Sie sind hier
E-Book

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014.

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.

VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783816793564
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR
Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Focus von Wissenschaft und Praxis. Neue Ergebnisse, Normen, aber auch rechtliche Wertungen sind Themen des nun schon zum 18. Mal stattfindenden Sachverständigentages und laden die Teilnehmer zu Diskussion und Gedankenaustausch ein. Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Absolventen, Teilnehmern und Dozenten wird von Ihnen besonders geschätzt, der gute Zuspruch zu den jährlichen Sachverständigentagen zeigt dies deutlich. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Fachbeiträge des 18. Sachverständigentages Holzschutz 2014: Mazeration an historischen Dachkonstruktionen; aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte; brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau; Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen; vom Materialschutz zum Verbraucherschutz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort des Herausgebers6
Inhaltsverzeichnis8
Beiträge 18. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz10
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz (Ingo Dreger)12
Kurzfassung12
1 Systematik der Holzschäden12
2 Der traditionelle Schutz des Holzes17
3 Die Industrialisierung des Holzschutzes23
4 Der beginnende Verbraucherschutz im 20. und fru¨hen 21. Jh.26
5 Schlussfolgerung fu¨r unseren heutigen Umgang mit Hölzern27
Aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte (Steffen Gratz)30
1 Einleitung30
2 Aktuelles zur Mängelhaftung30
3 Aktuelles zur Sachverständigentätigkeit36
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung (Hennen et al.)44
1 Einleitung44
2 Schadensbild, Schadensursachen44
2.1 Auslöser und Wirkzusammenhänge der Mazeration45
2.2 Ergebnisse der Klimauntersuchungen45
2.3 Ergebnisse der Archivrecherchen47
3 Seit den 1990er Jahren praktizierte Sanierungsverfahren48
3.1 Reinigungsverfahren48
3.2 Verfahren zur Verhinderung der (erneuten) Mazeration50
4 Nachuntersuchung und Bewertung bekannter Sanierungsbeispiele51
4.1 Gereinigte Dachkonstruktionen52
4.2 Gereinigte Dachkonstruktionen mit Beschichtung54
5 Entwicklung neuer Sanierungsansätze58
5.1 Umwandlung58
5.2 Entsalzung59
6 Erprobung und Vergleich von Sanierungsansätzen59
7 Ergebnisse: Bewertung der Versuche in Naumburg59
8 Fazit66
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen – Bewertung und Sanierung (Constanze Messal)68
Kurzfassung68
1 Einleitung69
2 Schimmelpilze: Lebensgrundlage und Ursachen von Befällen69
2.1 Biologische Grundlagen69
2.2 Ursachen fu¨r Schimmelpilzbefälle auf Holzkonstruktionen70
2.3 Gesundheitliche Aspekte und Wohnhygiene71
3 Umgang mit Schimmelpilzbefällen auf Holz72
3.1 Schimmelpilze und die Holz-Normung72
3.2 Nachweis von Schimmelpilzbefällen auf Holz und deren Bewertungin Hinblick auf die Sanierung73
3.3 Sanierung77
3.3.1 Maßnahmen zur Sanierung77
4 Das neue DHBV-Merkblatt „Schimmelpilzbefall an Holz undHolzwerkstoffen in Dachstu¨hlen“80
5 Zusammenfassung81
Brandschutztechnische Lösungen fu¨r den Holzbau (Martin Teibinger)84
Kurzfassung84
1 Einleitung84
2 Feuerwiderstand von Holzbauteilen84
2.1 Nachweisfu¨hrung84
2.2 Brandabschnittsbildende Bauteile85
3 Konstruktionsdetails bei brandabschnittsbildenden Bauteilen86
3.1 Anschluss der brandabschnittsbildenden Wand zur Decke86
3.2 Anschluss der brandabschnittsbildenden Wand zum Dach87
4 Abschottungen vertikaler Verteilungen im Holzbau88
4.1 Schachttyp A88
4.2 Schachttyp B90
5 Konstruktionsdetails bei Fassaden aus Holz und Holzwerkstoffen92
5.1 Anforderungen92
5.2 Detaillösungen93
5.3 Brandschutzsperren93
Weitere Beiträge98
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations (Gesa Haroske)100
Abstract100
1 Introduction100
2 In-situ investigations at SITE101
3 Material investigation and results102
3.1 Wood-anatomical investigations – microscopically findings102
3.2 Wood-physical investigations – density & strength105
3.3 Subsoil investigations106
4 Conclusions106
Natu¨rliche Feinde im Bauwerk (Haustein et al.)108
1 Einleitung108
2 Beschreibung der Arten109
2.1 Blauer Fellkäfer Korynetes caeruleus (DE GEER, 1775)109
2.2 Hausbuntkäfer Opilo domesticus (STURM, 1837)114
2.3 Weicher Buntkäfer Opilo mollis (LINNAEUS, 1758)116
2.4 Schwarzflu¨geliger Holzbuntkäfer Tillus elongatus (LINNAEUS, 1758)118
3 Zusammenfassung120
Autorenverzeichnis128
Publikationsverzeichnis129
Buchvorstellung131

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...