Sie sind hier
E-Book

Legitimität

Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung

Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2015
ReiheSozialtheorie 
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783839431818
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Whether in finance, care provision or education, current crises affect the stability of models of legitimation, and need to be reconsidered in the context of scientific and political debates. Are forms of legitimation of, say, democracy, service provision, social inequalities and claims to truth or rule becoming fragile? Are new interpretive horizons appearing in discourses of crisis, or are the received, previously unquestioned models of justification perhaps becoming even more convincing? The essays in this anthology investigate the development and course of the fault lines in justification in areas as diverse as politics, finance and labor, education, academia and the media.

Maria Dammayr, geb. 1977, Soziologin, Theologin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, forscht an der Johannes Kepler Universität Linz zu Care und Arbeit in der Altenpflege. Doris Graß, geb. 1984, Soziologin, forscht zu LehrerInnenprofession und Bildungsarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz. Barbara Rothmüller, geb. 1982, Philosophin und Soziologin, forscht zu Bildungsungleichheiten und Nationalismus an der Université du Luxembourg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft7
Teil I: Demokratie und Politik25
Die Unangemessenheit des »demokratischen Versprechens« – zur Brüchigkeit der politischen Rechtfertigungsordnung27
Schöne Geschichten? Legitimation und Zwang in der europäischen Krisenpolitik49
Finanzkrise ohne Legitimationskrise? Kapitalismuskritik in der deutschen Qualitätspresse73
Krise der deutschen Nation? Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands95
Angeboren oder erworben? Eine Pilotstudie über die öffentliche Anerkennung der genetischen Verursachung menschlicher (Verhaltens-)Eigenschaften117
Legitimität und Gehorsam135
Teil II: Bildung und Gleichheit151
Die Legitimation sozialer Ungleichheit – Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips153
Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz im deutschen Bildungsdiskurs177
Die Legitimation einer Gesamtschule: Historische Bruchlinien und Randzonen von Gleichheit in der Debatte um das »Paradepferd sozialistischer Bildungspolitik«199
Produktion und Legitimation von Bildungsungleichheiten in der Migrationsgesellschaft227
Teil III: Arbeit und Leistung247
Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung – eine diskursanalytische Betrachtung249
Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb269
Bildungsarbeit im Spiegel von Rechtfertigung und Kritik: Überlegungen zur Spezifität normativer Deutungsmuster im Feld schulischer Leistungspolitiken289
»Menschlichkeit pflegen« – Legitimität und Gerechtigkeit in den Leistungsanforderungen der Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten315
»Bei uns hat sich noch keine beworben.« Legitimierung von Berufseinstiegsbarrieren für Technikerinnen341
Autorinnen und Autoren359

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...