Sie sind hier
E-Book

Altern und bürgerschaftliches Engagement

Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter

AutorKlaus Schroeter, Peter Zängl
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783531901480
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Das Thema 'Altern und Bürgerschaftliches Engagement' gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Gewicht. Mit der Formel des bürgerschaftlichen Engagements erscheint die alte Ehrenamtlichkeit im neuen Gewande. Wenn Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur erleben, so stellt sich zugleich auch die Frage, ob sich diese Formen der gesellschaftlichen Partizipation nicht gerade im Angesicht der leeren öffentlichen Kassen besonderer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Bürger-, Zivil- oder Verantwortungsgesellschaft ist jedoch weit mehr als eine politische Verlegenheitsantwort auf die öffentlichen Haushalte. Bürgerschaftliches Engagement - als Klammerbegriff für Ehrenamt, Selbsthilfe und neue Formen des Engagements - bedeutet Mitgestaltung und Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und ist mehr als eine Ergänzung staatlichen Handelns. Mit diesem Band wird ein Blick in das weite Feld des bürgerschaftlichen Engagements im Alter geworfen. Im Brennpunkt steht die leitende Annahme, dass die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements (ehrenamtliche Tätigkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit usw.) stets dem doppelten Aspekt der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung unterliegen.

PD Dr. Klaus R. Schroeter ist am Institut für Soziologie der Universität Kiel tätig.
Dr. Peter Zängl ist im Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein im Bereich Bürgergesellschaft und Seniorenpolitik tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Vom „alten Ehrenamt" zum „ bürgerschaftlichen Engagement im Alter"8
Theoretische Aspekte19
Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen20
Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter?28
1. Einleitung28
2. Status, Prestige und Ehre29
3. Status, Prestige und Ehre aus (früher) alternssoziologischer Sicht37
4. Erfolg und Produktivität als symbolische Kapitalien des Alters?49
Widersprüche und Ambivalenzen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit im Alter64
1. Einführung64
2. Auf dem Weg zu neuen Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s67
3. Engagement und Freiwilligenarbeit Älterer - ein Schritt zu neuer Vergesellschaftung des Alters?72
4. Struktur und Entwicklungstrends freiwilliger bzw. ehrenamtlicher Arbeit77
5. Zur widersprüchlichen und ambivalenten Bedeutung der gewandelten ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Arbeit für Ältere83
6. Freiwillige unbezahlte Arbeit Älterer - zwischen Selbsthilfe und den Chancen und Gefahren gesellschaftlichen Engagements87
7. Zusammenfassung: Perspektiven und Konsequenzen88
Alter, Würde und Gemeinschaft: Von der Notwendigkeit und Problematik der Gemeinschaftserhaltung und Gemeinschaftsbildung im Alter96
1. Vorläuflge Überlegungen96
2. Würde und Gemeinschaft98
3. Das verborgene Alter99
4. Die Entwertung der Vergangenheit101
5. Der „Gegensatz der Lebensalter"103
6. Gemeinschaft im Alter105
Empirische Beiträge110
Methodenkritische Anmerkungen zur Empirie ehrenamtlichen Engagements112
1. Einleitung112
2. Erklärungsansätze und Erhebungsvarianten114
3. Fazit130
Exemplarische Analysen zum ehrenamtlichen Engagement im Alter136
1. Einleitung136
2. Methoden137
3. Ausgewählte Ergebnisse145
4. Fazit151
Vermarktlichung bürgerschaftlichen Engagements im Alter154
1. Einleitung154
2. Transformation des bürgerschaftlichen Engagements155
3. Bürgerschaftliches Engagement im Alter vor dem Hintergrund der Transformation dieses Sektors160
4. Beteiligungsquoten163
5. Motive und Erwartungen der Freiwilligen164
6. Anreize für ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit169
7. Folgen der Ökonomisierung - Ausblick170
Prestige und soziales Kapital als Medien der Zivilgesellschaft Netzwerke des Engagements und ältere Farmer in „ CLANTON", Iowa176
1. Fragestellung: Warum ziviles Engagement?176
2. Fall Clanton: Engagement (nicht nur) für Ältere178
3. Der Fall Kenny McCoin: Engagement durch Ältere186
4. Prinzipien des Engagements195
5. Fazit: Zum Verhältnis von Prestige und Engagement in zivilen Gesellschaften200
Praktische Erfahrungen210
Leitbild Bürgergesellschaft212
1. Reformpolitische Orientierungen für Staat und Gesellschaft212
2. Demokratisierungspotenziale bürgerschaftlichen Engagements214
3. Mehr Demokratie wagen in den bürgergesellschaftlichen Organisationen215
4. Engagierte Bürgerschaft und Aktivierender Staat: auf dem Weg zu einer neuen Verantwortungsteilung217
5. Beteiligungsorientierung staatlicher Institutionen218
6. Stärkung der Kommunen219
7. Bürgergesellschaft und die Interessenlage der Unternehmen220
8. Modernisierung des Sozialstaats - der Beitrag der Bürgergesellschaft222
9. Bürgerengagement - die lebendige Seite des Sozialstaats224
10. Hilfe zur Selbsthilfe durch verbesserte Teilhabe226
11. Für einen bürgerschaftlichen Aufbruch228
Organisierte Solidarität in der Bürgergesellschaft? Bürgerschaftliches Engagement in Schleswig- Holstein230
1. Problemstellung und Begriffsklärungen230
2. Ziele staatlicher Engagementpolitik232
3. Engagementpolitik in Schleswig-Holstein - Bilanz der Landesinitiative Bürgergesellschaft235
4. Fazit242
Ältere Menschen als "seniorTrainerinnen": Das Modellprogramm „ Erfahrungswissen für Initiativen" ( EFI)246
1. Einleitung246
2. Ziele und Profll des EFI-Programms246
3. Rollenfindung und Weiterbildung251
4. Zwischenergebnisse254
5. Ausblick259
Seniorenvertretungen in Nordrhein-Westfalen als Beispiel politischer Partizipation älterer Menschen262
1. Einführung262
2. ... und es gibt sie doch: Seniorenvertretungen263
3. Förderliche Rahmenbedingungen und Strategien274
4. Ausblick281
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren286

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...