Sie sind hier
E-Book

Twitter - Das Verbreitungsmedium für Alle

140 Zeichen zur Selbstbeschreibung der Gesellschaft

AutorFelix Wende
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783640828470
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Knapp 40 Millionen Menschen kommunizieren derzeit weltweit über Twitter und tragen dazu bei, dass ein öffentlicher Raum entsteht, der eine erstaunlich große Anzahl an Mitteilungen mit einem immensen Themenspektrum beinhaltet, wie es bisher noch von keinem anderen Medium zuvor geleistet werden konnte. Ein so reichhaltiges Kommunikations- und Themenangebot, das von jedermann mitgestaltet werden kann, und das für alle rezipierbar ist, muss weitreichende Konsequenzen für die Realitätskonstruktion der Gesellschaft haben. Zum ersten Mal könnte Bertolt Brechts Vorschlag von einem Kommunikationsapparat, der versteht, 'nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen' , Anwendung finden. Vieles deutet dennoch darauf hin, das Twitter auch als Massenmedium verstanden werden kann. In der vorliegenden Arbeit werden die medialen Eigenschaften beider Begriffe aus konstruktivistischer Perspektive näher betrachtet, um zur Feststellung zu gelangen, dass es sich bei Twitter um eine Verschränkung von Kommunikationsapparat und Massenmedium handelt. Das soll heißen, dass die Aspekte beider Formen bestimmend für die Beschaffenheit des hier betrachteten öffentlichen Raumes sind. Twitter erfüllt die Funktionen der klassischen Massenmedien nach Niklas Luhmann: Repräsentation von Öffentlichkeit, Orientierung und Selbstverortung in der Gesellschaft. Zudem hat Twitter durch seine medialen Eigenschaften als Kommunikationsapparat das Potential, Realität realer zu konstruieren als es bisher die klassischen Massenmedien allein leisten konnten. Um die genannten Punkte nachweisen zu können, ist es notwendig, wichtige technische Funktionen von Twitter darzustellen, um anschließend mit überwiegender Hilfe der Theorien von Niklas Luhmann die Aspekte der Medialität von Twitter und ihre Wirkung erläutern zu können. Es sollte deutlich werden, dass Twitter ein Medium ist, mit dessen Hilfe sich die Gesellschaft selbstbeschreibt, dass alle gesellschaftlichen Themen integriert, um private Themen ergänzt und damit als thematisch allesumfassend gelten kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...