Sie sind hier
E-Book

Videofilm

Konzeption und Produktion

AutorJoachim Zinke, Thomas Petrasch
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783446431584
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Die Produktion qualitativ hochwertiger Videofilme ist ein komplexer Prozess. Neben technischem Fachwissen sind vielfältige konzeptionelle und planerische Vorarbeiten notwendig. Dieses Lehrbuch beantwortet die wichtigsten Fragen bei Videofilmproduktionen und spiegelt den kompletten Produktionsprozess wider.
Schwerpunkte des Buches sind u.a. Konzeption und Planung von Videofilmproduktionen, Beleuchtung, Kameraführung, Kameratechnik und Videoschnitt. Es verbindet Fragen der Planung und Konzeption von Filmprojekten mit Gestaltungsfragen und Einzelheiten zur Videotechnik. Insbesondere die gestalterischen Regeln geben Einsteigern Hilfestellung, um die Qualität selbständig produzierter Videofilme zu verbessern.
Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und insbesondere zur Videofilmtechnik und ihrer Entwicklung erweitert.
Unter www.videofilmproduktion-online.de werden Beispiele zur Videofilmproduktion, ergänzende Inhalte und thematisch gegliederte umfangreiche Linklisten bereitgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
1 Überblick Videofilmproduktion12
1.1 Multimediales Gesamtkunstwerk12
1.2 Tätigkeitsfelder14
1.3 Qualitätsbewertung15
1.4 Historische Betrachtungen20
1.4.1 Pioniere der Fotografie20
1.4.2 Pioniere der Bewegtbilderzeugung21
1.4.3 Pioniere der Fernseh- und Videotechnik24
1.4.4 Pioniere der Audiotechnik26
2 Konzeption28
2.1 Berufsbilder Redakteur und Autorin28
2.1.1 Redakteur28
2.1.2 Autorin29
2.2 Dokumentarische Projekte30
2.2.1 Dokumentarfilm31
2.2.2 Dokudrama33
2.2.3 Dokumentation33
2.2.4 Feature34
2.2.5 Elektronische Berichterstattung34
2.2.6 Reportage36
2.2.7 Nachricht36
2.3 Rechtliche Aspekte37
2.3.1 Recht am eigenen Bild38
2.3.2 Recht auf freie Meinungsäußerung40
2.3.3 Urheberrechtsgesetz40
2.3.3.1 Werke der Musik41
2.3.3.2 Lichtbildwerke und Filmwerke42
2.3.3.3 Verwandte Schutzrechte43
2.3.3.4 Rechtsverletzungen44
2.4 Verwertungsgesellschaften45
2.5 Dramaturgie46
2.5.1 Dramaturgiemodelle47
2.5.2 Ergänzende dramaturgische Hinweise50
2.5.3 EB-Dramaturgiekonzept52
2.6 Schriftliche Ausarbeitungen54
2.6.1 Exposee54
2.6.2 Treatment55
2.6.3 Drehbuch56
2.7 Storyboard57
2.8 Drehgenehmigungen60
2.9 Drehplan61
3 Beleuchtung63
3.1 Berufsbild Beleuchter63
3.2 Physikalische Aspekte des Lichts65
3.2.1 Frequenzbereich des Lichts65
3.2.2 Fotometrische Größen66
3.2.3 Farbtemperatur66
3.2.4 Lichtmessgeräte68
3.3 Lichttechnik69
3.3.1 Lampen69
3.3.2 Scheinwerfertypen71
3.3.2.1 Flächenleuchten71
3.3.2.2 Linsenscheinwerfer73
3.3.2.3 Weitere Scheinwerfertypen74
3.3.3 Leuchten-Montageformen74
3.3.3.1 Kameraleuchten74
3.3.3.2 Handleuchten77
3.3.3.3 Stativleuchten77
3.3.3.4 Deckenleuchten77
3.3.4 Beleuchtungshilfsmittel78
3.3.4.1 Scheinwerferstative, Polecats und Klemmen78
3.3.4.2 Aufhellmittel78
3.3.4.3 Diffusoren79
3.3.4.4 Abschattungsmaterialien80
3.3.4.5 Metalldrahtgitter und ND-Folien81
3.3.4.6 Farbfolien82
3.3.4.7 Mattspray83
3.3.4.8 Elektrische Verlängerungsleitungen83
3.3.4.9 Dimmer83
3.4 Lichtsetzpraxis84
3.5 Lichtgestaltung85
3.5.1 Lichtstile86
3.5.1.1 Normalstil86
3.5.1.2 High-Key-Stil87
3.5.1.3 Low-Key-Stil87
3.5.2 Scheinwerferpositionen87
3.5.3 Drei-Punkt-Ausleuchtung88
3.5.3.1 Führungslicht88
3.5.3.2 Aufhelllicht89
3.5.3.3 Hintergrundlicht90
3.5.4 Vier-Punkt-Ausleuchtung90
3.5.5 Nachtstimmung90
3.5.6 Beleuchtungsschere93
4 Bewegtbilderzeugung94
4.1 Berufsbild Kameramann94
4.2 Fernsehsysteme95
4.2.1 Analoge Schwarz-Weiß-Fernsehsysteme95
4.2.2 Analoge Farbfernsehsysteme96
4.2.3 Digitale Farbfernsehsysteme97
4.3 Digitale Videosignale100
4.3.1 Consumer-Formate100
4.3.1.1 DV-Format100
4.3.1.2 HDV-Format100
4.3.1.3 AVCHD-Format101
4.3.2 Professionelle Formate102
4.3.2.1 DVCPro-Format102
4.3.2.2 IMX-Format102
4.3.2.3 XDCAM-Format102
4.3.2.4 AVC Intra-Format103
4.3.3 Container-Formate103
4.4 Camcorder-Technik103
4.4.1 Camcorder-Typen103
4.4.1.1 Professionelle EB-Camcorder103
4.4.1.2 Consumer-Camcorder104
4.4.1.3 Fotoapparate mit Videofunktion106
4.4.1.4 Systemfilmkameras107
4.4.2 Speichermedien108
4.4.2.1 Magnetbänder108
4.4.2.2 Speicherkarten109
4.4.2.3 Optische Speicher109
4.4.3 Schnittstellen110
4.4.3.1 FireWire-Schnittstelle110
4.4.3.2 HDMI-Schnittstelle110
4.4.3.3 USB-Schnittstelle111
4.4.3.4 SDI-Schnittstelle111
4.4.3.5 AV-Signal-Ausgang112
4.4.3.6 Audio-Eingang112
4.4.3.7 Kopfhörer-Ausgang112
4.4.3.8 Timecode-Schnittstelle112
4.4.4 Objektive113
4.4.4.1 Professionelle Camcorder-Objektive113
4.4.4.2 Consumer-Camcorder-Objektive114
4.4.5 Brennweite115
4.4.6 Blende116
4.4.6.1 Blendenwert116
4.4.6.2 Normalmotiv118
4.4.6.3 Zebra-Funktion119
4.4.6.4 Tiefenschärfe120
4.4.6.5 Film-Look121
4.4.7 Verschlusszeit121
4.4.8 Videosignalverstärkung122
4.4.9 Objektivfilter122
4.4.9.1 UV-Filter123
4.4.9.2 Graufilter123
4.4.9.3 Verlaufsfilter123
4.4.9.4 Polarisationsfilter124
4.4.9.5 Konversionsfilter125
4.4.9.6 Effektfilter126
4.4.10 Referenzsignale126
4.4.10.1 100/0/75/0-EBU-Farbbalken126
4.4.10.2 1-Kilohertz-Referenzsinuston127
4.4.11 Weißabgleich128
4.4.12 Stromversorgung129
4.4.13 Kamerastative130
4.4.13.1 Dreibein-Stative132
4.4.13.2 Saugstative133
4.4.14 Kamerabewegungssysteme134
4.4.14.1 Dollies134
4.4.14.2 Kamerakräne135
4.4.14.3 Kamera-Stabilisierungssysteme135
4.4.14.4 Fliegende Kamerasysteme136
4.5 Kontrollmonitore137
4.6 Videofilmrezeption137
4.6.1 Physiologische Wahrnehmung138
4.6.2 Filmsyntax139
4.6.3 Zwei-Schritt-Methode140
4.7 Bildgestaltung141
4.7.1 Gestaltgesetze142
4.7.2 Punkte144
4.7.3 Linien144
4.7.4 Figur-Grund-Beziehung145
4.7.5 Rahmen146
4.7.6 Flächen147
4.7.7 Gruppierung und Vereinzelung147
4.7.8 Bildmitte148
4.7.9 Goldener Schnitt148
4.7.10 Farben149
4.7.11 Kontraste152
4.7.12 Tiefenwirkung152
4.7.13 Visuelles Gleichgewicht153
4.7.14 Prinzip der Ausschließlichkeit154
4.8 Bewegtbildgestaltung155
4.8.1 Bildformate158
4.8.2 Einstellungsgrößen159
4.8.3 Kadrierung165
4.8.4 Kamerapositionen166
4.8.4.1 Haupteinstellung168
4.8.4.2 Schuss-Gegenschuss-Technik169
4.8.4.3 180-Grad-Regel170
4.8.4.4 30-Grad-Regel173
4.8.4.5 Subjektive173
4.8.5 Kameraperspektiven175
4.8.6 Einstellungslängen178
4.8.7 Bewegungen von Personen/Sachen179
4.8.8 Kamerabewegungen181
4.8.8.1 Kameraschwenk182
4.8.8.2 Kamerafahrt184
4.8.9 Zoomfahrt187
4.8.10 Bildschärfe188
4.8.11 Zeiteffekte während der Aufnahme192
5 Tonaufnahme194
5.1 Berufsbild Tonmann194
5.2 Mikrofone195
5.2.1 Allgemeine Mikrofoneigenschaften195
5.2.2 Dynamische Mikrofone197
5.2.3 Kondensatormikrofone199
5.2.3.1 Elektret-Kondensatormikrofon200
5.2.3.2 Hochfrequenz-Kondensatormikrofon202
5.2.4 Piezoelektrische Mikrofone203
5.3 Tontechnisches Zubehör203
5.3.1 Mikrofonleitungen203
5.3.2 Kopfhörer204
5.3.3 Externe Tonmischer205
5.3.4 Digitalrecorder205
5.3.5 Mechanisches Zubehör207
5.3.5.1 Stative und Schwanenhälse207
5.3.5.2 Mikrofonangeln und Mikrofongalgen207
5.3.5.3 Wind- und Poppschutz208
5.3.5.4 Knetdichtstoff und Klebeband209
5.3.5.5 Schalldämpfungsmaterialien210
5.4 Tonaufnahmepraxis211
5.4.1 Tonaussteuerung211
5.4.2 Internes Camcorder-Mikrofon und externes Mikrofon212
5.4.3 Sprachaufnahmen214
5.4.4 Geräuschaufnahmen217
5.4.5 Atmoaufnahmen218
5.4.6 Musikaufnahmen218
6 Videoschnitt220
6.1 Berufsbild Cutterin220
6.2 Schnitttechnik221
6.2.1 Linearer Videoschnitt221
6.2.2 Nonlinearer Videoschnitt221
6.2.2.1 Timecode222
6.2.2.2 Videoschnittsoftware223
6.3 Videoschnittpraxis227
6.3.1 Roh- und Feinschnitt227
6.3.2 Farbanpassung229
6.3.3 Anschlussfehler230
6.3.4 Titel-Tool231
6.3.5 Filmischer Vor- und Abspann232
6.4 Videoschnittgestaltung234
6.4.1 Fiktiver filmischer Raum236
6.4.2 Macht der Montage236
6.4.3 Montage-Einheiten238
6.4.4 Montageformen239
6.4.4.1 Kontinuitätsmontage239
6.4.4.2 Diskontinuitätsmontage239
6.4.4.3 Alternierende Montage241
6.4.4.4 Schachtelmontage242
6.4.4.5 Anpassungsschnitt242
6.4.4.6 Um- und Zwischenschnitt243
6.4.5 Bildübergänge244
6.4.5.1 Harte Schnitte244
6.4.5.2 Weiche Schnitte244
6.4.6 Weitere Effekte248
6.4.7 Schnittrhythmus249
6.4.8 Optimale Einstellungslängen251
6.4.9 Filmzeit und Realzeit251
6.4.9.1 Zeitsprung251
6.4.9.2 Zeitraffung252
6.4.9.3 Zeitdehnung253
6.5 Postproduktion253
6.5.1 Compositing254
6.5.1.1 Compositing-Funktionen254
6.5.1.2 Compositingsoftware258
6.5.2 Computeranimation258
7 Tonbearbeitung259
7.1 Berufsbild Toningenieur259
7.2 Tontechnische Arbeitsvorgänge260
7.2.1 Tonerzeugung und -auswahl260
7.2.1.1 Off-Kommentar260
7.2.1.2 Geräusche und Atmo261
7.2.1.3 Musik262
7.2.2 Tonschnitt264
7.2.3 Klanggestaltung264
7.2.4 Tonmischung265
7.2.4.1 Tonvormischung268
7.2.4.2 Tonendmischung270
7.3 Tongestaltung272
7.3.1 Sprache im Off273
7.3.1.1 Inhalt von Off-Kommentaren274
7.3.1.2 Gestaltung von Off-Kommentaren275
7.3.2 Verwendung von Geräuschen277
7.3.3 Verwendung von Atmo278
7.3.4 Verwendung von Musik279
Glossar283
Literaturverzeichnis288
Sachwortverzeichnis293

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...