Sie sind hier
E-Book

Zur lokalen Bedeutung der ostdeutschen Systemtransformation. Dargestellt am Beispiel der Stadt Grabow in Mecklenburg-Vorpommern

AutorClaudia Brüning
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783836619035
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Nach Öffnung der Mauer am 9. November 1989 hat sich in Deutschland viel verändert. Die Strukturen in den neuen und alten Bundesländern konnten in ihrer bisherigen Form nicht weiter bestehen bleiben. Es erfolgten Anpassungen und Veränderungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Zunächst wird daher ein kurzer Überblick über die Ausgangssituation, die internen sowie externen Ursachen für den Veränderungsprozess und schließlich die Phasen der Systemtransformation gegeben.
Neben den Gemeinsamkeiten und Unterschieden sind aber auch die lokalen Auswirkungen von Interesse. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit den konkreten Auswirkungen der ostdeutschen Systemtransformation am Beispiel der Stadt Grabow in Mecklenburg-Vorpommern. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung von Grabower Bürgerinnen und Bürgern ab dem 30. Lebensjahr durchgeführt. Die Auswertung der Fragebögen soll u. a. klären, was die Menschen selbst für einen Eindruck von der Entwicklung nach der Wiedervereinigung haben und welche Auswirkungen sie für die "Bunte Stadt an der Elde" sehen. Die Bereiche Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Politik, Sport, Kultur und Freizeit sowie Soziales finden dabei besondere Beachtung.
Dieses Buch soll dazu beitragen, die lokale Bedeutung des Umbruchs von 1989/90 näher zu verstehen. Allzu oft wird in schwarz oder weiß, Gewinner oder Verlierer sowie gut oder schlecht unterteilt, jedoch führen pauschale Ansätze in dieser Diskussion zu keinem Ergebnis. Vielmehr müssen unterschiedliche Aspekte beachtet werden. Denn ob die Wende nun positiv oder negativ zu bewerten ist - wer mag sich hier festlegen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3.1.2, Grabow in der DDR

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Rote Armee mit 250 Mann im damaligen Schützenhaus stationiert. 1948 baute das Ablösungskommando der Grenzpolizei, die später zur NVA wurden, erste Unterkünfte (Madaus, ohne Jahresangabe, S. 14). Etwas außerhalb der Stadt entstand eine Kaserne, die bis 1989 mit Grenzsoldaten belegt war. Für die Angehörigen der Offiziere wurden 1957 zwei Wohnblocks erbaut. Später entstanden weitere Wohnkomplexe, die heute noch vermietet werden (a.a.O., S. 33).
Zu DDR-Zeiten war es durchaus üblich, in der Nähe von Wohngebieten Kindertagesstätten und Schulen zu bauen. 1971 wurde in Grabow mit dem Bau einer Siedlung begonnen (a.a.O., S. 15). Am 12. Juni 1982 eröffnete eine Kinderkrippe in unmittelbarer Nachbarschaft. Bereits drei Jahre später entstand daraus eine Hospitationskrippe für den Kreis Ludwigslust. Damit war sie Ausbildungsplatz für Studentinnen der Krippenpädagogik.
Ähnlich verlief es mit der zweiten Wohnsiedlung. Der Baubeginn für den ersten Wohnblock dort war 1982. Die „Wilhelm-Pieck-Schule“ in der Nähe entstand bereits 1974 (a.a.O., S. 15), eine Kindereinrichtung wurde am 1. September 1984 eingeweiht.
Anfang der 50er-Jahre wurden die meisten Traditionsbetriebe der Stadt zu VEB. Beispiele dafür sind, neben den bereits erwähnten, die Rose-Brauerei, die Bollhagen’sche Pfeffernuß- und Biskuitfabrik - G.F. Ritter (1950), die Erbmühle C.J.P. Bolbrügge (1951), die Dampfmühle Georg Wille (1952) und die Altstoffverwertung Hermann Jacobs (1952) (a.a.O., S. 199 ff.). Allerdings schafften es auch einige Unternehmen, unabhängig zu bleiben. Beispiele dafür sind das Möbelhaus Grönboldt, die Firma Ed. Prosch, das Autohaus Sagewitz oder das Textilhaus W.C. Wendt (a.a.O., S. 208 ff.).
Auf die Traditionspflege der Grabower Schützenzunft wurde nicht viel Wert gelegt. Die jungen Männer sollten lediglich auf den Grundwehrdienst vorbereitet werden, diese Aufgabe übernahm die GST. Das damalige Schützenhaus wurde bereits 1956 zu einem Kulturhaus umfunktioniert (a.a.O., S. 15). Dieses war ein zentraler Treffpunkt für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen. Der Saal wurde u.a. für Jugendweihen, Betriebsfeste oder Tanzveranstaltungen der deutschsowjetischen Freundschaft genutzt. Daneben traf sich die Jugend seit den 70er-Jahren im Jugendclub der Stadt. Neben einem Fotolabor konnte dort z.B. Billard gespielt oder seine Freizeit mit den Freunden verbracht werden. Eine weitere Freizeitmöglichkeit war das Kino. Ferner war es für Kinder und Jugendliche typisch, nachmittags in AGs, die durch die Schulen organisiert wurden, beschäftigt zu sein. Zum Beispiel gab es neben Mathematik- und Sportkursen auch Archäologie und Schach. An den Gruppensitzungen der FDJ nahmen ebenfalls die meisten Jugendlichen teil.
Die Grabower Flussbadeanstalt musste am 15. September 1968 aufgrund schlechter Wasserqualität geschlossen werden. Der damalige Bürgermeister und der Schwimm-Meister entschieden sich für einen Neubau. Durch eine Spendenaktion wurden dafür 99.638 Mark eingesammelt.
Der Rat des Kreises Ludwigslust unterstützte den Bau mit 300.000 Mark. Seit der Eröffnung 1975 gewann das neu errichtete Freibad insgesamt 14 Mal den Wettbewerb in der DDR um das schönste Schwimmbad (Madaus 1996, S. 23 ff.). Außer dem Waldbad gab es vielfältige andere Gelegenheiten, Sport zu treiben, z.B. Kegeln, Fußball, Wasserball oder Modellflug.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zur lokalen Bedeutung der ostdeutschen Systemtransformation1
IINHALTSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS4
1. Einleitung5
2. Zur ostdeutschen Systemtransformation7
2.1 Zur Ausgangssituation7
2.2 Mögliche Ursachen des Wandels12
2.2.1 Externe Ursachen13
2.2.2 Interne Ursachen15
2.3 Zu den einzelnen Phasen20
2.3.1 Vom Mauerfall bis zur Volkskammerwahl20
2.3.2 Von der Volkskammerwahl bis zum Beitritt25
2.4 Zu den Besonderheiten28
3. Zur lokalen Bedeutung – dargestellt anhand der Stadt Grabow31
3.1 Die „Bunte Stadt an der Elde“31
3.1.1 Historische Entwicklung des Ortes32
3.1.2 Grabow in der DDR34
3.1.3 Die Stadt heute36
3.2 Zur Umfrage unter Grabower Bürgern38
3.3 Zur lokalen Bedeutung des Umbruchs38
3.3.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt39
3.3.2 Politik und Kriminalität47
3.3.3 Sport, Kultur und Freizeit53
3.3.4 Soziales59
3.4 Zusammenfassende Betrachtungen64
4. Fazit67
LITERATURVERZEICHNIS71
VERZEICHNIS DER ANLAGEN81

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Kultur - Politik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...