Sie sind hier
E-Book

Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme

Eine Einführung in den kritischen Idealismus

AutorPaul Natorp
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl150 Seiten
ISBN9783767530553
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR

Paul Natorp (1854-1924) gilt als Mitbegründer der »Marburger Schule« des Neukantianismus. Diese Programmschrift, die zwischen 1911 und 1929 in vier Auflagen erschienen ist, expliziert das Selbstverständnis der Philosophie in ihrem Verhältnis zum Wissenschaftsbegriff. Dabei wird in einführender Absicht an den prinzipiellen Begründungsanspruch der Philosophie erinnert, um dann ihre Einzelprobleme in theoretischer, praktischer, ästhetischer, religionsphilosophischer und psychologischer Hinsicht zu entwickeln. Die aktuelle Einleitung des Herausgebers gibt einen Überblick über die Entwicklung der Philosophie Natorps, diskutiert die Grundthesen der Schrift und nennt vertiefende Literaturangaben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Fünftes Kapitel: Psychologie (S. 126-127)

Unsere Aufgabe scheint erfüllt: Ein durchgehender Einheitsbezug hat sich herausgestellt, in dem alle Richtungen des Erkennens sich zusammenschließen. Durch ihn wird Wissenschaft, deren ganze Arbeit die klare und reine Herausstellung dieses Einheitsbezugs ist, selber zur geschlossenen Einheit, einer Einheit, welche die reichste Gliederung nicht bloß zulässt, sondern einschließt, /128/ denn es ist Einheit nicht durch starre Identität, sondern durch allseitige Korrelation, diese fordert und begründet zugleich die Entwicklung ins Besondere, enger und enger Bestimmte. Zwar braucht die Wissenschaft Abstraktionen, gerade um des Konkreten Herr zu werden. Aber diese wollen nicht Trennungen bedeuten, sondern bloße Abgrenzungen für ein Denken, das gerade darauf ausgeht, das letzte, ungetrennt Konkrete Schritt um Schritt der Erkenntnis zu erobern und damit dem Bewusstsein zu erhalten und zu sichern.

Freilich kommt sie mit dieser Aufgabe nie zu Ende. Sie gibt als solche nur Gesetze, also Allgemeines zu erkennen, und wenigstens nicht das letzte Einzelne, Abstraktes, und nicht das letzte Konkrete, in ihren so sicheren Feststellungen kommt der Fluss des Werdens gleichsam zur Erstarrung. In dieser dreifachen Beziehung scheint die letzte Wahrheit des Wirklichen unerfasst zu bleiben, verflacht und schließlich verschoben zu werden. Der Grund, weshalb die Wissenschaft so vorgeht, ist klar: Sie gewinnt auf diesem Wege ein Wissen, welches, genau so weit als es reicht, gesichert ist.

Nur scheint, was wir mit solcher Sicherheit erkennen, nicht das zu sein, was wir zuletzt erkennen wollten: das Wirkliche in seiner vollen Lebenswahrheit, sondern nur ein mehr oder weniger erstarrtes, also totes Bild desselben. In anderer Wendung: Es ist Objektivierung, die einzige uns mögliche, diese besteht, nach Kants unwidersprechlicher Feststellung, in nichts als der Erkenntnis der Regel, des Gesetzes. Ein Objekt der Wissenschaft ist nichts anderes als eine solche Regel der Einheit, in der ein Mannigfaltiges uns, den Denkenden, sich vereinigt, um von uns verstanden zu werden.

Die Regel ist als solche fest, und diese Festigkeit der Regel ist es eigentlich, die das in ihr Gesicherte als „Gegenstand“, als Objekt der schwankenden, schwebenden Vorstellung gegenüberstellt und so aus dem flutenden Strome der Subjektivität gleichsam heraushebt. In diesem Sinne ist die Verständlichung des Wirklichen immer Feststellung des in Wahrheit doch Fließenden. Es ist nur die Kehrseite derselben Sachlage, die wir früher zum Ausdruck brachten, indem wir sagten: Verstehen heiße nicht Stillstellen, ein wirkliches Verstehen sei nur, wo ein Weiterkommen ist. Man kommt doch /129/ nur weiter von Station zu Station, also von Stillstand zu Stillstand.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Natorps kritischer Idealismus8
Erstes Kapitel: Philosophie23
Zweites Kapitel: Logik42
Drittes Kapitel: Ethik72
Viertes Kapitel: Ästhetik. Religionsphilosophie100
Fünftes Kapitel: Psychologie127
Register150

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftstheorie - Wissenschaftsphilosophie

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Instabilität in Natur und Wissenschaft

E-Book Instabilität in Natur und Wissenschaft
Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 81 Format: PDF

Nature is not only stable and static but also unstable and dynamical ‑ this has been shown by physics during the last 40 years. Today, instabilities are regarded as productive and creative…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...