Sie sind hier
E-Book

Shakespeare, Die Shylock-Rezeption in der Literaturkritik und auf der Bühne - Historischer Prozess oder Wechselspiel zwischen theoretisch möglichen Positionen?

Historischer Prozess oder Wechselspiel zwischen theoretisch möglichen Positionen?

AutorCarolin Damm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783638490269
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,6, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Anglistik I - Lehrstuhl für anglistische Literaturwissenschaft), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als William Shakespeare 1596/97 The Merchant of Venice verfasste, konzipierte er eine Komödie. Als solche wurde das Stück auch bei seiner Veröffentlichung verstanden. In der ersten Sammelausgabe der Werke Shakespeares, dem Folio von 1623, war The Merchant of Venice der Kategorie 'Comedies' zugeordnet. Doch schon früh in der Geschichte seiner Interpretation kamen Zweifel an dieser Zuordnung auf. Bereits 1709 vertrat Nicholas Rowe den Standpunkt, dass man das Stück nur als Tragödie klassifizieren kann. Wie viele seiner Nachfolger, war er wohl mit Swinden einer Meinung, dass Shylock aufgrund seines tragischen Potentials 'certainly does act as an impediment in a comedy.' Diese Empfindung veranlasste einige Kritiker zu der These, Shakespeare habe ursprünglich den Plan verfolgt, eine Komödie schreiben zu wollen, mit dem Charakter Shylocks sei er aber daran gescheitert. So glaubt Charlton, Shakespeare schuf gegen seine anfängliche Absicht 'a character of great sensitivity and humanity, thus destroying the 'artistic unity' of the play while enlarging our understanding of human nature.' Dabei sollte jedoch erwähnt werden, dass Komödien durchaus auch tragische Elemente beinhalten können, durch die sie an Tiefe gewinnen.Dramatic comediesmüssen nicht zwangsläufig komisch sein. Außerdem lässt sich nur schwer sagen, was der Begriff der Komödie im elisabethanischen Zeitalter beinhaltete: 'Perhaps in the sixteenth century the concept of comedy was broader and more elastic than it is today.'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...