Sie sind hier
E-Book

Aspekte des Kinder- und Jugendbuches im deutsch-deutschen Vergleich

AutorJenny Cornelius
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783640298297
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2-3, Universität Rostock, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Jugendbuchforscher Klaus Doderer definierte Kinderliteratur im Kinderlexikon der Kinder- und Jugendliteratur als eine Textsorte, die ausdrücklich für Kinder produziert wird: Spezifische Kinderliteratur . Sie stellt einen Sammelbegriff für die gesamte Produktion von Werken für Kinder dar, in den sowohl belletristische Werke als auch Sach- und Fachbücher einbezogen werden. Die Definition von Jugendliteratur steht in großen Teilen in Übereinstimmung mit der von Kinderliteratur. Es wird unterschieden zwischen spezifischer Jugendliteratur und der Jugendlektüre, die Jugendliche über das Angebot für sie hinaus noch lesen. Diese Literaturform umfasst alle Texte für junge Menschen, die nicht mehr Kinderliteratur, aber auch noch nicht als Erwachsenenliteratur deklarierte Bücher lesen wollen. Wie die Literatur allgemein, kann auch die Kinder- und Jugendliteratur in die Gattungen Epik, Dramatik, Lyrik oder Sachtexte eingeteilt werden, wie zum Beispiel in Kindergeschichte, Roman, Laienspiel, Trauerspiel, Kinderreim und Stimmungsgedicht, erzählender Sachtext und Lehrbuch. Bei seiner Definition dieser Literaturform deutet Klaus Doderer an, dass diese in Stil und Sprache den Tendenzen der Erwachsenenliteratur, jedoch mit einer gewissen Verzögerung, folgt. Weiterhin ist zu erkennen, dass Kindern in ihren Entwicklungsstufen und den damit verbundenen unterschiedlichen Interessen Verschiedenes angeboten wird - daher auch die Einteilung in Kinderliteratur und Jugendliteratur. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2         Die Familie in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) der 70er Jahre


2.1      Frauenbewegte Zeiten: Die Darstellung der Institution Familie in der KJL der BRD in den 70er Jahren


 

In den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts befand sich die Gesellschaft in einem Umbruch. In dieser Zeit wollte sich auch die ‚Gesellschaft im Kleinen’ – die Familie – neu definieren. Bis dahin waren autoritäre Erziehungskonzepte vorherrschend. Bei der alten Rollenverteilung war die Frau in der Familie Mutter und Hausfrau und der Mann das die Familie ernährende Oberhaupt. Dieses Familienbild führte vor allem bei den Frauen zu Widerstand, indem sie u. a. eine neue Definition der Geschlechterrollen und einen Anspruch auf freie Selbstentfaltung forderten. Demzufolge kam es zu einem fortschreitenden Autoritätsverlust des Mannes, denn die weiblichen Emanzipationsbestrebungen und eine antiautoritäre Erziehungsbewegung haben in diesen Jahren die Krise der bürgerlichen Familie symptomatisch hervortreten lassen.[53] Neben den Frauen hinterfragten  auch die Kinder die ‚automatische’ Autorität des Vaters, der stets den Ton angab. Das ‚Familienoberhaupt’ sollte seine ‚Macht’ begründen und somit seine Kompetenz aufzeigen. Der Mann musste nun Flexibilität aufbringen und mit dem veränderten Rollenverständnis umgehen. Um die Familie aufrecht zu erhalten, war es für den Mann unumgänglich, seine alte Position in einem gewissen Maße zu ‚verlassen’. Zwar gab der Mann im öffentlichen Leben immer noch den Ton an, doch innerhalb der Familie verlor er an Autorität.

 

All dies führte in der Bundesrepublik auch in der Kinder- und Jugendliteratur zu einem „radikal veränderten Bild von Kindheit und Familie, von Erziehung und Autorität“[54]. Die AutorInnen hatten zunehmend das „Bedürfnis, die Familienproblematik zu reflektieren.[55] Sie versuchten in Kinder- und Jugendbüchern die Problematik zu objektivieren und damit zu einer Differenzierung der Sichtweisen beizutragen.

 

Dadurch kam es zu einem tief greifenden Wandel in der Wahl der Themen und Darstellungsformen und zu einer Kritik an der bisherigen Kinder- und Jugendliteratur, der man Verlogenheit und Realitätsabgewandtheit vorwarf, da dem Leser eine ‚heile’ Welt vorgegaukelt wurde, die es in der Form nicht gab.[56] Zudem war der Kindheitsbegriff in den 70ern emanzipatorischer. Dies führte zu einer folgenreichen Reform der Kinder- und Jugendliteratur. Die AutorInnen dieser Zeit vertraten einen Kindheitsbegriff, der auf den Prinzipien der Mündigkeit und Gleichheit beruhte.[57]

 

Engagierte und sozialkritische AutorInnen der realistischen problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur der 70er Jahre, wie z.B. Christine Nöstlinger, Peter Härtling oder Susanne Kilian, nahmen die jungen Leser ernst und sahen sie „als mündige Partner an, denen man nicht länger die verharmlosenden Wirklichkeitsausschnitte einer ‚heilen’ Kinderwelt präsentieren durfte, die vielmehr das Recht hatten, ohne entmündigende Schonung über die ungeteilte harte Wirklichkeit mit all ihren Defiziten, sozialen Problemen, Ungerechtigkeiten und – oft unlösbaren – Problemen aufgeklärt zu werden.[58] Indem es zu einer thematischen Öffnung kam, wurden die Kinder zunehmend mit den Problemen der Erwachsenen konfrontiert. Durch den emanzipatorischen Anspruch der Kinder- und Jugendliteratur der 70er Jahre bekamen die jungen Leser das Recht, über alle gesellschaftlichen Defizite informiert zu werden. In dieser sozialkritischen Phase der Kinderliteraturreform wurden die bis dahin gültigen Tabus gebrochen. Bedrückende Erfahrungen in der Wirklichkeit wurden nun nicht mehr ausgeblendet.[59]

 

Dies galt auch für die Darstellung der Lebenswelt Familie. Diese wurde nicht länger als heile, vollständige und harmonische Lebensgemeinschaft gezeigt, sondern zunehmend als Ort, an dem Konflikte entstehen und ausgetragen werden müssen. An die Stelle einer Idylle rückten auch zuvor tabuisierte Themen wie zerrüttete Familienverhältnisse, unvollständige Familien und durch die Elternrolle überforderte Erwachsene in das Interessenzentrum der Autoren. Sie zeigten schonungslos Bilder von kaputten Familienstrukturen und übten Kritik an überholter Autoritätsanmaßung und starren Rollenzuweisungen. Letztere bestand in der BRD aus dem Bild der Frau als Hausfrau und dem des Mannes als Familienoberhaupt und als alleiniger Verdiener in der Familie. Damit ergriffen die Autoren Partei für Kinder, die nach deren Auffassung Opfer ihrer familialen Lebensbedingungen und verständnislosen Erzieher waren.[60] Die kindlichen Protagonisten erfuhren nicht mehr ausschließlich liebevolle Zuneigung und Verständnis seitens ihrer Eltern. Vielmehr erschienen auch die Eltern selbst als Opfer von schwierigen sozialen Lebensbedingungen, indem sie zum Teil unfähig waren, ihrer Elternrolle gerecht zu werden. Viele Autoren beschrieben nun belastete Kindheiten, die gekennzeichnet waren von schwierigen sozialen Verhältnissen und mangelndem Verständnis sowie von fehlender Zuneigung der Eltern. Somit wurden die kindlichen Helden zu Opfern familialer Lebensbedingungen und verständnisloser Erzieher.[61] Die Eltern erschienen nicht mehr nur als Ratgeber und Trostspender, sondern öfter sogar als Verursacher von „Beschädigungen“[62], also als Auslöser kindlicher Probleme. Viele AutorInnen stellen die Elternfiguren negativ dar und über somit Kritik an deren Rolle in der Familie.

 

Die Krise der bürgerlichen Familie, die Kritik an überkommenden hierarchischen Strukturen und tradierten geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen, wie sie vor allem durch die autoritäre Erziehungsbewegung, die Emanzipations- und Frauenbewegung in den Siebzigern verstärkt geäußert wurde, fand unmittelbar und konsequent in der Kinder- und Jugendliteratur ihren Niederschlag.[63] Dieser emanzipatorische Wandel konnte sich in der BRD stärker vollzogen werden, als es in der DDR durch die dort bestehende Zensur für Literatur, der Fall sein konnte. Vor allem war die ‚emanzipatorische Mädchenliteratur’ ein Medium der Familienkritik in der BRD. Das Motiv war häufig ‚Selbstbehauptung’ statt ‚Anpassung’.[64] Die in den Büchern dargestellten Familienstrukturen sind patriarchalisch ‚organisiert’, denn in den meisten Fällen handelte es sich um ‚Befehlshaushalte’, in denen die Eltern- und Kinderrollen nach traditionellen Mustern geschlechtsspezifisch klar verteilt waren. Die Mütter werden als zunehmend unzufrieden mir ihrem ‚Hausfrauendasein’ dargestellt. Hannelore Daubert stellte heraus, dass die jugendlichen Protagonisten einen harten Kampf um Selbständigkeit und Selbstbestimmung führten, während in den Büchern die kritische Auseinandersetzung mit den Eltern ein tragendes Motiv der emanzipatorischen Mädchenliteratur dieser Zeit war. Die jungen Protagonisten treten mehr und mehr rebellisch gegen elterliche Bevormundung und andere Fremdbestimmung auf. In der Literatur vollzog sich also ein Prozess der krisenhaften Ablösung vom Elternhaus. Die Jugendlichen grenzten sich von den vorgegebenen Modellen im Elternhaus ab und handelten entgegen den elterlichen Erwartungen. Damit kam es zu einer „kritischen Auseinandersetzung mit den starren, hierarchischen Beziehungsstrukturen innerhalb der Familie“[65]. Zudem wurde so deutlich, dass die Familienstruktur in ‚Befehlshaushalten’ einen verständnisvollen, partnerschaftlichen Umgang miteinander nicht zulassen konnte.

 

Ein Hauptziel der KinderbuchautorInnen war es, mit Hilfe ihres ‚Instrumentes Literatur’ die Autorität des Mannes als Oberhaupt in der Familie zu überwinden und sich somit der Gleichberechtigung beider Geschlechter in der Gesellschaft zu nähern.

 

2.2      Frauen in die Produktion: Die Darstellung der Institution Familie in der KJL der DDR in den siebziger Jahren


 

In der DDR wurde die Familie auf Grundlage der marxistischen Philosophie als ein mit der gesellschaftlichen Produktion eng verbundenes soziales Verhältnis betrachtet. Verbunden mit den politischen Rahmenbedingungen und staatlichen Maßgaben wurde die ‚sozialistische Familie’ als neue Familienform in der DDR herausgestellt und ihr eine stabilisierende Funktion für die Gesellschaft zugeschrieben.[66]

 

Beim Übergang von den sechziger Jahren zu den Siebzigern kam es in der DDR, wie auch in der BRD, zu entscheidenden literarischen Wandlungen. Denn bei einer Vielzahl namhafter DDR-Autoren wie Benno Pludra, Alfred Wellm oder Günter Görlich erschienen die Kindfiguren oft als gefährdete Wesen in einer Gemeinschaft, die gegen ihre einstigen Ideale lebt.[67] Es kam also inhaltlich zu einer Verschärfung der Konfliktgestaltung und somit zu einem Rückgang des Optimismus in dem Erzählten der Kinder- und Jugendliteratur. Die heranwachsenden literarischen Helden waren nun oft hilflos, fragend, suchend, oder zweiflerisch dargestellt. Sie erschienen bei der Entdeckung ihrer eigenen Identität oft unsicher und ratlos, wobei sie an die Grenzen der DDR-Gesellschaft stießen und häufig mit ihrem Normendruck allein gelassen wurden. Diese neue Figurenkonstellation stand den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...