Sie sind hier
E-Book

Untersuchungen zur Strohverteilung beim Mähdrusch

AutorHelge Zacharias
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783836623452
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die veränderten technologischen Verfahren in der Tierhaltung, wie die Anwendung von Spaltenböden, haben in den letzten Jahrzehnten zu einer tendenziellen Abnahme des Strohbedarfs in diesem Zweig der Landwirtschaft geführt. Da andere ökonomisch sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten, wie die Strohverbrennung zur Energiegewinnung oder die Nutzung als Baustoff, anteilsmäßig kaum eine Rolle spielen, verbleibt das Stroh zunehmend auf den Ackerflächen. Das hat auf der einen Seite arbeitswirtschaftliche und ackerbauliche Vorteile. So entfallen die Arbeitsgänge der Strohbergung. Es müssen keine Ballen gepresst werden. Das Verladen, Abfahren und möglicherweise Einlagern unterbleibt. Weiterhin kann das Stroh die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Die Nährstoffe, die im Wachstumsprozess der Pflanze im Stroh festgelegt wurden, werden bei der Zersetzung des Strohs wieder freigesetzt und verbleiben somit im lokalen Nährstoffkreislauf. Der Humusgehalt im Boden wird erhöht. Auf der anderen Seite kommen durch die großen Strohmengen verschiedene Probleme auf den Praktiker zu. Das Stroh muss möglichst gleichmäßig über die Ackerfläche verteilt werden. Mit zunehmender Arbeitsbreite der Erntetechnik wird es jedoch immer schwieriger, die gehäckselten leichten Halme und Spreu über die wachsenden Distanzen zu schleudern. Die Spreu mit dem Verlustkorn wird bei den aktuellen, gängigen Mähdreschern ohnehin nur in einem Schwad hinter der Maschine abgelegt. Die entstehenden Strohansammlungen können nachträglich durch Bodenbearbeitungsgeräte nicht vollständig beseitigt werden. Ob ein Strohstriegel dafür ein wirkungsvolles Werkzeug darstellt, wurde unter anderem mit dieser Arbeit untersucht. Werden die Erntereste nicht gleichmäßig verteilt, wird deren Rottedauer verlängert. Dadurch werden unter Umständen Pilzkrankheiten in ihrer Etablierung unterstützt. Im allgemeinen werden die Probleme, die das Stroh auf dem Acker bereiten kann, durch die Steigerung der Produktivität der Ackerflächen und dem damit verbundenen vergrößerten Strohertrag vermehrt. Zusätzlich hat sich die konservierende Bodenbearbeitung, nicht zuletzt durch die Fortschritte bei den chemischen Pflanzenschutzmitteln, an vielen Standorten zum Verfahren der Wahl entwickelt. Dabei verbleiben die Ernterückstände im Saatbett. Dort können sie durch eine Reihe von negativen Wirkungen den Feldaufgang mindern. Ein nicht vollständiges und ungleichmäßiges Aufkeimen der Saat verhindert die optimale [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...