Sie sind hier
E-Book

Werte im Jugendalter

Stabilität - Wandel - Synthese

AutorAndreas Pöge
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl505 Seiten
ISBN9783658148737
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
In diesem Band werden die Werte und Wertentwicklungen Duisburger Schülerinnen und Schüler zwischen 2002 und 2008 untersucht. Die grundlegenden Dimensionen des allgemeinen Werteraumes, so wie er in der bekannten Wertetheorie von Helmut Klages beschrieben wird, können dabei bestätigt werden. Im Hinblick auf die Klagesschen Wertetypen und die mit ihnen verbundenen Thesen zur Synthese von Werten offenbaren sich jedoch deutliche Unterschiede. Die Analysen zeigen die Herausbildung einer differenzierten Werteidentität in der Jugendphase und, trotz weitverbreiteter individueller Werteänderungen, eine im Altersverlauf zunehmende Stabilisierung in Form einer 'Spezialisierung' auf traditionell-konservative Werte. Die prominente Annahme einer zunehmenden Wertsynthese bestätigt sich im betrachteten Zeitraum dagegen nicht. Auf der Grundlage einer für den deutschsprachigen Raum einzigartigen Längsschnitt-Datengrundlage bieten sich mit dieser Untersuchung spannende Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen.

PD Dr. Andreas Pöge ist Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
1 Einleitung10
1.1 Rokeach und die Natur menschlicher Werte12
1.2 Inglehart und der Wertewandel15
1.3 Klages und die Wertsynthese20
1.4 Schwartz und der Wertekreis24
1.5 Sinus-Milieus und Werte29
1.6 Problemstellung33
2 Wertetypen, Wertentstehung,Wertänderung36
2.1 Die Speyerer Werteforschung37
2.1.1 Phase 1: zwei Dimensionen, vier Wertetypen42
2.1.2 Phase 2: drei Dimensionen, acht Wertetypen63
2.1.3 Phase 3: drei Dimensionen, fünf Wertetypen71
2.1.4 Die Speyerer Wertetypen für die Jugendphase90
2.1.5 Zusammenfassung und Kritik99
2.2 Wertentstehung und Wertänderung109
2.2.1 Wertenstehung110
2.2.2 Wertänderung116
2.2.3 Zusammenfassung123
2.3 Untersuchungsleitende Fragestellungen undArbeitsprogramm126
3 Erhebungsdesign und Datengrundlage136
3.1 Die Querschnittsdatensätze138
3.2 Der Paneldatensatz144
4 Statistische Methoden148
4.1 Lineare Strukturgleichungsmodelle148
4.1.1 Modellspezifikation149
4.1.2 Parameterschätzung152
4.1.3 Modellevaluation159
4.2 Messinvarianz im multiplen Gruppen- undZeitvergleich173
4.2.1 Formen der Messinvarianz175
4.2.2 Prüfung der Messinvarianz181
4.3 Latent Transition Analysis186
4.3.1 Modellspezifikation187
4.3.2 Modellwahl189
5 Alltagsleben im Jugendalter191
5.1 Soziale Lage192
5.1.1 Finanzielle Situation193
5.1.2 Kulturelles Kapital197
5.2 Freizeitverhalten197
5.2.1 Zeitaufwand für ausgewählte Freizeitaktivitäten198
5.2.2 Film- und Videovorlieben205
5.2.3 Computer- und Konsolespielpräferenzen208
5.2.4 Weitere Freizeitaktivitäten212
5.3 Probleme, Selbstwirksamkeit undZukunftseinschätzung217
5.3.1 Alltagsprobleme217
5.3.2 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung221
5.3.3 Zukunftseinschätzung und Anomia223
5.4 Abweichendes Verhalten227
5.4.1 Alkohol- und Drogenkonsum229
5.4.2 Straftaten232
6 Wertedimensionen im Jugendalter236
6.1 Die Sinus-Werteskala und das SpeyererWerteinventar238
6.2 Die dimensionale Struktur des Werteraumes244
6.3 Deskriptive Dimensionsanalysen251
6.3.1 Faktorwerte251
6.3.2 Bewertung der Wertedimensionen254
6.3.3 Wertedimensionen und Geschlecht262
6.4 Soziodemographische Einflüsse auf dieWertedimensionen270
6.4.1 Pflicht und Konvention272
6.4.2 Hedonismus und Materialismus278
6.4.3 Öffentliches Engagement282
6.5 Zusammenfassung286
7 Wertentwicklung im Jugendalter291
7.1 Zeitliche Messinvarianz der Werte291
7.1.1 Pflicht und Konvention294
7.1.2 Hedonismus und Materialismus298
7.1.3 Öffentliches Engagement302
7.2 Intrapersonale Wertentwicklung307
7.2.1 Pflicht und Konvention309
7.2.2 Hedonismus und Materialismus312
7.2.3 Öffentliches Engagement314
7.3 Zusammenfassung316
8 Wertetypen im Jugendalter321
8.1 Bildung der Wertetypen321
8.2 Profile der Wertetypen326
8.2.1 Werte-Generalisierungsstufe i329
8.2.2 Werte-Generalisierungsstufe ii345
8.2.3 Werte-Generalisierungsstufen iii und 0362
8.3 Zusammenfassung371
9 Entwicklung der Wertetypen imJugendalter380
9.1 Trend-Entwicklung der Wertetypen381
9.1.1 Werte-Generalisierungsstufe i384
9.1.2 Werte-Generalisierungsstufe ii387
9.1.3 Werte-Generalisierungsstufen iii und 0389
9.2 Panel-Entwicklung der Wertetypen391
9.2.1 Werte-Generalisierungsstufe i396
9.2.2 Werte-Generalisierungsstufe ii399
9.2.3 Werte-Generalisierungsstufen iii und 0402
9.3 Entwicklungsverläufe ausgewählter Wertetypen404
9.3.1 Realisten407
9.3.2 Konventionalisten410
9.3.3 Unauffällige413
9.4 Zusammenfassung416
10 Schlussbetrachtungen420
10.1 Wertedimensionen421
10.2 Wertetypen426
10.3 Fazit436
Literatur442
A Anhang466
A.1 Erhebungsinstrumente466
A.2 Methoden471
A.3 Alltagsleben472
A.4 Wertedimensionen490
A.5 Wertentwicklungen493
A.6 Wertetypologien496

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...