Sie sind hier
E-Book

Datenformate im Medienbereich

AutorArne Heyna, Marc Briede, Ulrich Schmidt
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783446401433
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den Datenaustausch im Medienbereich. Dazu befasst es sich mit sehr aktuellen Entwicklungen für den professionellen Bereich wie dem Advanced Authoring Format AAF und dem Media eXchange Format MXF sowie mit dominanten Formaten für den semiprofessionellen und Heimanwenderbereich wie QuickTime und AVI.

Der Datenaustausch wird zukünftig in den weitaus meisten Fällen auf der Basis von datenreduzierten Signalen stattfinden. Die Datenreduktionsstandards sind deshalb der zweite große Themenbereich des Buches. Im Zentrum steht hier MPEG, vor allem die aktuelle Variante MPEG-4.

Die Autoren

Arne Heyna und Marc Briede sind Diplomanden am Fachbereich Medientechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Dr. U. Schmidt ist Professor am Fachbereich Medientechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Einführung
  2. Teil I Digitale Signalformen: 1 Videosignal
  3. Teil I Digitale Signalformen: 2 Film
  4. Teil I Digitale Signalformen: 3 Audiosignale
  5. Teil II Datenreduktion: 4 Videokompression
  6. Teil II Datenreduktion: 5 Audiokompression
  7. Teil III Datenaustausch: 6 MPEG-Systems
  8. Teil III Datenaustausch: 7 Spezifische File-Formate
  9. Teil III Datenaustausch: 8 Metadaten
  10. Teil III Datenaustausch: 9 Professionelle File-Formate
  11. Teil III Datenaustausch: 10 File-Formate für Heimanwender
  12. Teil III Datenaustausch: 11 Schnittstellen
  13. Glossar
  14. Literaturverzeichnis
  15. Sachwortverzeichnis
Leseprobe
1.1 Analoges Videosignal (S. 21-22)

1.1.1 Bildaufbau

Unsere natürliche visuelle Umgebung ist dreidimensional und ihre inhaltlichen Informationen von infinitesimal feiner Struktur. Eine Bildübertragung, die den menschlichen Sehvorgang ökonomisch nachahmt, müsste ein Raster lichtempfindlicher Elemente aufbauen, dem als Bildempfänger ein entsprechendes Raster Licht erzeugender Elemente entspricht. Für jeden Rasterpunkt wäre dann ein eigener Übertragungsweg erforderlich. Das Problem ist allerdings, dass eine sehr feine Auflösung jedweden vertretbaren Kapazitätsrahmen sprengen würde; unrealistisch viele Kabel und ein immenser Bandbreitenbedarf würden benötigt. Daher nutzt man bei der technischen Umsetzung die Eigenheiten des Sehvorgangs, die bei der Anpassung des Menschen an seine Umweltbedingungen durchaus vorteilhaft sind, aber, genauer beurteilt, dennoch Unzulänglichkeiten des optischen Instruments Auge darstellen, um einen Eindruck hervorzurufen, der nichts anderes als einen „angenehmen Betrug" mit Hilfe der Technik bedeutet [3].

Die früh erkannte, nahe liegende Lösung ist, eine Parallel-seriell- Wandlung durchzuführen, also durch zeilenweise Abtastung eines Bildes aus dem räumlichen Nebeneinander der optischen Informationen ein zeitliches Nacheinander elektrischer Signale zu kreieren. Nachdem viele Ingenieure, Techniker und ihre Auftraggeber bis in das 20. Jahrhundert hinein auf die 1884 von Paul Gottlieb Nipkow patentierte und nach ihm benannte Nipkow-Scheibe gesetzt hatten, die genau dieses Problem zu bewältigen vermochte, erkannten sie, dass diese in erster Instanz mechanische Methode auf Dauer unzulänglich sein würde und sie sich auf die Entwicklung eines nahezu trägheitslos arbeitenden Instruments und daher eine durchweg elektronische Realisierung konzentrieren mussten. Im Jahre 1897 wurde von Karl Ferdinand Braun die Arbeit „Über ein Verfahren zur Demonstration und zum Studium des zeitlichen Verlaufs variabler Ströme" veröffentlicht. Die damit präsentierte Kathodenstrahlröhre (Cathode Ray Tube, CRT), allgemein auch Braun'sche Röhre genannt und ursprünglich zur Verwendung als Oszilloskop konstruiert, bildet die Basis für die späteren technischen Entwicklungen zur Bildaufnahme, -übertragung und -wiedergabe und ist die bis heute dominante Displayform für Fernsehgeräte und Monitore aller Art geblieben. An ihr orientieren sich prinzipiell alle Normen, die seitdem entstanden sind. Als Voraussetzung für eine suggestiv funktionierende Television sind also als unabdingbar eine genügend schnelle Bildabtastung, Übertragung und Bildwiedergabe sowie die Synchronisation zwischen Sender und Empfänger zu nennen.

1.1.2 Bildaufnahme und -wiedergabe

Ein Bild aufzunehmen, bedeutet in der Praxis bereits eine erste Datenreduktion. Es wird nämlich zunächst in zweidimensionaler Abbildung auf eine lichtempfindliche Schicht transferiert. Das Bild entspricht einer flächigen Anordnung sehr vieler vom aufzunehmenden Objekt reflektierter Leuchtdichtewerte, die sich zeitlich dauernd ändern. Für die Bildaufnahme per elektronischer Kamera (z. B. Vidikon, s. Abb. 1.1) werden Elektronen in einer luftleeren Röhre mittels einer geheizten Kathode erzeugt und durch elektrische Felder zu einem Strahl gebündelt. Der Elektronenstrahl wird durch magnetische Felder abgelenkt und zeilenweise über die lichtempfindliche Schicht geführt. Dabei ändert sich der Stromfluss in Abhängigkeit von der Bildpunkthelligkeit, da der Widerstand der Schicht von der Lichtintensität abhängt. Bei dieser Form der opto-elektrischen Umsetzung haben wir es mit einem bildmodulierten Stromsignal zu tun, welches schon fast das eigentliche Videosignal darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Einführung13
Teil I Digitale Signalformen20
1 Videosignal20
1.1 Analoges Videosignal21
1.2 Digitales Videosignal29
1.3 High-Definition-Videosignale33
2 Film36
2.1 Filmformate und Bildfeldgrößen37
2.2 Filmdigitalisierung39
3 Audiosignale44
3.1 Signalformen und Speicherverfahren45
3.2 Mehrkanaltonverfahren47
3.3 DVD-Audio und SACD51
Teil II Datenreduktion52
4 Videokompression52
4.1 Datenreduktionsgrundlagen52
4.2 JPEG64
4.3 DV-Algorithmus68
4.4 MPEG-1/269
4.5 MPEG-478
4.6 MPEG-7 und MPEG-2197
4.7 H.26x99
5 Audiokompression102
5.1 Psychoakustik102
5.2 Übersicht105
5.3 MPEG-Audio106
5.4 Dolby AC-3 (Dolby Digital)116
5.5 ATRAC121
Teil III Datenaustausch124
6 MPEG-Systems124
6.1 MPEG-2-Systems124
6.2 MPEG-4-Systems129
7 Spezifische File-Formate135
7.1 MPEG135
7.2 Eigenständige Audioformate136
7.3 Eigenständige Bildspeicherformate146
8 Metadaten150
8.1 Begriffsdefinition150
8.2 Anwendungsgebiete151
8.3 Formate153
9 Professionelle File-Formate154
9.1 Unique Material Identifier155
9.2 Advanced Authoring Format157
9.3 Material eXchange Format163
9.4 General eXchange Format168
9.5 OMF, DPX und PSD173
10 File-Formate für Heimanwender174
10.1 QuickTime175
10.2 QuickTime VR187
10.3 Windows Media192
11 Schnittstellen207
11.1 AES/EBU-Schnittstelle208
11.2 Serial Digital Interface212
11.3 Serial Digital Transport Interface215
11.4 IEEE 1394218
11.5 HiPPI224
Glossar227
Literaturverzeichnis239
Sachwortverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...