Im Bereich "Wissenschaft" im Portal www.fachzeitschriften.de findet sowohl der Wissenschaftler als auch der nur privat an Wissenschaft Interessierte die meisten Publikationen, die in diesem Bereich erhältlich sind. Auch finden sich besondere Publikationen für Studenten und Schüler der höheren Jahrgangsstufen. Die Liste der Publikationen beginnt mit den Zeitschriften des Bereiches Betriebswirtschaft. Dabei ist die bekannte "Management International Review" genauso vorhanden wie spezielle Zeitungen für Führungskräfte oder für Fachbereiche wie das Hotelwesen. Im Bereich Biologie werden sowohl allgemeine Zeitschriften als auch Fachblätter (Entomologie, Ichtyologie) angeboten. Besonders viele interessante Fachzeitschriften bietet der Bereich Pharmazie/Chemie, da dort viel publiziert wird, um die aktuellen Forschungsergebnisse zu verbreiten. Vom "Deutschen Ärzteblatt" bis zur "Pharmazeutischen Zeitung" ist alles erhältlich. Einen komplett anderen Bereich beschreiben die Erziehungswissenschaften. Doch auch dort gibt es zahlreiche Publikationen, die sich vor allem mit den psychologischen Aspekten beschäftigen. Auch das Finanzwesen und die Wirtschaftswissenschaften sind reichlich vorhanden. Dabei werden sowohl deutsche als auch internationale Zeitschriften angeboten, die sich von Rechnungswesen über Personalmanagement bis hin zu Recht und Wirtschaftspolitik mit sämtlichen Themengebieten beschäftigen. Geowissenschaften mit ihren Teilgebieten wie Paläontologie und Geologie ist ebenso ein Bereich wie Natur und Technik. In letzterem lassen sich auch populäre Magazine wie "Bild der Wissenschaft" finden. Auch der Bereich Mathematik kommt nicht zu kurz.
MaxPlanckForschung berichtet allgemein verständlich über dieArbeit in den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Neben aktuellenKurzberichten sowie den Rubriken Zur Sache, Faszination Forschung,Wissen aus erster Hand und Forschung & Gesellschaft bietet jedesHeft einen Themenschwerpunkt. MAXPLANCKFORSCHUNG lesenFührungskräfte in der
Wirtschaft – besonders aus technikorientierten undwissenschaftsnahen Branchen wie der Biotechnologie – sowieHochschullehrer, Angestellte in Forschungseinrichtungen und Studenten.Zur Zielgruppe gehören auch Entscheider in Politik und Verwaltung,außerdem Lehrer und Schüler. Jährlich erscheinen vierAusgaben – ebenso wie die englische ÜbersetzungMaxPlanckResearch. Der Bezug des Magazins istkostenlos.MaxPlanckForschung erscheint in einer Auflage von 50.000,MaxPlanckResearch von 10.000 Exemplaren. Das Magazin findet hoheAkzeptanz: Nach einer Umfrage beurteilen 94 Prozent der Leser dieZeitschrift mit „sehr gut“ bis „gut“, 98Prozent halten die Artikel für gut verständlich bisverständlich; 80 Prozent der Leser sind Akademiker.
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. unterhält 78 Forschungsinstitute mit rund12.000 Mitarbeitern. Die Institute betreiben Grundlagenforschung in denLebens-, Natur- und Geisteswissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft genießt weltweit hohes Ansehen; 16ihrer Wissenschaftler wurden bisher mit dem Nobelpreis ausgezeichnet
„Gewichte stemmen macht nicht schlau – ErhöhteHirnaktivität durch nicht-statische Bewegungen“. So lauteteine Überschrift der Paderborner Universitätszeitung PUZ,Ausgabe 1/2006. Die PUZ berichtet allgemeinverständlich ausForschung und Lehre der Universität Paderborn sowie über dasStudentenleben der Paderborner Studierenden. Bis zu viermal pro Jahrmacht die PUZ neugierig auf das, was an der Hochschule passiertund informiert über Themen wie Hochschulpolitik, Kultur undFreizeitgestaltung. Außergewöhnliche Projekte, studentischeErlebnisse, interessante Erkenntnisse, Neuigkeiten vom Campus,besondere Auszeichnungen – all dieses findet Platz in der buntenund informativen Universitätszeitschrift. Die PUZ willKommunikation fördern – nach innen wie auch nachaußen. Zielgruppe sind daher Studierende, Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Paderborner Universität sowie alle weiterenInteressierten. Die Paderborner Universitätszeitschrift PUZ gibtes nicht nur in der Printversion, sondern kann auch online gelesenwerden unter
„Nie wieder Auto waschen?! Entwicklung selbstreinigenderLackierungen“ (FFP 10/2007): Jährlich berichtet dasForschungsForum Paderborn FFP über zukunftsweisende Forschungenmade in Paderborn. Ganz gleich, ob es sich um Bereiche wie Technik,Gesundheit, Kultur oder Medien handelt – das PaderbornerWissenschaftsmagazin FFP will auf anwendungsorientierteForschungsarbeiten aufmerksam machen. Unterstützt wird dieRedaktion dabei durch einen wissenschaftlichen Beirat ausProfessorinnen und Professoren, der die Autorenbeiträge derverschiedenen Fakultäten aus wissenschaftlicher Sicht begutachtet.Anschaulich aufbereitet gibt das FFP den Hochschulangehörigen undder außeruniversitären Öffentlichkeit Einblicke in dieVielfalt der Forschung. So soll durch eine intensiveForschungsberichterstattung der Dialog zwischen Hochschule undÖffentlichkeit gefördert werden. Außerdem soll,speziell für die Wirtschaft, die Forschung an der UniversitätPaderborn transparent dargestellt werden, um so auchAnknüpfungspunkte für Unternehmen erkennbar zu machen. Nebender gedruckten Fassung steht das ForschungsForum Paderborn auch zumDownload zur Verfügung unter
Das Fachmagazin behandelt die Gebiete Rohrherstellung, Rohrverarbeitung, Rohrleitungsbau sowie technische, wirtschaftliche und juristische Fragen des Transportes flüssiger, gasförmiger und fester ...
Herzlich willkommen bei der AKOM.media GmbH!
AKOM - Ihr Fachmagzin für Angewandte KOMplementärmedizin
„Fortbildung mit Niveau“ ist der Leitsatz von AKOM, was schon auf den ersten ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
atp magazin ist das praxisnahe Magazin für Automatisierungstechnik, Automation und digitale Transformation in der Prozess- und Verfahrenstechnik. Als einziges peer-reviewtes Fachmagazin geben wir ...
Die ATZ ist das führende internationale Technikmagazin für Entscheider in der Automobilentwicklung. Sie präsentiert seit mehr als 120 Jahren zukunftsweisende Lösungskonzepte in der ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...