Sie sind hier
E-Book

Excel 2016 im Controlling

Professionelle Lösungen für Controlling, Projekt- und Personalmanagement

AutorIgnatz Schels, Uwe M. Seidel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl626 Seiten
ISBN9783446448490
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Mit diesem Buch werden Sie zum Experten für Excel im Controlling
Es bietet zahlreiche Lernbeispiele und Lösungen für das Finanzwesen, den Personalbereich und für Projektmanager, professionell aufbereitet und verständlich erklärt, dazu die nützlichsten Techniken, die wichtigsten Funktionen und die besten Tipps und Tricks aus der Praxis.
Von A wie Abschreibung über I wie Investition bis Z wie Zinsberechnung
- Strategische und operative Planung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Deckungsbeitragsrechnung, Human Capital Index sind nur einige von vielen Themen.
- Für Personalcontroller gibt es u.a. Headcount- und Kostenverwaltung, Personalkennzahlen, Zeitkonten und Terminverwaltung.
- Projektschaffende lernen den Aufbau von Projektstrukturplänen, Kapazitätsplanung und Ressourcenmanagement sowie Meilensteintrend- und Earned Value-Analyse und grafische Projektportfolios.
AUS DEM INHALT //
Absatz- und Umsatzplanung // Bilanz, Cashflow-Analyse // Diagramme und Reporting // Kennzahlencockpits // Kostenrechnung // Excel-Praxis für Controller // Planung und Budgetierung // Steuerung und Berichtswesen // Präsentation // VBA-Makroprogrammierung // Tipps und Tricks

Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, VBA-Spezialist und zertifizierter Projekt- Fachmann (GPM/IPMA). Er leitet Seminare und Workshops mit Schwerpunkt 'Excel und Access im Controlling und Projektmanagement'. Sein Spezialgebiet ist die Optimierung von Unternehmensprozessen im ERP- und Microsoft Office- Umfeld. Mit über 50 Fachbüchern, darunter einige Bestseller, ist er einer der erfolgreichsten IT-Autoren.
Professor Dr. Uwe M. Seidel lehrt seit 2001 an der Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule Regensburg Rechnungswesen, Controlling und Projektmanagement. Zuvor war er als Manager und Prokurist bei der KPMG Consulting AG (jetzt: BearingPoint GmbH) als Unternehmensberater tätig. Er ist Partner bei der IPM United GmbH und freiberuflicher Trainer der Controller Akademie AG. Zudem leitet Professor Dr. Seidel den AK Süd I des Internationalen Controllervereins (ICV). Am 03. Juni 2009 wurde er als Direktor an das Zentrum für Konfliktkostenforschung der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance berufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort11
Die Autoren13
1 Hinführung zum Thema14
1.1 Controlling und Controller14
1.1.1 Management14
1.1.2 Controlling15
1.1.3 Zusammenspiel von Manager und Controller15
1.2 Controlling und Excel17
1.2.1 Versionen und Updates17
1.2.2 Versionsvergleich17
1.2.3 Excel in der Cloud20
1.2.4 Excel in Office 36520
1.2.5 Excel im Data-Warehouse21
1.2.6 Excel als Controlling-Tool22
1.2.7 Business Intelligence25
1.2.8 SharePoint- und Excel-Services28
1.3 Business Intelligence mit Excel29
1.3.1 Excel – ein BI-Tool?29
1.3.2 BI-Werkzeuge in Excel29
1.3.3 Visualisierung perfekt31
2 Excel-Praxis für Controller34
2.1 Vorlagen, Designs und CI-Vorschriften34
2.1.1 Corporate Identity35
2.1.2 CI-Design in Excel36
2.1.3 Benutzerdefiniertes CI-Design37
2.1.4 Arbeitsmappenvorlage im Startordner erstellen und speichern39
2.2 Navigieren in Arbeitsmappen und Tabellenblättern41
2.2.1 Zoomen41
2.2.2 Nützliche Shortcuts41
2.2.3 Neue Mappen und Tabellen42
2.2.4 Formeln, Funktionen und Zellbezüge43
2.3 Bedingte Formatierung47
2.4 Die wichtigsten Funktionen für Controller49
2.4.1 Summen und Statistiken – Basisfunktionen50
2.4.2 Listen verknüpfen mit SVERWEIS()51
2.4.3 WENN() und andere Logikfunktionen55
2.4.4 SUMMEWENN() und ZÄHLENWENN()56
2.4.5 Fehlerbehandlung mit ISTFEHLER() und WENNFEHLER()57
2.4.6 Textfunktionen58
2.4.7 Statistik-Funktionen59
2.5 Rechnen mit Datum und Zeit60
2.5.1 Excel-Kalender60
2.5.2 Datumsfunktionen61
2.5.3 Kalenderwoche berechnen61
2.5.4 Feiertage berechnen62
2.5.5 Excel-Zeitrechnung66
2.6 Arbeiten mit Bereichsnamen70
2.6.1 Lokale und globale Bereichsnamen70
2.6.2 Schnelle Zuweisung über das Namensfeld71
2.6.3 Namen übernehmen71
2.6.4 Namens-Manager72
2.6.5 Konstanten und Formeln in Bereichsnamen73
2.7 Analyse und Reporting mit PivotTables und PivotCharts74
2.7.1 Grundprinzip74
2.7.2 Voraussetzungen für Pivot-Berichte74
2.7.3 Datenbasis vorbereiten76
2.7.4 PivotTable-Bericht erstellen77
2.7.5 Elemente filtern78
2.7.6 Datenschnitte79
2.7.7 PivotTable-Bericht formatieren80
2.7.8 Funktionen für den Werte-/Datenbereich80
2.7.9 Datumsfelder gruppieren82
2.7.10 Berechnete Felder83
2.7.11 Berechnete Elemente84
2.7.12 Drilldown (Details anzeigen)85
2.7.13 Pivot-Berichte aus externen Daten85
2.7.14 PivotCharts87
2.8 Externe Datenquellen89
2.8.1 ODBC89
2.8.2 Externe Verbindung aufbauen90
2.8.3 Verbindungseigenschaften92
2.8.4 Verknüpfungen aufheben93
2.9 PowerQuery93
2.9.1 Eine neue Abfrage94
2.9.2 Der Editor95
2.9.3 Die Abfragetools96
2.10 Tabellen und strukturierte Verweise96
2.10.1 Datenschnitte für Tabellen98
2.10.2 Strukturierte Verweise98
2.11 Arbeiten mit Formularelementen101
2.12 Arbeiten mit VBA-Makros103
2.12.1 Makrosicherheit und Makros aktivieren104
2.10.2 Spezielle Dateinamen für Makroarbeitsmappen105
3 Planung und Budgetierung106
3.1 Strategische Planung106
3.1.1 Wettbewerberanalyse107
3.1.2 Portfolioanalyse113
3.1.3 SWOT-Analyse119
3.1.4 Stärken-Schwächen-Analyse120
3.1.5 Umweltanalyse (Chancen-Risiken-Analyse)126
3.1.6 Unternehmensstrategien129
3.1.7 Businessplan132
3.1.8 Zielvereinbarung145
3.2 Operative Planung und Budgetierung155
3.2.1 Absatz und Umsatz157
3.2.2 Personal180
3.2.3 Investitionen197
3.2.4 Kosten203
3.2.5 Finanzen und Liquidität208
3.2.6 Projekte221
4 Steuerung und Berichtswesen242
4.1 Strategische Instrumente242
4.1.1 Risikomanagement242
4.1.2 Target Costing/Zielkostenmanagement256
4.1.3 Rating nach Basel II264
4.1.4 Shareholder-Value (SHV)276
4.1.5 Economic Value Added (EVA)282
4.1.6 Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung288
4.1.7 Human Capital Index296
4.1.8 Balanced Scorecard300
4.2 Operative Instrumente312
4.2.1 Erlöse und Kosten312
4.2.2 Investitionen348
4.2.3 Finanzen und Liquidität359
4.2.4 Personal412
4.2.5 Projekte433
4.2.6 Sonstige449
5 Berichtswesen (Reporting) und Präsentation468
5.1 Datenaufbereitung für das Reporting472
5.1.1 Textdaten472
5.1.2 Datenimport automatisieren mit Access UNION-Abfragen474
5.1.3 SAP-Berichte478
5.1.4 ODBC und SQL484
5.1.5 Abfragen modellieren mit PowerQuery489
5.1.6 PowerPivot493
5.1.7 Tutorial: PowerPivot für Controller497
5.1.8 Trichterdiagramm503
5.2 Visualisierung von Berichtsinhalten504
5.2.1 Praxiseinsatz von Diagrammen in Printmedien504
5.2.2 Historische Hintergründe von Geschäftsgrafiken505
5.2.3 Wissenschaftlicher Hintergrund506
5.2.4 Methoden zur Visualisierung und Präsentation510
5.3 Standarddiagramme professionell gestalten529
5.3.1 Excel-Praxis: Funktion Datenreihe()529
5.3.2 Excel-Praxis: Farbmarkierungen nutzen530
5.3.3 Excel-Praxis: Kamera531
5.3.4 Excel-Praxis: Flexible Legende532
5.3.5 Excel-Praxis: Grafikobjekte auf Datenreihen533
5.3.6 Excel-Praxis: Linienabfall auf null verhindern534
5.3.7 Excel-Praxis: Balkendiagramm mit Funktion535
5.4 Spezialdiagramme536
5.4.1 Excel-Praxis: Benchmark-Diagramm536
5.4.2 Excel-Praxis: Tachometerdiagramm537
5.4.3 Excel-Praxis: Wasserfalldiagramm (manuell)540
5.4.4 Excel-Praxis: Umsatzbericht mit Sparklines540
5.4.5 Excel-Praxis: Ergebnisrechnung aus GuV545
5.4.6 Excel-Praxis: Projektportfolio mit Projekt-Map550
5.4.7 Excel-Praxis: Qualitätsmanagement-Cockpit560
5.5 Neue Diagrammtypen in Excel 2016570
5.5.1 Wasserfalldiagramm570
5.5.2 Treemap571
5.5.3 Sunburst572
5.5.4 Histogramm573
5.5.5 Pareto574
5.5.6 Kastengrafik (Boxplot)574
5.6 Präsentieren mit PowerPoint576
5.6.1 CI-Vorlage vorbereiten576
5.6.2 Von Excel zu PowerPoint577
6 VBA-Makroprogrammierung584
6.1 Controller – Programmierer?584
6.1.1 Training und Selbststudium585
6.1.2 Entwicklertools585
6.1.3 Excel-Praxis: Projektbericht585
6.2 Makrorecorder586
6.2.1 Funktionsweise586
6.2.2 Excel-Praxis: Projektbericht erstellen und aufzeichnen587
6.3 Visual Basic-Editor589
6.3.1 VBA-Editor aktivieren589
6.3.2 Oberfläche589
6.3.3 Codiertechniken590
6.3.4 Fehler und Entwurfsmodus590
6.4 Makro starten590
6.4.1 Makros aktivieren590
6.4.2 Excel-Praxis: Makroaufrufschaltfläche für Projektberichtsmakro590
6.5 Makros editieren591
6.5.1 Makrocode überprüfen591
6.5.2 Excel-Praxis: Aufgezeichnetes Makro nachbearbeiten591
6.5.3 Makromappe speichern594
6.6 UserForms für mehr Dialog594
6.6.1 Eingabemasken gestalten594
6.6.2 Excel-Praxis: Projektleiterauswahl595
6.7 Dateien versenden über Outlook598
6.7.1 Mailversand automatisieren598
6.7.2 Excel-Praxis: Projektleiterbericht versenden598
7 Tipps und Tricks600
Index622

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...