicri 2009: 104). Nicht nur die Tatsache, dass die zwei Revolutionen zeitlich rund 40 Jahre auseinanderliegen, sondern vor allem die Unterschiede in der sozialen, politischen und ökonomischen Konzeption der Transformationsprozesse zeigen, dass die kubanische Revolution aus einem eher marxistisch-leninistischen Verständnis entstanden ist, die bolivarianische aus einem eher nationalistischen und populistischen. Chávez war kein Marxist, auch wenn er gleichzeitig die dahinterstehenden Ideen nicht ablehnte. Seinerzeit im Gefängnis 1992-1994 las er mehrere Werke über die kubanische Revolution, als dessen Sympathisant er zweifelsfrei gelten kann. Das würde auch den Besuch in Havanna kurz nach seiner Entlassung erklären, wo er zum ersten Mal Fidel Castro traf. Doch für seine politische Mission und die der bolivarianischen Revolution ist vornehmlich der Grundgedanke auf Símon Bolívar zurückzuleiten, der Venezuela, Kolumbien, Peru, Ecuador und Bolivien von der Kolonialmacht Spanien befreite. Die Analogie, die Chávez zur Moderne zog, war der Vergleich Spaniens mit den USA: 'Chávez considers the United States the imperial power from which all of Latin America must be freed' (Azicri 2009: 104). In diesem Punkt stimmen sowohl die bolivarianische als auch die kubanische Revolution überein. Die Wurzeln der politischen Sozialisation Castros hingegen gehen auf die kubanische Geschichte und speziell auf José Martí (1853-1895) zurück, der als Held im Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien bis zum heutigen Tag gefeiert wird und dessen politisches Erbe Fidel Castro antrat. Die wenigen Übereinstimmungen der beiden Revolutionen lassen den Aspekt gemeinsamer Werte und Identität aus konstruktivistischer Sichtweise etwas schwächer erscheinen. Trotz dieses Defizits besteht weiterhin die Frage, welche Aspekte der Beziehungen durch den Konstruktivismus erklärt werden können. Dafür stellt Azicri drei zentrale Aspekte des Austausches seit 2000 auf (vgl. Azicri 2009: 108): Die persönliche Beziehung zwischen Chávez und den Castros als Stellvertreter-Konstrukt für die Freundschaft zwischen den beiden Völkern. Der wirtschaftliche Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Das Streben nach gemeinsamen politischen Werten und Normen unter dem Banner der bolivarianischen Revolution. Das Verhältnis Hugo Chávez zu Fidel Castro wurde immer wieder als das eines (politischen Zieh-) Sohnes zu seinem Vater dargestellt. Auch lassen sich bei beiden gewisse Ähnlichkeiten in der Biographie feststellen: Sowohl Castro als auch Chávez saßen vor ihrem Machtantritt im Gefängnis. Und in beiden Fällen wurden sie jeweils für den Versuch eines politischen Umsturzes festgenommen. Der persönliche Kontakt zwischen den charismatischen Präsidenten kann als Ausgangspunkt für die konstruktivistische Interpretation der gesamten Beziehungen betrachtet werden. Diese Freundschaft, dargestellt in medienwirksamen Geburtstagsbesuchen von Hugo am Bett des erkrankten 80-jährigen Fidels, ist der Inbegriff für die solidarische und freundschaftliche Allianz. In ihr konzentriert sich die gesamte werteorientierte und wirtschaftliche Austauschkultur. In der Öffentlichkeit beschrieb es Chávez folgendermaßen: 'I´m honored by Fidel´s friendship and each time I feel this in my soul I express it. I am grateful to him, not for me, but for my people. Fidel´s determination to cooperate with us is unprecedented' (Guevara 2005: 88, zitiert nach Azcri 2009: 102). Auch setzte Hugo Chávez seinen Bruder Adán als venezolanischen Botschafter in Havanna ein. Die Konzentration auf wenige vertrauenswerte Personen im Umkreis Chávez dürfte auch auf die Behauptung zurückgehen, Chávez hätte kaum Freunde gehabt (vgl. Wagner 2010).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...