Sie sind hier
E-Book

Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit

Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts

AutorSolveig Möllenberg
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheErgänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 76
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783110255805
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis194,95 EUR

This study explores the various aspects of cultural exchange between three find areas (Southern Germany, England and Scandinavia) during the transition from the Migration Period to the Early Middle Ages. The author reflects on the cultural terms used in various disciplines and presents a theory of space which views man as a social-cultural being who continually reconstructs his spheres of action. This leads to an enhanced understanding of the archaeological concept of culture.



Solveig Möllenberg, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
2 Theoretischer Teil: Was ist ein Kulturraum?15
2.1 Raumtheorie in der Soziologie15
2.2 Der Kulturraum in der Ethnologie18
2.3 Der Kulturraum in der Archäologie20
2.4 Der Kulturraum als Kommunikations- und Symbolraum26
3 Gemeinsame Fundgattungen29
3.1 Bügelfibeln mit rechteckiger Kopfplatte und barockem/rhombischem Fuß (sog. „nordischer Typ“ Taf. 1)29
3.1.1 Die „jütländische Fibelgruppe“ nach Günther Haseloff29
3.1.1.1 Die „jütländische Fibelgruppe“30
3.1.1.2 Beschreibung der „jütländischen Fibelgruppe“31
3.1.1.3 Datierung der „jütländischen Fibelgruppe“32
3.1.1.4 Die Herkunftsfrage der „jütländischen Fibelgruppe“ auf dem Kontinent32
3.1.1.5 Fibeln vom kontinentalen Typ mit Stil I33
3.1.1.6 Zusammenfassung und Kritik an Günther Haseloffs Stilanalyse34
3.1.2 Bügelfibeln in Süddeutschland35
3.1.2.1 Definition der sog. „Bügelfibeln vom nordischen Typ“37
3.1.2.2 Datierung der Bügelfibeln39
3.1.2.3 Die einzelnen Funde39
3.1.2.4 Zusammenfassung: Bügelfibeln im süddeutschen Gebiet52
3.1.3 Bügelfibeln aus Skandinavien52
3.1.3.1 Beispiele für datierte Grabfunde mit Relieffibeln55
3.1.3.2 Zusammenfassung: skandinavische Bügelfibeln (Relieffibeln)59
3.1.4 Bügelfibeln in England60
3.1.4.1 Beispiele für datierte Grabfunde62
3.1.4.2 Zusammenfassung: Bügelfibeln in England65
3.1.5 Schlussbetrachtung: Bügelfibeln mit rechteckiger Kopfplatte und barockem/rhombischem Fuß65
3.2 Brakteaten und Pressbleche68
3.2.1 Brakteaten68
3.2.1.1 Die sog. nordischen Goldbrakteaten in Süddeutschland70
3.2.1.2 Die sog. kontinentalen Brakteaten74
3.2.1.3 Andere kontinentale Brakteatenanhänger75
3.2.1.4 Zusammenfassung: Brakteaten76
3.2.2 Pressbleche78
3.3 Ringschwerter84
3.3.1 Ringschwerter in Süddeutschland85
3.3.2 Ringschwerter in England und Skandinavien92
3.3.2.1 Ringschwerter in England92
3.3.2.2 Ringschwerter in Skandinavien96
3.3.2.3 Schlussbetrachtung: Ringschwerter100
3.4 Runen103
3.4.1 Die Runensitte in Süddeutschland104
3.4.2 Die Runensitte in Skandinavien109
3.4.3 Die Runensitte bei den Angelsachsen114
3.4.4 Zusammenfassung: Runen120
3.5 Webschwerter und Westlandkessel (Vestlandkessel)124
3.5.1 Webschwerter124
3.5.2 Westlandkessel (Vestlandkessel)126
3.5.3 Zusammenfassung: Webschwerter und Westlandkessel (Vestlandkessel)127
3.6 Schlussbetrachtung Kapitel 3: „Gemeinsame Fundgattungen“127
4 Nordischer Einfluss in Süddeutschland?128
4.1 Allgemeiner Abriss der Forschungsgeschichte128
4.1.1 Archäologie128
4.1.2 Runologie131
4.2 Beispiele für als „nordisch“ klassifizierte Beigaben aus Grabfunden im süddeutschen Raum133
4.2.1 Bopfingen, Grab 1 (Kat.-Nr. 6a und Taf. 31)133
4.2.2 Pleidelsheim, Grab 229 (Kat.-Nr. 43b) und Pleidelsheim, Grab 238 (Kat.-Nr. 43c und Taf. 35)135
4.2.3 Pleidelsheim, Grab 244 (Kat.-Nr. 43d)137
4.2.4 Schretzheim, Grab 7 (Kat.-Nr. 46a und Taf. 39,1)139
4.3 Skandinavierinnen in Süddeutschland?142
4.3.1 Altenerding, Grab 421 (Kat.-Nr. 2 und Taf. 40,1)142
4.3.2 Neresheim, Grab 20 (Kat.-Nr. 34 und Taf.45)147
4.3.3 Schretzheim, Grab 177 (Kat.-Nr. 46f und Taf. 44,1)149
4.3.4 Zusammenfassung Kapitel 4: „Nordischer Einfluss in Süddeutschland?“150
5 Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert152
5.1 Alamannen und Franken („Reihengräberzivilisation“)152
5.2 Nordgermanen159
5.3 Angelsachsen163
5.4 Schlussbetrachtung Kapitel 5: „Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert“167
6 Die Kommunikation im 6. Jahrhundert: Sprache, Schrift und Bild170
7 Zusammenfassung und Ausblick180
8 Katalog: Runenfunde und Funde mit „nordischem Einfluss“ in Süddeutschland182
Literaturverzeichnis252
Register272
Forscher272
Fundstätten273
Funde274
Völker und Stämme275
Sachbegriffe276
Tafeln278

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...