Sie sind hier
E-Book

Grüne Gentechnik: Entwicklungsstadien aus Sicht des Verbrauchers

AutorRobert Nagel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783638851022
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2.7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europastudien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: n einem Kompendium der Aventis Crop Science Deutschland GmbH - Stand: April 2000 - über Gentechnologie und Lebensmittel wird die Herstellung, die Verarbeitung und das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit dargestellt. In diesem Zusammenhang formuliert der Autor fünf Axiome : Wie können wir uns genügend Lebensmittel beschaffen? Wie können wir die Nahrung konservieren und aufbewahren? Wie können wir das Essen ernährungsphysiologisch und geschmacklich verbessern? Wie können wir die Zubereitung der Nahrungsmittel optimieren? Wie können wir deren Sicherheit gewährleisten? Fraglich bleibt, ob Gentechnik allein die Antwort darauf liefern kann. Gentechnik wird in vielen Quellen als Methode der modernen Biotechnologie angepriesen, mittels derer es möglich ist, 'gezielt einzelne vorteilhafte Eigenschaften in einen Organismus einzubauen oder eine unerwünschte Eigenschaft daraus zu entfernen.' Der einzige Unterschied zur traditionellen Züchtung läge darin, so die Befürworter, dass die Änderungen rascher und effizienter herbeigeführt werden könnten. Wäre dem wirklich so, stellt sich eine neue Frage, nämlich die, warum Gentechnik dann noch so umstritten bleibt. 1989 wurden in Deutschland die ersten gentechnisch veränderten Pflanzen (am Max-Planck-Institut in Köln) freigesetzt. Bereits fünf Jahre später wurde in den USA mit der Flavr Savor-Tomate erstmals ein gentechnisch veränderter Organismus als Lebensmittel für die Vermarktung zugelassen. Im März 2000 waren weltweit schon 90 verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen, darunter vier transgene Maislinien (Novartis, Aventis, Monsanto, Pioneer), eine transgene Sojabohnenlinie (Monsanto) sowie drei transgene Rapslinien (Aventis). Neben der Optimierung der Anbaueigenschaften ist ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet die Produktion von Enzymen, Aroma-, Zusatz- oder Verarbeitungshilfsstoffen durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen. In Europa werden derzeit ca. 30 verschiedene Enzyme auf diese Weise gewonnen. Sie finden Einsatz in der Lebensmittelherstellung wie auch in der Futtermittelproduktion. Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen in Zukunft auch zur Herstellung von Impfstoffen, Medikamenten oder z.B. menschlichen Antikörpern benutzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...