Sie sind hier
E-Book

Statistische Grafiken mit Excel

AutorNadine M. Schöneck, Werner Voß
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783446226456
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten, dient immer dem Zweck, sie in leicht überschaubarer Form präsentieren zu können. Dies betrifft in erster Linie alle Bereiche, in denen mit umfangreicheren statistischen Datenbeständen gearbeitet wird.

Die Erzeugung von Diagrammen oder anderen Formen grafischer Darstellungen wird ganz wesentlich dadurch erleichtert, dass leistungsfähige PC-Programme zur Verfügung stehen, die denjenigen, der vor solchen Aufgaben steht, wirksam unterstützen. Aus dem Bereich der Standardsoftware ist hier an erster Stelle das Programm MS-Excel zu nennen, welches vielfältige Möglichkeiten bietet, professionelle Grafiken zu erstellen. Die entsprechenden Möglichkeiten, die dieses Programm bietet, werden in diesem Buch besprochen. Dabei werden wir vor allem die folgenden Themenbereiche ansprechen:

- Welcher Diagrammtyp eignet sich für welchen Datenbestand?
- Wie können Diagramme erstellt werden, die nicht auf Daten beruhen?
- Wie ist Schritt für Schritt vorzugehen, um das angestrebte Ziel zu erreichen?

Die Autoren

Prof. Dr. Werner Voß ist seit 1973 Professor für Statistik und Datenverarbeitung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Nadine M. Schöneck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Voß.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Grafiken in der Statistik
  3. Excel – Grundlagen
  4. Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen
  5. Die Gestaltung von Diagrammen
  6. Streudiagramme
  7. Zeitreihen
  8. Spezialfälle
  9. Zeichnungen und Organigramme
  10. Index
Leseprobe
4 Die Gestaltung von Diagrammen (S. 74-75)

4.1 Zielsetzungen

Bevor nach dem ersten Anwendungskapitel, in dem wir die grafische Präsentation von Häufigkeitsverteilungen besprochen haben, nun weitere Arten von Diagrammen besprochen werden, soll ein Kapitel eingeschoben werden, in dem gezeigt wird, dass es vielfältige und zum Teil sehr nützliche Möglichkeiten gibt, Diagramme zu verändern. Somit wird man in die Lage versetzt, ein gegebenes Diagramm ganz nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Einige dieser Möglichkeiten wurden schon im vorangegangenen Kapitel angesprochen (etwa die Veränderung von Balkenbreiten bei Säulendiagrammen oder den Wechsel von Farben bei Kreisdiagrammen); nichtsdestotrotz halten wir eine zusammenfassende Darstellung in diesem Kapitel 4 für hilfreich.

4.2 Ausgangsbeispiel

Um die Aufgabenstellungen dieses Kapitels zu illustrieren, wählen wir ein überschaubares Beispiel: Eine Reihe zufällig ausgewählter Personen werden einem Intelligenztest unterzogen, wobei ein Intelligenzquotient gemessen wird (wie man das macht, soll an dieser Stelle nicht interessieren). Die Ergebnisse dieser Messung sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 4.1 Verteilung der Intelligenzquotienten (IQ)(nicht in der Leseprobe enthalten)

Es handelt sich hier um eine stetige Variable, da beliebige Zwischenwerte möglich sind, so dass sich zur grafischen Darstellung der gegebenen Häufigkeitsverteilung ein Histogramm eignet (siehe Kapitel 3, Abschnitt 3.3). Wie dieses Histogramm erzeugt wird, soll noch einmal kurz beschrieben werden. Wir setzen dabei voraus, dass Sie die obigen Angaben in die Spalten A und B einer neuen Excel-Tabelle eingegeben haben.

1. Markieren Sie in der Tabelle die Zellen B2 bis B7.
2. Wählen Sie Menü EINFÜGEN/DIAGRAMM...
3. Wählen Sie bei DIAGRAMMTYP die Option SÄULE und bei DIAGRAMMUNTERTYP das erste Angebot.
4. Klicken Sie WEITER an.
5. Wählen Sie im nächsten Fenster des Diagramm-Assistenten das Register REIHE.
6. Klicken Sie auf den kleinen Schalter rechts im Listenfeld neben BESCHRIFTUNG DER RUBRIKENACHSE (X):
7. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste von A2 bis A7.
8. Schließen Sie das kleine Hilfsfenster durch Anklicken des Schalters rechts im Listenfeld.
9. Klicken Sie auf WEITER.
10. Im dritten Fenster des Diagramm-Assistenten geben Sie im Register TITEL ein: Bei DIAGRAMMTITEL: „IQ-Verteilung"; bei RUBRIKENACHSE (X): „IQ"; bei GRÖßENACHSE (Y): „Häufigkeit".
11. Blenden Sie im Register LEGENDE die Legende aus.
12. Klicken Sie auf WEITER.
13. Wählen Sie im nächsten Fenster des Diagramm-Assistenten, die Option ALS OBJEKT IN:, um das Diagramm im Tabellenblatt einzufügen.
14. Klicken Sie auf FERTIG STELLEN.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Grafiken in der Statistik12
1 Grafiken in der Statistik13
1.1 Grafiken können täuschen13
1.2 Zielsetzungen14
1.3 Zum Begriff der Statistik19
1.3.1 Definition19
1.3.2 Statistische Methoden20
1.4 Anwendungsbereiche der Statistik21
1.5 Anwendungsbereiche für Grafiken23
1.5.1 Häufigkeitsverteilungen25
1.5.2 Statistische Zusammenhänge26
1.5.3 Zeitreihen26
1.5.4 Sonderfälle27
1.6 Wichtige Grundbegriffe27
1.6.1 Merkmale und Merkmalsträger27
1.6.2 Datenqualität28
Excel – Grundlagen30
2 Excel – Grundlagen31
2.1 Statistik und Excel31
2.2 Der Start von Excel31
2.3 Ein erstes Beispiel34
2.4 Speichern36
2.5 Veränderungen37
2.5.1 Einfügen oder Löschen von Tabellenspalten37
oder Tabellenzeilen37
2.5.2 Verschieben und Kopieren38
2.5.3 Verändern von Zellinhalten39
2.5.4 Formatierungen39
2.6 Mathematische Berechnungen41
2.6.1 Einfache Arithmetik41
2.6.2 Nutzung von Excel-Funktionen42
2.7 Drucken44
2.8 Diagramme45
2.9 Daten importieren49
Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen50
3 Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen51
3.1 Erzeugen von Häufigkeitstabellen51
3.2 Säulendiagramm54
3.2.1 Problemstellung54
3.2.2 Beispiel54
3.2.3 Excel-Prozeduren54
3.2.4 Ergebnis59
3.2.5 Spezialitäten60
3.2.6 Ausblick63
3.3 Histogramm66
3.3.1 Problemstellung66
3.3.2 Beispiel66
3.3.3 Excel-Prozeduren67
3.3.4 Ergebnis68
3.3.5 Spezialitäten68
3.3.6 Ausblick72
3.4 Kreisdiagramm77
3.4.1 Problemstellung77
3.4.2 Beispiel77
3.4.3 Excel-Prozeduren78
3.4.4 Ergebnis78
3.4.5 Spezialitäten79
3.4.6 Ausblick80
Die Gestaltung von Diagrammen84
4 Die Gestaltung von Diagrammen85
4.1 Zielsetzungen85
4.2 Ausgangsbeispiel85
4.3 Größe und Position von Diagrammen87
4.4 Beschriftungen89
4.4.1 Fehlerkorrekturen89
4.4.2 Platzierungen und Farben90
4.4.3 Schriftgestaltung93
4.4.4 Achsenwerte96
4.5 Skalierungen98
4.6 Farben und Muster in der Zeichnungsfläche100
4.6.1 Zeichnungsfläche100
4.6.2 Histogrammflächen103
4.6.3 Veränderung eines einzelnen Datenpunktes110
4.7 Schlussbemerkung110
Streudiagramme112
5 Streudiagramme113
5.1 Einfaches Streudiagramm113
5.1.1 Problemstellung113
5.1.2 Beispiel115
5.1.3 Excel-Prozeduren116
5.1.4 Ergebnis und Interpretation119
5.1.5 Spezialitäten119
5.1.6 Ausblick129
5.2 Regressionsrechnung135
5.2.1 Problemstellung135
5.2.2 Beispiel135
5.2.3 Excel-Prozeduren137
5.2.4 Ergebnis und Interpretation138
5.2.5 Spezialitäten140
5.2.6 Ausblick142
Zeitreihen144
6 Zeitreihen145
6.1 Einfaches Zeitreihendiagramm145
6.1.1 Problemstellung145
6.1.2 Beispiel146
6.1.3 Excel-Prozeduren147
6.1.4 Ergebnis und Interpretation149
6.1.5 Spezialitäten153
6.1.6 Ausblick154
6.2 Trendberechnungen und Trendprognose158
6.2.1 Problemstellung158
6.2.2 Beispiel158
6.2.3 Excel-Prozeduren159
6.2.4 Ergebnis und Interpretation160
6.2.5 Spezialitäten161
6.2.6 Ausblick166
6.3 Mehrere Zeitreihen169
6.3.1 Problemstellung169
6.3.2 Beispiel170
6.3.3 Excel-Prozeduren170
6.3.4 Ergebnis und Interpretation171
6.3.5 Spezialitäten171
6.3.6 Ausblick173
6.4 Gleitende Schnitte173
6.4.1 Problemstellung173
6.4.2 Beispiel174
6.4.3 Spezialitäten175
Spezialfälle178
7 Spezialfälle179
7.1 Balkendiagramm179
7.1.1 Problemstellung179
7.1.2 Beispiel179
7.1.3 Excel-Prozeduren179
7.1.4 Ergebnis und Interpretation180
7.1.5 Ausblick181
7.2 Flächendiagramm181
7.2.1 Problemstellung181
7.2.2 Beispiel181
7.2.3 Excel-Prozeduren183
7.2.4 Ergebnis und Interpretation184
7.2.5 Ausblick184
7.3 Netzdiagramm187
7.3.1 Problemstellung187
7.3.2 Beispiel187
7.3.3 Excel-Prozeduren187
7.3.4 Ergebnis und Interpretation188
7.3.5 Ausblick191
7.4 Kursdiagramm191
7.4.1 Problemstellung191
7.4.2 Beispiel192
7.4.3 Excel-Prozeduren192
7.4.4 Ergebnis und Interpretation194
7.4.5 Ausblick194
7.5 Präsentationen195
7.5.1 Blauer Kreis196
7.5.2 Kreisexplosion197
7.5.3 Farbige Linien198
7.5.4 Outdoor Balken199
7.5.5 Schwarz-Weiß-Säulendiagramm200
7.5.6 Schwarz-Weiß-Kreisdiagramm201
7.5.7 Schwarz-Weiß-Zeitreihendiagramm202
Zeichnungen und Organigramme204
8 Zeichnungen und Organigramme205
8.1 Zeichnungen205
8.1.1 Werkzeuge205
8.1.2 Größe und Platzierung210
8.1.3 Formatierung211
8.1.4 Markierung und Gruppierung217
8.1.5 Ausrichtung218
8.1.6 Reihenfolge von Objekten220
8.1.7 Schatten und dreidimensionale Objekte221
8.1.8 Beispiel222
8.2 Organigramme222
8.2.1 Erstellung eines Organigramms223
8.2.2 Erweiterung eines Organigramms225
8.2.3 Skalierung und Änderung der Anordnung227
8.2.4 Linien und Flächen228
8.3 Flussdiagramme230
Index232

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...