Sie sind hier
E-Book

Landschaft als Soziales Konstrukt. Konzept eines Wahlpflichtmoduls 'Landschaftssoziologie' an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

AutorHenrik Hollensteiner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783668393264
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Note: 1,1, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) (Landschaftsnutzung und Naturschutz), Sprache: Deutsch, Abstract: Landschaft stellt sich als eine geschichtlich und kulturell entstandene Landschaft dar. Sie ist im Wesentlichen eine Kulturlandschaft, die vom Menschen beeinflusst und somit gesellschaftlich produziert wurde, und weiterhin produziert wird. Landschaft ist dabei stets eingebettet in eine generelle gesellschaftliche Entwicklung. Für Gesellschaften sind Werte und Normen elementar. Sie bestehen aber auch aus Hierarchien und Machtverhältnissen, die wiederum auf die Werte, Normen und die Sozialisation in der Gesellschaft aufbauen und zurückwirken. Unser Landschaftsverständnis und damit auch das Erscheinungsbild von Landschaft sind von diesem konstituierendem Prozess entscheidend geprägt. Diese Perspektive auf Landschaft als soziales Konstrukt soll jedoch keine Konkurrenz zum naturwissenschaftlichen-ökologischen Verständnis von Landschaft darstellen, sondern sollte das Lehrangebot der HNEE ergänzen. Deswegen entstand die Idee ein Lehrmodul zu planen, in welchem die Inhalte der Landschaftssoziologie, sowie die damit verbundene sozialkonstruktivistische Perspektive auf Landschaft, herausgearbeitet werden. Diese Thesis realisiert diese Idee, und legt gleichzeitig ein didaktisches Konzept für eine solche modulare Lehrveranstaltung 'Landschaftssoziologie' vor. Nach den Erläuterungen zur Methodik der Thesis (Kap. 2) folgt eine Einführung in die Begrifflichkeiten von Landschaft aus soziologischer Perspektive (Kap. 3). Danach wird das didaktische Konzept des Moduls erläutert (Kap. 4), bevor die wesentlichen Inhalte des Moduls, und damit die Erörterung von raum- und landschaftssoziologischen Theorien und Konzepten, dargelegt werden (Kap. 5). In Kap. 6 wird der Bezug zur landschaftsplanerischen Praxis hergestellt und Perspektiven für einen demokratischen, nachhaltigen und machtreflexiven Umgang mit Landschaft werden aufgezeigt. In Kap. 7 folgt die inhaltliche und die didaktische Diskussion dieser Thesis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...