Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
2 › Rechtsextremismus ‹: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Entwicklung der Forschung | 13 |
3 Begriffe | 20 |
4 Fazit | 28 |
Literatur | 29 |
3 › Nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechtenin der Bundesrepublik Deutschland | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Zur Periodisierung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik | 51 |
3 Die Entwicklung der › nationalen Opposition ‹ in der Bundesrepublik | 53 |
3.1 › Nationale Opposition ‹ in der Nachkriegszeit (1949 – 1969) | 53 |
3.2 › Nationale Opposition ‹ im Übergang (1970 – 1989) | 58 |
3.3 › Nationale Opposition ‹ im geeinten Deutschland (1990 bis 2009) | 67 |
3.4 Am Beginn einer neuen Phase ? Die Zeit seit 2010 | 72 |
4 Die › nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft | 74 |
5 Perspektiven | 76 |
Quellen | 78 |
Literatur | 79 |
4 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Das Einstellungskonzept und Dimensionen rechtsextremer Überzeugungen | 91 |
3 Komponenten rechtsextremer Überzeugungen | 93 |
3.1 Entwicklungen rechtsextremer Einstellungen | 94 |
3.2 Einstellungsmuster der Gegenwartsgesellschaft | 96 |
4 Rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungsmuster | 98 |
5 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungsmuster | 99 |
6 Verbreitung und Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland | 99 |
7 Rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen | 106 |
8 Ursachen rechtsextremer Einstellungsmuster | 109 |
8.1 Individuelle Ursachen | 109 |
8.2 Soziale Beziehungen | 111 |
8.3 Kulturelle und gesellschaftliche Ursachen | 112 |
9 Ausblick | 114 |
Literatur | 115 |
5 Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945 | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Zur Systematik rechtsextremer Strategien | 121 |
2.1 Programmatik und Geschichtspolitik | 122 |
2.2 Parlamentarismus und außerparlamentarische Aktion | 126 |
2.3 Partei und soziale Bewegung | 128 |
3 Rechtsextreme Strategien im Wandel | 129 |
3.1 1949 – 1964: Legalismus, Abwarten, Durchhalten | 129 |
3.2 1964 – 1971 Erfolge der NPD mit konservativdeutschnationaler Strategie | 132 |
3.3 1971 – 1989 Generationenwechsel, jugendliche Subkulturen, Gewaltakzeptanz | 133 |
3.4 Seit 1990 » Kampf um die Köpfe, die Parlamente, die Straße und den › organisierten Willen ‹ « | 134 |
4 Schluss | 136 |
Quellen | 138 |
Literatur | 138 |
6 Themen der Rechten | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Rechte Themen als Gegenstand der Rechtsextremismusforschung | 141 |
3 Themen und ihre weltanschaulichen Grundlagen | 143 |
4 Themenkonjunkturen | 144 |
5 Kernthemen | 147 |
5.1 Widerstand | 147 |
5.2 Volksgemeinschaft | 148 |
5.3 Nationale Identität | 149 |
5.4 Nationalstolz | 150 |
5.5 Natürliche Ordnung und Umwelt | 152 |
5.6 Einwanderung | 154 |
6 Aktuelle rechte Themen | 157 |
6.1 Nationale Souveränität (Globalisierung) | 157 |
6.2 Völkische Substanz/Überfremdung (Migration/Multikulturalismus) | 160 |
6.3 Geistige Besatzung (Meinungsfreiheit/› Political Correctness ‹) | 162 |
6.4 Geschichtspolitik | 164 |
6.5 Geschlechter- und Familienpolitik (Gender Mainstreaming) | 166 |
6.6 Islamisierung (Kulturreligiöse › Landnahme ‹) | 168 |
7 Schluss | 174 |
Quellen | 176 |
Literatur | 178 |
7 Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Aktion und Inszenierung: Das Politikverständnis der extremen Rechten | 186 |
3 Rahmenbedingungen extrem rechter Aktionsformen und Handlungsspielräume | 188 |
3.1 Adaption von Ausdrucksformen und Stilen | 188 |
3.2 Generationelle Umbrüche in den Szenen | 189 |
3.3 Gesellschaftliche Diskurse und Resonanzräume | 190 |
3.4 Staatliche beziehungsweise juristische Rahmensetzungen | 191 |
4 Aktuelle Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten | 191 |
4.1 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung› nach außen ‹ | 192 |
4.1.1 (Über-)regionale Demonstrationen: langfristig geplant, angemeldet und › eventisiert ‹ | 193 |
4.1.2 Lokale Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen: spontaner, weniger geplant und ausdierenziert | 194 |
4.1.3 › Normalisierungsbestrebungen ‹ | 195 |
4.1.4 Kongresse und Parteitage | 197 |
4.1.5 Sozialraumorientierung und Territorialverhalten | 197 |
4.1.6 Gewalt und militante Aktionen | 198 |
4.1.7 Präsenz in der Öentlichkeit und Demonstration eigener Stärke als Strategie | 200 |
4.2 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung ›nach innen ‹ | 201 |
4.2.1 Theoriebildung als Aktion, Selbstvergewisserung und Inszenierung | 201 |
4.2.2 Identitäts- und Traditionsstiftung durch › Gedenkveranstaltungen ‹ und Märtyrerkult | 202 |
4.2.3 Aktivitäten im › vorpolitischen Raum ‹ als elitäre Gemeinschaftsstiftung | 203 |
5 Zur Notwendigkeit einer differenzierten und kritischreflektierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung | 204 |
Quellen | 205 |
Literatur | 205 |
8 Organisationsformen des Rechtsextremismus | 209 |
1 Einleitung | 209 |
2 Das alte Vorbild: Parteien | 209 |
3 Selbstinszenierung als › Nicht-Partei ‹ – Parteien als Bürgerbewegungen | 213 |
4 Schriftführer und Kassenwarte – Vereine | 215 |
5 Die Freien Kräfte – Kameradschaften und Autonome Nationalisten | 217 |
6 » National befreites Geld « – Stiftungen | 219 |
7 Rechtsextreme Infrastruktur – Unternehmen und Immobilien | 221 |
8 Die Auswirkungen der juristischen Rahmenbedingungen nach innen: Differenzierung und Professionalisierung | 222 |
9 Fazit | 223 |
Quellen | 224 |
Verbotsverfügungen | 225 |
Rechtsprechung | 225 |
Literatur | 226 |
9 Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur | 228 |
1 Einleitung | 228 |
2 Die extreme Rechte in den Wahlkämpfen der Bundesrepublik Deutschland | 230 |
2.1 Vom Wahlkampf zum Verbot – die Sozialistische Reichspartei (SRP) | 231 |
2.2 Die Deutsche Reichspartei (DRP) und die NPD der 1960er Jahre | 232 |
2.3 Der Bundestagswahlkampf 1969: Die » Deutschlandfahrt Adolf von Thaddens « | 234 |
2.4 Der Berliner Wahlkampf der Republikaner 1989 | 236 |
2.5 Materialschlachten einer › Phantompartei ‹: Die Wahlkämpfe der DVU | 238 |
2.6 Modernisierter Rechtsextremismus ? Die Wahlkämpfe der Pro-Bewegung | 240 |
3 Die Wahlkampfstrategie der NPD der Gegenwart als Teil einer politischen Gesamtstrategie | 241 |
3.1 Strategische Fundierung der NPD-Wahlkämpfe | 242 |
3.2 Adressaten und Zielgruppen | 244 |
3.3 Wahlkampfformen | 247 |
3.4 Inhaltliche Ausrichtung: Von Sozialdemagogie bis › Law and Order ‹ | 249 |
3.5 Wählermobilisierung und Gewalt | 250 |
4 Zusammenfassung | 251 |
Quellen | 252 |
Literatur | 254 |
10 Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Der Begriff der › Rechtsaußenpartei ‹ und seine Abgrenzung zu anderen Konzepten | 262 |
3 Elektorale Entwicklung von Rechtsaußenparteien in Deutschland | 264 |
4 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wahl von Rechtsaußenparteien | 268 |
5 Empirische Befunde seit 1990 | 271 |
5.1 Einflüsse des Sozialraums | 271 |
5.2 Einflüsse von sozialstrukturellen Merkmalen | 273 |
5.3 Einflüsse von Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen | 276 |
5.4 Einflüsse von Gelegenheitsstrukturen | 279 |
6 Fazit | 280 |
Literatur | 282 |
11 Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Erkenntnisse | 288 |
1 Einleitung | 288 |
2 Theoretische Verortung | 288 |
3 Methodologische Anmerkungen | 291 |
4 Ansätze sozialwissenschaftlicher Bewegungsforschung | 294 |
4.1 Structural Strains und NSM | 294 |
4.2 Politische Gelegenheitsstrukturen | 294 |
4.3 Ressourcenmobilisierung | 295 |
4.4 Kollektive Identität | 295 |
4.5 Framing | 295 |
5 Die extreme Rechte: ein mobilisiertes Netzwerk von Netzwerken | 296 |
5.1 Personenpotenzial | 298 |
5.2 Organisationsentwicklung | 299 |
5.3 Die NPD als Bewegungsorganisation | 300 |
5.4 Heterogenität | 302 |
6 Kollektive Identität | 304 |
7 Kultureller Kontext | 307 |
8 Aktionsrepertoire | 309 |
9 Institutionelle und diskursive Gelegenheitsstrukturen | 311 |
9.1 Institutionelle Gelegenheitsstrukturen | 311 |
9.2 Diskursive Gelegenheitsstrukturen | 313 |
10 Frames | 315 |
11 Schluss | 318 |
Quellen | 319 |
Literatur | 319 |
12 Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten | 327 |
1 Einleitung | 327 |
2 Was ist Gender ? | 328 |
3 Die (späte) Entwicklung einer gendersensiblen Rechtsextremismusforschung | 331 |
3.1 Die Anfänge | 331 |
3.2 Erste Phase: Frauen sichtbar machen und nach Motiven fragen | 332 |
3.3 Zweite Phase: Differenzierungen aufgrund erweiterter empirischer Erkenntnisse | 334 |
3.4 Dritte Phase: Transfers | 337 |
4 Anteile von Männern und Frauen in unterschiedlichen Handlungs- und Einstellungsdimensionen der extremen Rechten | 339 |
5 Geschlechterkonstruktionen in der extremen Rechten | 343 |
5.1 Zweigeschlechtlichkeit | 343 |
5.2 Frauenbilder | 344 |
5.3 Männerbilder | 349 |
6 Familien- und Sexualitätsvorstellungen | 353 |
6.1 Heteronormativität | 353 |
6.2 (De-)Thematisierungen von Sexualität | 354 |
6.3 Familie | 355 |
7 Homophobie und Männlichkeitskult | 356 |
8 Das Verhältnis zu Frauenbewegung, Feminismus und Gender Mainstreaming | 358 |
8.1 Antifeminismus und Anti-Gender-Mainstreaming | 358 |
8.2 Gibt es einen rechten Feminismus ? | 360 |
9 Verbindungen zum gesellschaftlichen Mainstream | 361 |
10 Fazit und Ausblick | 363 |
Quellen | 364 |
Literatur | 365 |
13 Rechtsextremismus und Jugend | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Jugend | 377 |
3 Befunde empirischer Studien | 379 |
3.1 Einstellungsstudien | 379 |
3.1.1 Rechtsextremismus | 379 |
3.1.2 Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnozentrismus | 381 |
3.1.3 Antisemitismus | 384 |
3.1.4 Nationalismus | 385 |
3.1.5 Verherrlichung des Nationalsozialismus | 386 |
3.1.6 Befürwortung einer Rechts-Diktatur | 387 |
3.2 Verhalten | 387 |
3.2.1 Wahlverhalten | 388 |
3.2.2 Gewalt | 389 |
4 Erklärungsansätze | 390 |
4.1 › Eltern ‹ | 391 |
4.2 Schule | 394 |
4.3 Peers, Cliquen, Szenen | 395 |
4.4 Gender | 398 |
4.5 Modernisierungstheoretische Ansätze | 399 |
5 Kinder- und Jugendorganisationen | 402 |
5.1 Bündische Jugendorganisationen | 403 |
5.2 Landsmannschaftliche Jugendorganisationen | 405 |
5.3 Parteijugendorganisationen | 406 |
6 Jugendkultur › von rechts ‹ | 408 |
7 Jugend als Adressat | 413 |
7.1 › Jugend ‹ in der NPD-Programmatik | 414 |
7.2 Schulhof-CD | 415 |
7.3 Schülerzeitungen | 416 |
7.4 Web-Auftritte | 418 |
8 Fazit | 419 |
Quellen | 420 |
Literatur | 421 |
14 Bedeutung und Wandel von › Kultur ‹ für die extreme Rechte | 441 |
1 Einleitung | 441 |
2 Genese des rechtsextremen Kulturbegriffs | 442 |
2.1 › Kultur ‹ und › Zivilisation ‹ | 443 |
2.2 Völkische Radikalisierung: › Boden ‹ und › Blut ‹ | 444 |
3 Die › Gegenkulturrevolution ‹: Neuausrichtung nach 1945 | 447 |
3.1 Die Hinwendung zur europäischen Kultur | 447 |
4 Diskursfelder rechter Kulturpolitik | 451 |
4.1 Anti ’68 | 451 |
4.2 Schönheit und Schuldabwehr | 453 |
4.3 › Heimatarchitektur ‹ | 454 |
4.4 » Dekadenz «, kulturelle » Immunschwäche « und » Multikulturalismus « | 455 |
4.5 Der Kampf um das › christliche Abendland ‹ | 457 |
5 Rechter Paradigmenwechsel von der › Rasse ‹ zur › Kultur ‹ | 459 |
5.1 Antizivilisatorische Romantik ? | 459 |
5.2 Deutungsverluste | 461 |
5.3 › Kultur ‹ statt › Rasse ‹ | 462 |
Quellen | 464 |
Literatur | 467 |
15 Befunde und aktuelle Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts | 470 |
1 Einleitung | 470 |
2 Analytische und statistische Dimensionen der Kategorie » Politisch motivierte Kriminalität – Rechts « | 474 |
3 Zentrale Befunde zu den Opfern rechter Gewalt | 488 |
4 Zentrale Befunde zu den Täter_innen rechter Gewalt | 495 |
5 Zusammenfassung | 501 |
Literatur | 502 |
16 Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion | 510 |
1 Einleitung | 510 |
2 Was ist Religion ? | 511 |
3 Religiosität der extremen Rechten | 512 |
3.1 Ideologie und Transzendenz | 513 |
3.2 Kulte, Riten, Symbole | 514 |
3.3 Heidentum | 516 |
4 Extreme Rechte und bestehende Religionen | 518 |
4.1 Das Verhältnis zum Judentum | 518 |
4.2 Das Verhältnis zum Christentum | 519 |
4.3 Das Verhältnis zum Islam | 520 |
5 Religionen und die extreme Rechte | 521 |
5.1 Christentum | 521 |
5.2 Islam | 523 |
5.3 Neue religiöse Bewegungen | 523 |
6 Politische Religion und religiöse Politik | 525 |
Quellen | 525 |
Literatur | 526 |
17 Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen | 532 |
1 Einleitung | 532 |
2 Zur Terminologie | 533 |
2.1 Rechtspopulismus oder Rechtsradikalismus ? | 533 |
2.2 Zum Begriff der › extremen Rechten ‹ und des › extrem rechten Populismus ‹ | 534 |
2.3 Terminologische Vielfalt und Zurechnungsfragen | 536 |
3 Der Rechtspopulismus der zweiten Generation | 537 |
4 Exkurs zu Ethnopluralismus und Anti-Islamismus | 539 |
5 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus: unterschiedliche politische Familien | 541 |
5.1 Einstellung zur Gewalt | 541 |
5.2 Ideologische Grundlagen | 542 |
5.3 Die Rolle des Antisemitismus | 542 |
5.4 Außenpolitische Zielvorstellungen | 543 |
6 Die Ambivalenz des Populismus | 544 |
7 Rechtspopulismus als exkludierender Anti-Establishment-Protest | 545 |
8 Typen des Rechtspopulismus | 545 |
8.1 Der ethno-nationalistische Typ | 546 |
8.1.1 Die Wahren Finnen | 547 |
8.1.2 Rechtspopulismus in Ungarn | 547 |
8.1.3 Der ethno-regionalistische Untertyp | 548 |
8.2 Der national-liberale Typ | 549 |
8.2.1 Die norwegische Fortschrittspartei (FrP) | 550 |
8.2.2 Die niederländische Partei für die Freiheit (PVV) | 550 |
8.2.3 Der libertäre Untertyp | 551 |
9 Gründe für den Aufstieg | 552 |
10 Zusammenfassung und Ergebnisse | 554 |
Quellen | 556 |
Literatur | 556 |
18 Die › Neue Rechte ‹ in der Bundesrepublik Deutschland | 560 |
1 Einleitung | 560 |
2 › Neue Rechte ‹ – › Modernisierung ‹ und Generationskonflikt in der extremen Rechten ? | 561 |
3 › Neue Rechte ‹ – ein Ableger der › Nouvelle Droite ‹ ? | 566 |
4 › Neue Rechte ‹ – die Widerkehr eines › revolutionären Konservatismus ‹ ? | 571 |
5 Grauzone, Scharnier, Brücke ? | 576 |
6 › Neue Rechte ‹ anno 2016 ? | 580 |
Quellen | 582 |
Literatur | 585 |
Autorinnen und Autoren | 592 |