Sie sind hier
E-Book

Frau Beate und ihr Sohn

AutorSimone Hedtke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783638529372
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: bestanden, gut, Universität Passau, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorherrschende Erzählsituation in der Kurzgeschichte 'Frau Beate und ihr Sohn' von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1913 - im Sinne Stanzels - ist die personale Erzählsituation. In dem Text ist kein grammatikalisch expliziter Sprecher vorhanden, er enthält aber Wertungen und Kommentare, die aus der Sichtweise der Figur Beate stammen (meist in Form von Monologen). Durch diese Merkmale ist der Text der personalen Erzählsituation zuzuordnen: 'Was gab ihm das Recht, was den Anlass, sich in solcher Weise zum Anwalt und Schützer von Ferdinands Andenken aufzuwerfen?'(S.169) Die Empfindungen, wie die Entrüstung, entstehen direkt in der Figur Beate. Ein anderes Beispiel ist auf S.164ff zu finden: Man erfährt das Gespräch zwischen dem Baumeister und den 'Buben' nur durch Beate und ihre Wahrnehmung. Eine Klassifikation des gesamten Textes ist jedoch sehr schwierig, da einzelne Passagen vorhanden sind, in denen eine übergeordnete Distanz erscheint, die Kommentare und Wertungen einbringt, die nicht von den Figuren stammen. An diesen Abschnitten tritt eine auktoriale Erzählsituation in Kraft, wie z.B.: '(...)und sie rettete ihre geblendeten Augen mit einem fliehenden Blick über das schmale Wiesenufer, (...)'(S.138) Durch den Ausdruck 'fliehenden Blick' muss eine höhere Instanz vorhanden sein, die über den Figuren steht und die Erlebnisse in berichtendem Stil beschreibt. Von den direkten Reden wird ebenfalls durch eine auktoriale Erzählsituation berichtet, wie z.B. das Gespräch zwischen Beate, dem Baumeister und der Baumeisterin (S.143).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...