Sie sind hier
E-Book

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive

AutorGisela Eife
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783170268654
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
This book poses questions that we therapists ask patients whose existence is threatened by hidden fear and hopelessness. These fears of patients of not being able to live or survive, consciously or unconsciously lead to a commitment to countervail the perceived threats. Alfred Adler sees a general principle of human life in this compensation. The special feature of the individual analytical psychology is in emphasising the individual experience and in the concept of double dynamics of compensation and sense of community. This vision is the result of case vignettes from therapy.

Dr. Gisela Eife, Doctor of Psychoanalysis/Individual Psychology, Lecturer, Supervisor and Teaching Analyst (DGPT/DGIP) at the Alfred Adler Institute in Munich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

 

 

2


Die Lebensbewegung: Lebensstil in jedem Phänomen


 

 

An drei kurzen Fallvignetten soll gezeigt werden, wie nach Adler der Lebensstil in jedem Phänomen zu finden ist. Diese Beispiele sind wie die Träume und Kindheitserinnerungen Modelle des Lebensstils. »Wir lernten in jeder seelischen Bewegung zugleich Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Endziel, gleichzeitig auch die frühkindliche Situation des Betreffenden an der Geburtsstätte seiner Persönlichkeit erblicken« (Adler, 1926m/2010, S. 273).

2.1        Erste kurze Fallvignette


Bei jedem Begriff wird das Phänomen aufgesucht, das durch den Begriff bezeichnet wird. Im folgenden Beispiel steht hierfür der Begriff des Gegenwartsmoments.

In einem der »mikroanalytischen Interviews« von Daniel Stern (2005, S. 35) wird deutlich, dass der Gegenwartsmoment nicht nur, wie Stern meint, frühere und künftige Muster in sich vereint, sondern dass er den Lebensstil des Interviewpartners mit Namen GS in einer wunderbar anschaulichen Weise darstellt. Im Folgenden ein Auszug aus dem Interview:

GS berichtet dem Interviewer, der mit I abgekürzt wird, von zwei Gegenwartsmomenten, die an diesem Vormittag eine besondere Bedeutung für ihn gehabt hätten:

 

GS

»Ich habe also die Kühlschranktür geöffnet, so« (er macht eine Handbewegung, um zu zeigen, wie er die Tür öffnete).

I

»Warum haben Sie mir gezeigt, wie Sie die Tür öffneten? Hat es damit eine besondere Bewandtnis?«

GS

»Oh ja, allerdings. Die Tür ist nicht ganz in Ordnung. Wenn man sie zu vorsichtig öffnet, fällt sie von selbst wieder zu. Und wenn man sie allzu ruckartig öffnet, schwingt sie weit auf und schlägt gegen den Schrank, der neben dem Kühlschrank steht. Deshalb muss ich sie auf eine ganz spezielle Weise öffnen, nicht zu sacht und nicht zu energisch. Nur dann bleibt sie an einem bestimmten Punkt offen stehen. Das mache ich ganz bewusst, weil es für mich eine Art Spiel ist, das volle Aufmerksamkeit verlangt.« Pause. »Danach habe ich vermutlich zuerst den Orangensaft herausgenommen. Ich erinnere mich nicht mehr daran, aber das tue ich ganz automatisch. Ich muss mit dem Orangensaft zum Tisch gegangen sein und mir auf dem Weg dorthin noch ein Glas geholt haben.« »Das nächste, woran ich mich bewusst erinnere, ist, dass ich Saft ins Glas gegossen habe.«

I

»Aha. Und wie genau?«

GS

»Ich mache es normalerweise so, dass ich das Glas möglichst voll gieße, aber nicht ganz voll. Es soll voll sein, aber es darf nichts überschwappen, wenn ich es zum Mund führe. Darauf muss ich beim Eingießen ganz bewusst achten.« Schweigen »Es ist eine Art Spiel.«

Nach Auffassung von Stern (2005) konkretisieren beide Momente dasselbe Thema, die Suche nach der Balance zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig. Außerdem erzählt GS, dass er am Vorabend versuchte, den Diskussionsteil seiner Dissertation abzuschließen. Das Schwierige daran war, dass er sich nicht entscheiden konnte, wie stark er seine Ergebnisse und Schlussfolgerungen zuspitzen sollte. GS deutet dies selbst: »Ich teste den Spielraum zwischen Zuviel und Zuwenig. Ich gehe an die Grenzen. Das fasziniert mich und ist für mich wichtig.«

Nach Daniel Stern ist der Gegenwartsmoment ein holistisches Ereignis, eine Gestalt. Er »organisiert Sequenzen oder Gruppen kleiner, wahrnehmbarer Einheiten (wie Noten oder Phoneme), die wir registrieren, ohne es zu bemerken, zu Einheiten einer höheren Ordnung« (ebd., S. 53). Von einem distanzierten Standpunkt aus lässt sich die Episode »in einzelne Bestandteile zerlegen: Affekte, Kognitionen und eine Aufeinanderfolge von Aktionen, Wahrnehmungen und Empfindungen. Jede einzelne dieser Komponenten kann isoliert, für sich betrachtet werden. Unmittelbare Erfahrungen aber, Erfahrungen, die wir in der Ersten Person machen, können nicht auf diese Weise zerlegt werden; sie werden als ein Ganzes empfunden« (ebd., S. 53).

Auch für Adler ist der Lebensstil, die Gestalt dieser Lebensbewegung, ein holistisches Ereignis (Adler, 1933/2008, S. 53 mit Bezug auf Smuts, J. C., 1926). Der Unterschied liegt nur darin, dass Adler auf die zielgerichtete Bewegung achten würde. GS möchte, dass die Kühlschranktür so weit wie möglich offen bleibt, ohne an den Schrank zu stoßen. Auch will er so viel Orangensaft wie möglich trinken und füllt das Glas so, dass der Saft gerade nicht überschwappt. Er will das Zuspitzen seiner Schlussfolgerungen so weit wie möglich treiben, ohne den Bezug zu den tatsächlichen Ergebnissen zu verlieren. Man könnte sagen, er will die Fülle des Lebens; dabei ist seine Bewegung spielerisch; das bedeutet, dass er sein Können-Wollen flexibel den äußeren und inneren Möglichkeiten anpassen kann.

2.2        Zweite kurze Fallvignette


In einem Traum hat der Patient Angst, beim Klettern von einer Felswand abzustürzen. Für ihn bedeute ein Absturz, dass er selbst nicht seinen Ansprüchen entspreche und seine Existenz gefährde. Patient: »Es geht nicht nur um meine eigenen Ansprüche, sondern noch mehr um die Erwartungen anderer. Beim Handballspiel muss ich gut sein, damit ich von meiner Mannschaft akzeptiert werde. Manchmal wird mir dies zu viel, immer den Erwartungen entsprechen zu müssen, und in mir regt sich ein massiver Widerstand dagegen. Aber als wir bei einem Spiel drei Tore zurück waren, schoss ich in einer Minute vier Tore und wir siegten.« Der Patient deutet diese Episode entsprechend seinem Lebensstil, wie wir ihn bisher verstanden haben. Für den ersten Teil dieser Episode mag dies auch zutreffen. Der Patient spürte den Druck der Erwartungen, vielleicht auch seine Ängste davor, von der Gruppe fallen gelassen zu werden, wenn er den Erwartungen nicht entspricht. Gleichzeitig spürte er seinen Widerstand gegen die (realen und projizierten) Erwartungen der Gruppe als verinnerlichter mütterlicher Figur. »Aber« – so leitet er den folgenden Satz ein, das heißt, all dies spielte vermutlich keine Rolle mehr, als die Mannschaft beim Spiel drei Tore zurück war. Er könnte plötzlich die Notwendigkeit gespürt haben, seiner Mannschaft zum Sieg zu verhelfen. Es war ein eigener Entschluss aus seinem Gemeinschaftsgefühl heraus.

In der erzählten Episode taucht nicht nur die Gestalt seines Lebensstils auf, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Sowohl der Lebensstil wie auch das Gemeinschaftsgefühl sind in jedem Phänomen präsent, auch wenn wir es oft nicht erkennen. Das Gemeinschaftsgefühl kann unerkannt bleiben, vor allem dann, wenn unsere Aufmerksamkeit auf das gerichtet ist, was bisher erkannt worden ist, das heißt »gewusst« wird. Vor diesem Wissen warnt Bion und legt uns nahe, vor jeder Sitzung alles zu vergessen, was wir vermeintlich wussten und jeden Wunsch sein zu lassen, etwa eine gute Therapeutin sein zu wollen. Es wird eben keine beständige objektive Wahrheit, sondern eine dem Erleben im Augenblick der Sitzung aufscheinende subjektive innere Wahrheit formuliert.

2.3        Dritte kurze Fallvignette


In den ersten Wochen der Therapie saß die Patientin dem Fenster und mir gegenüber. Immer wieder ließ sie ihren Blick sekundenschnell vom Fenster zu mir und zurück zum Fenster hinauswandern. Mir wurde schwindelig, als hätte ich keine feste Bodenhaftung mehr. Mit der Zeit verstand ich meine Reaktion: Ich hatte das Lebensgefühl der Patientin gespürt: einerseits keine Bodenhaftung, nicht wirklich präsent; andererseits das Ziel ihrer Sehnsucht im Blick in die Ferne. Zwischen diesen Polen, Abwesenheit und Sehnsucht, spannte sich das Leben der Patientin.

Die mangelnde Bodenhaftung weist auf die innere Notlage hin, ihr Blick in die Ferne könnte eine Rettungsmaßnahme sein, der Versuch einer Bewältigung ihrer Notlage. Die Vermeidung des direkten Anblickens könnte signalisieren, dass die Patientin fürchtet, eine reale Beziehung sei unerträglich. Was damit gemeint ist, wird verständlich, wenn die Entwicklung der Patientin in den ersten Lebensjahren kurz skizziert wird, denn »die kindliche Erfahrung ist oft, wenn auch nicht immer, der relevante Bezugsrahmen […], der diese [heutigen] Erfahrungen in neuem Licht erscheinen lässt, sodass sie plötzlich verstanden und integriert werden können«...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Einführung12
1.1 Eine kurze Einstimmung in Adlers Denken12
1.2 Die Differenz zwischen Adler und Freud anlässlich ihrer Trennung 191121
1.3 Die Besonderheiten der Theorie Adlers24
2 Die Lebensbewegung: Lebensstil in jedem Phänomen30
2.1 Erste kurze Fallvignette30
2.2 Zweite kurze Fallvignette32
2.3 Dritte kurze Fallvignette33
3 Das Subjektiv-Individuelle in der Lebensbewegung42
3.1 Vorgeschichte43
3.2 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik43
3.3 Eine entwicklungspsychologische Perspektive45
3.4 Die individualpsychologische Perspektive46
3.5 Individualpsychologische Deutung49
4 Das Leiden an den Zielen57
4.1 Auslösende Situation58
4.2 Frage nach der Finalität59
4.3 Adlers abstraktes Ziel versus Ideal-Ich der Psychoanalyse61
4.4 Konkrete Ziele der Patientin: Bemühung und Scheitern63
4.5 Restitutionsversuch als Teufelskreis66
4.6 Reale Partnerbeziehung oder innere Objektbeziehung, Realität oder Projektion?68
4.7 Das Leiden an der Neurose70
5 Das Ziel erzwingen73
5.1 Krisensituation vor Beendigung der Therapie73
5.2 Diagnostik74
5.3 Erster Blick auf die Lebensbewegung des Patienten75
5.4 Die Lebensgeschichte des Herrn P76
5.5 Der Lebensstil des Herrn P79
5.6 Diskussion der Drohung mit der Pistole85
5.7 Rückblick auf den Therapieverlauf88
5.8 Ausblick auf sein Leben nach der Therapie90
6 Veränderungen im Verlauf der Therapie92
6.1 Vorgeschichte93
6.2 Eine negative Übertragung nach wenigen Sitzungen95
6.3 Ein Prozess der projektiven Identifikation96
6.4 Adlers Psychodynamik oder der Lebensstil98
6.5 Methodisches Vorgehen101
6.6 Veränderungen in der Therapie103
6.7 Zusammenfassung108
7 Zwei Perspektiven auf die Phänomene in einer Therapiestunde110
7.1 Einleitendes Protokoll Fonagys112
7.2 Mein Entwurf des Lebensstils von Frau A, abgeleitet aus Fonagys Einführung115
7.3 Fonagys Protokoll einer Therapiesitzung, kommentiert aus individualpsychologischer Perspektive117
7.4 Meine Perspektive auf die Entfaltung der Beziehung von Analytikerin und Patientin133
8 »Augenblick der Begegnung«134
8.1 Darstellung des Phänomens134
8.2 Zwei psychodynamische Erklärungsmuster136
8.3 Meine Erfahrung des Augenblicks der Begegnung138
8.4 Der »Moment of Meeting« bei Stern139
8.5 Die Schlüsselrolle des »Augenblicks der Begegnung« im therapeutischen Prozess141
9 Das Auftauchen des Gemeinschaftsgefühls im Augenblick der Begegnung146
9.1 Doppelte Dynamik in jedem Phänomen147
9.2 Adlers Konzeptualisierung der Bewegung148
9.3 Der erste Aspekt der doppelten Dynamik, das Überwindungsstreben149
9.4 Der zweite Aspekt der doppelten Dynamik, das Gemeinschaftsgefühl149
9.5 Das Auftauchen des Gemeinschaftsgefühls im Augenblick der Begegnung152
10 Verschiedene Perspektiven auf die Phänomene158
10.1 Einführung von Fosshage mit seinen Angaben zur Anamnese der Patientin160
10.2 Protokolle der Sitzungen163
10.3 Mein individualpsychologisches Verständnis der Patientin im Vergleich zum Verständnis anderer Kommentatoren174
10.4 Zusammenfassung184
11 Psychoanalytische Konzepte in individualpsychologischer Sicht186
11.1 Intersubjektive Entwicklung des Lebensstils im Vergleich mit anderen Richtungen189
11.2 Interaktion der Lebensstile in der Kindheit und in der Therapie199
11.3 Gemeinschaftsgefühl in der Begegnung von Analytikerin und Patient205
12 Die doppelte Dynamik210
12.1 Die doppelte Dynamik in jedem Phänomen211
12.2 Die Ausgestaltung der Lebenskraft in der doppelten Dynamik220
12.3 Die Individualpsychologie im philosophischen Verständnis224
Literaturverzeichnis233
Alfred Adler Studienausgabe233
Alfred Adler Schriften233
Allgemeine Literatur235
Personenverzeichnis248
Sachverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...