Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Einleitung | 16 |
Historische Aspekte | 36 |
Psychodynamik vor Freud | 37 |
Die Leidenschaften | 40 |
Rückblick | 44 |
Kulturhistorische Perspektive | 45 |
Wie das psychodynamische Denken ins Burghölzli Einzug hielt | 47 |
Entstehung des Burghölzlis | 48 |
Auswirkungen des psychodynamischen Denkens auf die klinische Tätigkeit und Forschung am Burghölzli | 51 |
Ein.uss des Burghölzlis auf bedeutende psychodynamische Forscher und Kliniker | 52 |
Freud und Bleuler | 55 |
Beginn der Rezeption Freuds und der Psychoanalyse durch Eugen Bleuler | 56 |
Zeit um und nach 1913 | 62 |
Freud und die österreichische Psychiatrie seiner Zeit | 67 |
Geschichte der psychiatrischen Institutionen in Wien | 68 |
Österreichische Psychiatrie im Vormärz und in den Zeiten des Aufstiegs des Bürgertums | 69 |
Meynert und Freud | 71 |
Krafft-Ebing und Freud | 75 |
Wagner-Jauregg und Freud | 78 |
Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab | 84 |
Über die Heterogenität psychiatrischer Theorie und Praxis | 85 |
Psychiatrische Theorien prägen das psychiatrische Handeln – das Beispiel Emil Kraepelins | 86 |
Psychiatrische Krankheitsmodelle und die zukünftige Rolle der Psychopathologie | 93 |
Resümee | 98 |
Modelle seelischer Krankheit | 101 |
Entwicklung des Hysteriekonzeptes | 102 |
Hysteriebegriff und -diagnose | 103 |
Hintergründe des Aufstiegs und des Untergangs des Hysteriebegriffes in der Psychiatrie | 104 |
Problematik der Beziehung zwischen Psychiatrie und Psychoanalyse | 107 |
Psychoanalytisches Hysteriekonzept | 109 |
Konzept des hysterischen Modus | 111 |
Neuer Integrationsversuch zwischen psychiatrischer und psychoanalytischer Betrachtung der Hysterie | 112 |
Zwangsneurose | 114 |
Historische Einführung | 115 |
Klassisches Konzept | 116 |
»Der gehemmte Rebell« | 118 |
Strukturierung durch Abwehrmechanismen | 119 |
Zwanghafte Chrarakterneurose | 119 |
Zwang in strukturellen Ich- Störungen, insbesondere Psychosen | 119 |
Melancholie, Depression und aff ektive Störungen | 125 |
Terminologie depressiver Erkrankungen | 126 |
Psychoanalytische Depressionsmodelle | 127 |
Begegnungen von klinischer Psychiatrie und Psychoanalyse in der Auseinandersetzung mit depressiven Erkrankungen | 151 |
Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklung psychoanalytischer und psychiatrischer Depressionsmodelle | 159 |
Thesen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Psychiatrie in der Depressionsbehandlung und Depressionsforschung | 161 |
Schizophrenie | 168 |
Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive | 169 |
Defektmodell versus Kon . iktmodell? | 169 |
Psychoanalyse und Psychodynamik | 173 |
Familientheorien | 174 |
Zusammenführung von biologisch- somatischen Grundlagen und Psychodynamik | 175 |
Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Kon . iktinteraktion | 178 |
Zur Symptombildung und Behandlung | 180 |
Das Konzept der Parakonstruktion | 181 |
Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie | 183 |
Psychodynamische Aspekte der schizoaff ektiven Psychosen | 189 |
»Lauernde« Fragmentierung des Selbst | 190 |
Schizoaffektive Symptomoszillation | 191 |
Psychotisches und gesundes Selbst | 192 |
Schizoaffektives Dilemma | 195 |
Zusammenfassende und ergänzende Anmerkungen | 196 |
Vom Grenzfall zur Persönlichkeitsdiagnose | 200 |
Geschichte des Borderlinebegriffes | 201 |
Die Borderlinepersönlichkeitsstörung im DSM- IV- TR und im ICD- 10 | 202 |
Borderlinepersönlichkeitsstörung und Trauma | 203 |
Psychotherapie der Borderlinepersönlichkeitsstörung | 204 |
Zusammenfassung | 207 |
Diagnostische Probleme | 209 |
Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik – und wozu? | 210 |
Die Marginalisierung der psychodynamischen Diagnostik und ihre Folgen | 211 |
Psychiatrische Diagnostik in den gegenwärtigen Klassi . kationssystemen | 212 |
Potenziale psychodynamischer Diagnostik in der Psychiatrie | 215 |
Zusammenfassung | 223 |
Therapeutische Praxis und psychiatrische Institution | 226 |
Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie | 227 |
Grenzmanagement des Psychoanalytikers | 228 |
Eine Identität, mehrere Zugehörigkeiten | 230 |
Psychoanalytische und gruppenanalytische Diskurse zur Identität in der Postmoderne | 232 |
Psychoanalyse und Psychiatrie – zwei Kulturen, zwei Zugehörigkeiten | 235 |
Risiken und Chancen zusammengesetzter Berufsidentität | 238 |
Schluss: » Komplexitätsmanagement« durch Gruppenanalyse | 240 |
Wandel therapeutischer Institutionen: Wandel therapeutischen Handelns | 243 |
Gründung einer psychotherapeutischpsychiatrischen Klinik | 244 |
Klinikkonzept und - funktion | 244 |
Ausblick | 250 |
Psychotherapie in der Psychiatrie | 252 |
Geschichte des Verhältnisses von Psychiatrie und Psychotherapie | 253 |
Gegenwärtiges Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie | 254 |
Therapeutische Beziehungen | 257 |
Anwendungsbereiche von Psychotherapie in der Psychiatrie | 259 |
Zukünftiges Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie | 264 |
Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten | 267 |
Struktur schizophrener Psychosen | 268 |
Aspekte einer psychoanalytisch konzipierten Behandlung schizophrener Psychosen im stationären Rahmen | 271 |
Therapeutischer Rahmen, Triangulierung und Integration | 274 |
Neuere Entwicklungen | 278 |
Neurobiologie und Psychoanalyse: Kompatibilität! | 279 |
Können Psychoanalyse und Neurowissenschaften verknüpft werden? | 280 |
Was ist eine Erste-Person- Neurowissenschaft? | 281 |
Warum ist eine Erste- Person- Neurowissenschaft notwendig? | 283 |
Was sind die neuronalen Korrelate der sensomotorischen Regression? | 284 |
Welchen Beitrag kann eine Erste- Person- Neurowissenschaft für die Erforschung von psychodynamischen Mechanismen leisten? | 286 |
Was ist das neuronale Korrelat von psychodynamischen Mechanismen? | 287 |
Erste-Person- Neurowissenschaft kann Psychoanalyse und Neurowissenschaften verknüpfen! | 288 |
Psychoanalyse und Neurowissenschaft: Inkompatibilität! | 292 |
These: Der epistemologische Bruch | 293 |
Freuds Konzept des Unbewussten und das Konzept der psychischen Lokalität | 293 |
Vieldeutigkeit | 297 |
Kommentar zu dem Beitrag von Peter Schneider: Anatomisch- und psychischorientierte Lokalisation – vertikale und horizontale Lokalisation | 298 |
Die Bedeutung der Affekte für die Psychotherapie | 300 |
Emotionen sind zentral für die Beziehungsregulierung | 301 |
Emotion und Gesichtsausdruck | 301 |
Basisemotionen und strukturelle Emotionen | 302 |
Ein Modell über die Entstehung, Phänomenologie und Funktion von Emotionen | 303 |
Klinische Emotions- und Interaktionsforschung | 306 |
Vignette | 308 |
Interaktive Beziehungsmuster | 309 |
Konsequenzen für das Verständnis psychotherapeutischer Veränderungsprozesse | 311 |
Das Unbewusste | 314 |
Der interdisziplinäre Dialog mit der » cognitive neuroscience « und psychoanalytische Konzeptforschung | 315 |
Die Frage nach der » narrativen « versus einer » historischen « Wahrheit | 316 |
Konzeptforschung am Beispiel der » Medea- Phantasie « | 318 |
»Embodied-Erinnern« | 321 |
Wirklichkeit und Konstruktion | 327 |
Trauma | 334 |
Einführung | 335 |
Zur Geschichte | 335 |
Neuere Forschungsergebnisse | 337 |
Klinische Aspekte | 339 |
Zukünftige Forschung und Praxis | 341 |
Die gegenwärtige Bedeutung von Symboltheorien für die psychoanalytische Praxis und Forschung | 344 |
Annäherung an den Symbolbegriff | 345 |
Kulturgeschichtlicher Hintergrund des Symbolbegriffs | 346 |
Freuds Symbolverständnis | 347 |
Die sprach- und sozialwissenschaftliche Revision des Symbolverständnisses Freuds | 348 |
Symbolisierung in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen | 349 |
Der interdisziplinär erweiterte Symbolbegriff | 350 |
Synopsis: Symbolsysteme, symbolische Modi | 351 |
Symbolisierung in Praxis und Forschung | 353 |
Zusammenfassung | 355 |
Traumforschung | 358 |
Klinische Traumforschung | 359 |
Experimentelle Traumforschung | 361 |
Neurophysiologische Forschungen | 364 |
Zusammenfassung | 367 |
Entstehung und Behandlung psychischer Störungen aus der Sicht integrativer Hirnfunktionsmodelle | 372 |
Über integrative Zugänge zum menschlichen Erleben und Verhalten | 374 |
Das Zustand-Wechsel- Modell der Hirnfunktionen | 374 |
Die Ontogenese menschlichen Verhaltens und Erlebens: die biopsychosoziale Einheit des Menschen | 376 |
Die biopsychosoziale Entwicklung: der Beitrag der Veranlagung | 377 |
Die psychosoziale Entwicklung: der Beitrag der erfahrungsabhängigen Plastizität des Hirns | 379 |
Die biopsychosoziale Entwicklung: die Rolle der Bezugspersonen | 382 |
Ausblick | 389 |
Zukünftige Entwicklungen aus psychoanalytischer Sicht | 390 |
Die jüngste Entwicklung | 391 |
Kritik am aktuellen Zustand der Psychiatrie und der Psychoanalyse | 392 |
Was bleibt | 394 |
Sachverzeichnis | 398 |