Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut als Herausforderung für sozial-anthropologische Bildungskonzepte

Fallbasierte Forschungsstudien im Vergleich Deutschland-Namibia

AutorJulia Garhammer
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl441 Seiten
ISBN9783831609376
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Fallbasierte Erhebungsdaten bzw. Experteninterviews zum Armutserlebnis aus Kinderperspektive sinnvoll zu entwickeln und mit einem spezifisch visualisierten Forschungsdesign forschungstransfereffektiv auszuwerten ist eine der tragenden Intentionen dieser Forschungsstudie von Frau Julia Garhammer. Diese neuartige Zugangsweise zum gesellschaftlich brisanten Problembereich KINDERARMUT erschließt anschaulich, was die eigene Armutssituation für das einzelne Kind und sein gesellschaftliches Aufwachsen bedeutet, wie es seinen Alltag wahrnehmend, denkend und handelnd erlebt und oft problemträchtig schulisch zu leben vermag.
In dieser Forschungsarbeit ist es auch gelungen, eine soziokulturelle Vergleichsstudie zur Situation der Kinderarmut im Vergleich Bundesrepublik – Afrika/Namibia in exemplarischer Weise vorzulegen, um Inspirationen für den soziospezifischen Umgang mit Kinderarmut in gesellschaftlich unterschiedlichen Bildungsbedingungen zu erhalten. So bereichert diese Publikation mit originalen fallbasierten Forschungsbefunden auch die aktuelle Debatte zu den gegenwärtigen gesellschafts- und bildungspolitischen Aufgaben für die internationale Vergleichbarkeit von Bildungschancen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS6
0 Vorwort12
1 Einleitung und inhaltliche Einführung in die Forschungsstudie18
2 Die Aktualität der Forschungsproblematik – aufgezeigt an gesellschaftlich diskutierten nationalen und internationalen Forschungsstudien in den Themenbereichen „Armut“ und „Kinderarmut“25
3 Humanistisch-soziologische Grundorientierung für die Axiomatik der eigenen Forschungsstudie70
4 Forschungsstrategische Schwerpunkte im Bereich der Datenerhebung144
5 Forschungsstrategische Schwerpunkte im Bereich der hermeneutischen Auswertungsmethodik163
6 Dokumentation des empirischen Vorgehens in der Forschungspraxis196
8 Sozial-anthropologische Dimensionen von Kinderarmut als Ergebnis der fallbasierten Erhebungen im Vergleich Namibia und Deutschland223
9 Abschlussbetrachtung: Bildungskonzeptionelle, bildungspraktische und forschungsmethodische Schlussfolgerungen der durchgeführten wissenschaftlichen Studie zum Kinderarmutsphänomen373
Anmerkungen zur beigefügten CD415
LITERATURVERZEICHNIS417
Schriften zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik436

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...