Sie sind hier
E-Book

Modalverben und ihre Probleme beim Gebrauch im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Eine empirische Untersuchung

AutorSamira Huskic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783640623051
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung1 2Theoretischer Teil der Arbeit3 2.1Modalität3 2.1.1Indikativ4 2.1.2Konjunktiv4 2.1.2.1Konjunktiv I5 2.1.2.2Konjunktiv II5 2.1.2.3würde-Form6 2.1.3Imperativ7 2.2Abgrenzung der Modalverben von Vollverben und ihre morphologischen Kriterien8 2.2.1Gegenstandsbereich8 2.2.2Besonderheiten zur Abgrenzung der Modalverben9 2.2.3Morphologische Kriterien und Konjugation der Modalverben14 2.3Syntaktische Aspekte19 2.3.1Vorkommen mit dem Infinitiv23 2.3.1.1Stellung des Infinitivs24 2.3.1.2Ellipsen25 2.3.2Subjektrestriktion29 2.3.3Hebungs- und Kontrollverben33 2.4Semantische Aspekte35 2.4.1Nicht-epistemische Verwendung der Modalverben38 2.4.1.1können39 2.4.1.2müssen41 2.4.1.3dürfen44 2.4.1.4sollen46 2.4.1.5wollen51 2.4.1.6mögen54 2.4.1.7möchten56 2.4.1.8Beziehung zwischen müssen und können57 2.4.1.9Beziehung zwischen dürfen und können58 2.4.2Epistemische Verwendung der Modalverben60 2.4.2.1Tempora der epistemischen Modalverben62 2.4.2.2Bedeutung der epistemischen Modalverben63 2.4.2.3Modalverben als Ausdruck einer Vermutung64 2.4.2.3.1 müssen64 2.4.2.3.2 können65 2.4.2.3.3 dürfen66 2.4.2.3.4 mögen66 2.4.2.4Epistemische Modalverben als Ausdruck einer fremden Aussage68 2.4.2.4.1 sollen68 2.4.2.4.2 wollen69 2.5Höflichkeitsform der Modalverben70 2.6Modalitätsverben70 3Empirischer Teil der Arbeit73 3.1Aufbau der empirischen Untersuchungen73 3.2Untersuchungsverlauf74 3.2.1Gruppe 1 - chinesische Sprachschüler76 3.2.1.1Auswertung77 3.2.1.2Fehleranalyse78 3.2.1.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben78 3.2.1.2.2 Einsetzen von Modalverben80 3.2.1.2.3 Transformation von Sätzen86 3.2.2Gruppe 2: Sprachschüler verschiedener Nationalitäten93 3.2.2.1Auswertung94 3.2.2.2Fehleranalyse96 3.2.2.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben96 3.2.2.2.2 Einsetzen von Modalverben98 3.2.2.2.3 Transformation von Sätzen101 3.2.3 Gruppe 3: deutsche Studierende108 3.2.3.1Auswertung109 3.2.3.2Fehleranalyse109 3.2.3.2.1 Allgemeine Kenntnisse über Modalverben109 3.2.3.2.2 Einsetzen von Modalverben112 3.2.3.2.3 Transformation von Sätzen115 3.3Ergebnissicherung und Vergleich122 3.3.1Gruppe 1122 3.3.2Gruppe 2123 3.3.3Gruppe 3124 4Schlusswort127 5Literaturverzeichnis129 1Einleitung Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, einen theoretischen und einen empirischen Teil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...