Sie sind hier
E-Book

Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen'

Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher

AutorStefan E. Hößl
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl465 Seiten
ISBN9783658275778
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
In seiner empirisch fundierten Studie untersucht Stefan E. Hößl Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Religiösem bei Jugendlichen, die sich als Musliminnen und Muslime definieren. Der Autor lässt eine rekonstruktive Analysehaltung zum Tragen kommen und fragt dabei, inwiefern Religiöses - fernab einer bloßen religiösen Selbstverortung der Jugendlichen - in ihrem Denken und Wahrnehmen einen Niederschlag findet. Auf der Basis der Auswertung qualitativ-narrativer und Leitfaden-Interviews arbeitet er zwei kontrastierende Konstellationen heraus. Aus seinen Ergebnissen leitet der Autor Reflexionen für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ab.

Dr. Stefan E. Hößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung8
1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung8
1.2 Struktur der Arbeit20
2. Stand qualitativer Forschung – Antisemitismus unter‚muslimischen Jugendlichen‘22
2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr – Antisemitismus und Differenz23
2.2 Nikola Tietze – Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus32
2.3 Günther Jikeli – Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungenMuslimen‘38
2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts49
3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher55
3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung61
3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung76
3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen‘96
4. Antisemitismus101
4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus‘107
4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft111
4.2.1 Antijudaismus112
4.2.2 (Moderner) Antisemitismus115
4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus121
4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus124
4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft129
4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt‘139
5. Methoden und Sample162
5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews162
5.1.1 Das narrative Interview167
5.1.2 Das Leitfaden-Interview169
5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts178
5.1.4 Transkription180
5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen181
5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode185
6. Untersuchungsergebnisse193
6.1 Ergebnisdarstellung Teil I194
6.1.1 Kadir194
6.1.1.1 Kurzportrait194
6.1.1.2 Biographisches Portrait194
6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln – „Gottgibt dir was vor und dann machst du das“ (1435f.)200
6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews202
6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls217
6.1.2 Lina224
6.1.2.1 Kurzportrait224
6.1.2.2 Biographisches Portrait224
6.1.2.3 Religiosität und Zentralität des Kopftuchs – „ich liebe es es ist ein Teilvon mir“ (169)227
6.1.2.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews233
6.1.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls248
6.1.3 Dawud251
6.1.3.1 Kurzportrait251
6.1.3.2 Biographisches Portrait251
6.1.3.3 Pflichterfüllung als zentrales Moment der Religiosität – „ich hamdullahhab nen guten Iman“ (956)256
6.1.3.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews261
6.1.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls277
6.2 Ergebnisdarstellung Teil II279
6.2.1 Bilal279
6.2.1.1 Kurzportrait279
6.2.1.2 Biographisches Portrait279
6.2.1.3 Praktizieren der Religion „mit Lust und Laune (.) ohne wenn und aber“(1822f.) – Zur Zentralität von Religion in Biographie und Alltag285
6.2.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews297
6.2.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls309
6.2.2 Ahmet311
6.2.2.1 Kurzportrait311
6.2.2.2 Biographisches Portrait311
6.2.2.3 „[D]iesen Prinzipien […] zu folgen […] (ist) mein […] alltäglichesBestreben“ (2752f.) – Zur Zentralität von Religion in Biographie und Alltag318
6.2.2.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews331
6.2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls339
6.2.3 Shirin342
6.2.3.1 Kurzportrait342
6.2.3.2 Biographisches Portrait342
6.2.3.3 ‚Gutes zu tun‘ als religiöser Imperativ349
6.2.3.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews355
6.2.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls364
7. Zentrale Untersuchungsergebnisse und Reflexion368
7.1 „(…) also (…6) die Juden ja“. Positive Zusammenhängezwischen Aspekten des Religiösen im Denken undWahrnehmen der Interviewten und Antisemitismus370
7.1.1 Widerstrebende Wissensbestände, religionsbezogene Gemeinschaftsbilder und Antisemitismus370
7.1.2 Zur Struktur des antisemitismusrelevanten Gemeinschaftsbildes bei Kadir, Lina und Dawud379
7.1.3 Antisemitismustheoretische Perspektiven auf ‚Gemeinschaft‘385
7.1.4 Reflexionen zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit393
7.2 „die Leute die dann halt diese re= Raketen abfeuern sinddann für mich keine richtigen Muslime weil […] die wollenja morden“. Negative Zusammenhänge zwischen Aspektendes Religiösen im Denken und Wahrnehmen derInterviewten und Antisemitismus406
7.2.1 Antisemitismusrelevante Gemeinschaftsvorstellungen kontaminierendebzw. diesen entgegengesetzte Orientierungen an religiös-Universalistischem407
7.2.2 Wissen über das Judentum vs. pauschalisierende (Negativ-)Konzeptualisierungen ‚der Juden‘!?416
7.2.3 Chancen einer offen-explorativen Forschungsperspektive im Themenfeld‚Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘‘419
8. Konzeptualisierungen ‚der Muslime‘ im dynamischenSpannungsfeld zwischen Dramatisierungen religiöserIdentifizierungen, Gruppismus, antimuslimischemRassismus und muslimischen Selbstverortungen. EinAusblick423
Quellen- und Literaturverzeichnis430
Anhang465

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...