Sie sind hier
E-Book

Aufsatztraining Deutsch - Band 4: Alltagssituationen bewältigen

AutorErich Bulitta, Hildegard Bulitta
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783656946366
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Band 4 der Reihe 'Aufsatztraining Deutsch' hilft beim Bewältigen von Alltagssituationen. Dahinter verstecken sich Aufsatzformen und verschiedene Schreiben, die im Alltag vorkommen. 'Aufsätze' werden nämlich nicht nur in der Schule verfasst, sondern erscheinen als 'Texte' immer wieder im Alltag, z. B. im Betrieb, Büro oder Internet. Deshalb wird das auch in diesem Buch erklärt, z. B. E-Mail, Reklamation, Kauf und Verkauf im Internet. Dafür bekommst du Hilfestellung und viele Tipps, so dass du 'im Alltag' erfolgreich schreiben kannst. Beispiele zeigen, wie entsprechende Schreiben im Alltag aussehen können. Schwerpunktmäßig werden dabei Themen ausgewählt, die häufig im Unterricht vorkommen. Dazu gibt es viele Regeln und Tipps. Wenn man sie kennt und anwendet, dann fällt dir das Schreiben in Alltagssituationen leichter. Die Themen werden Schritt für Schritt erarbeitet. Viele Übungen begleiten die einzelnen Themen. Mit ganz unterschiedlichen Arbeitstechniken werden verschiedene Aufsätze und Textformen erschlossen. Auszug aus dem Inhalt: 1) Eine Ansichtskarte schreiben 2) Eine Postkarte schreiben 3) Der persönliche Brief 4) Der Lebenslauf 5) Der sachliche Brief: Das Bewerbungsschreiben 6) Der sachliche Brief: Eine Reklamation schreiben 7) Bestellungen aufgeben und zurückschicken 8) Der sachliche Brief: Der Leserbrief 9) Inserieren 10) Eine SMS schreiben 11) Im Internet schreiben Einige wichtige Regeln für offizielle E-Mails (Netiquette) - E-Mails schreiben 12) Im Internet handeln: Kaufen und Verkaufen Vergleich: Kaufen und Verkaufen in einer Tageszeitung und im Internet - Bei ebay kaufen und verkaufen - Grundsätze und Tipps für einen erfolgreichen Verkauf im Internet 13) Die Reklamation im Internet

Wir haben beide eine langjährige Erfahrung als Lehrer in verschiedenen Bereichen. Daneben sind wir auch als Autoren tätig, und haben z. B. Wörterbücher, pädagogische Handreichungen zu verschiedenen Themen der Friedenserziehung, Erinnerungs- und Gedenkkultur erstellt. Unser Hauptanliegen ist es, Schülern das Lernen leichter zu machen und dazu beizutragen, dass es ihnen Spaß macht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Lebenslauf


 

Sicherlich kommst auch du in die Situation, einen Lebenslauf zu schreiben. Zähle auf.

 

 

Warum ist ein Lebenslauf wichtig? Überlege dir zwei Gründe.

 

 

Hast du schon einmal einen Lebenslauf geschrieben? Wenn ja, wann?

 

Wann musst du einen Lebenslauf schreiben? _______________________________________

 

Einen Lebenslauf untersuchen

 

Lies den folgenden Lebenslauf durch.

 

 

Was meinst du dazu?

 

Sind alle Vornamen wichtig?

 

 

Streiche Unwichtiges durch.

Trotz der vielen Fehler können wir aus diesem Schreibbeispiel erfahren, wie du es nicht machen sollst! - Sicher hast du gemerkt, dass zahlreiche Rechtschreibfehler vorkommen. Streiche diese an und schreibe die Wörter richtig auf.

 

 

Zum Inhalt kommen wir später.

 

Schreibbeispiele

 

Sicherlich gefällt dir dieser Lebenslauf besser. Sei aber trotzdem kritisch. Was gefällt dir und was nicht? Was fehlt? (Die Jahreszahlen wurden weggelassen).

 

 

Wie haben Diana und Liane ihren Lebenslauf gegliedert?

 

Wie unterscheiden sie sich?

 

 

A Tipps:

 

Nicht jeder Lebenslauf muss handschriftlich verfasst sein. Er wird aber manchmal ausdrücklich verlangt. Dann muss man das auch so machen.

 

Wenn das nicht der Fall ist, genügt es, diesen mit dem Computer zu schreiben. Die Schriftgröße sollte aber nicht zu klein oder groß sein. Die Überschrift „Lebenslauf“ ist häufig nicht zwingend notwendig.

 

Merke dir:

 

Bei Bewerbungen wird ein Lebenslauf verlangt. Das ist nicht zu schwer, wenn man weiß, wie man es macht und auf was man achten sollte. Neben dem Inhalt spielt auch die Form eine wichtige Rolle. Wenn man genügend Informationen über sich schreibt, seinen schulischen und beruflichen Werdegang und seine Qualifikationen im Lebenslauf darstellt, hat man es leichter, dass eine Bewerbung erfolgreich sein. So kann man seinen zukünftigen Arbeitgeber besser überzeugen.

 

Der Lebenslauf soll dem Adressaten (Arbeitgeber, Personalchef) einen sachlichen und zeitlichen Überblick über die bisherige schulische und berufliche Entwicklung ermöglichen.

 

Es wird zwischen dem ausformulierten und dem tabellarischen Lebenslauf unterschieden.

 

Der Lebenslauf soll dem Empfänger deiner Bewerbung eine erste genauere Vorstellung von dir vermitteln.

 

Er wird einer Bewerbung beigelegt und ergänzt sie.

 

Verwende ein sauberes unliniertes DIN-A4-Blatt.

 

Manche Firmen verlangen einen handschriftlichen Lebenslauf. Schreibe daher sauber und leserlich.

 

Rechtschreibfehler machen einen negativen Eindruck. Schlage vorsichtshalber vor dem Schreiben in einem Wörterbuch nach, wenn du dir nicht sicher in der Rechtschreibung bist.

 

Auch wenn du einen ausführlichen Lebenslauf schreibst, wird keine Anrede geschrieben.

 

Heutzutage ist es auch üblich, einen Lebenslauf mit Computer zu schreiben, weil er ordentlicher aussieht.

 

Die Gliederung in einem tabellarischen Lebenslauf

 

Für Schulabgänger sieht der Lebenslauf im Gegensatz zum späteren Berufsleben, wo einige Angaben nicht notwendig sind, so aus:

 

Wenn nicht anders gewünscht, genügt der tabellarische Lebenslauf.

 

Er gliedert sich in folgende Teile:

- Überschrift „Lebenslauf“ (ist aber nicht immer der Fall und kann weggelassen werden)

- Vor- und Zuname

- Adresse

- Geburtsdatum und Geburtsort

- Eltern: Name (und Beruf) des Vaters (bei Schulabgängern, später nicht notwendig)

 Name (und Beruf) der Mutter (bei Schulabgängern, später nicht notwendig)

- Geschwister (Zahl; ist aber im Berufsleben nicht notwendig)

- Schulbildung

- Schulabschluss

- Schwerpunktfächer in der Schule, Praktikum (wo? wann? wie lange?)

- Besondere Kenntnisse

- Hobbys (eventuell) - hier kann auch der Berufswunsch eingetragen werden

- Ort und Datum

- Unterschrift

- Passfoto (wird nicht mit einer Klammer angeheftet)

Einen tabellarischen Lebenslauf verbessern

 

Hilf jetzt Hans Fröhlich und schreibe für ihn einen tabellarischen Lebenslauf. Halte dich an die vorgegebene Gliederung.

 

 

Einen tabellarischen Lebenslauf anfertigen

 

Fertige für Diana Kugler einen tabellarischen Lebenslauf an.

 

 

Schreibe zur Übung auf einem extra Blatt einen ausführlichen Lebenslauf von Lothar (25 Jahre alt), der sich in diesem Jahr bewirbt. Die Angaben sind durcheinander geschrieben.

 

07318 Bernsdorf, Thüringen - Angestellte - Bernsdorf - Hauptschulabschluss - Heinrich Fischer - Informatik (Basic-Programmierung) - Kraftfahrer - Lebenslauf - Lothar Fischer - Maria Fischer - Prinzenstraße 14 - Technisch-Werken, Mathematik, Physik - Volksschule - zwei Brüder

 

Mit dem Stichwortzettel einen Lebenslauf anfertigen

 

Interviewe nun einen Klassenkameraden. Mögliche Fragen stehen ungeordnet unten. Erstelle mit den Fragen einen Stichwortzettel und ordnete die Antworten entsprechend zu. Fertige anschließend auf einem extra Blatt für den Klassenkameraden einen ausführlichen Lebenslauf und einen tabellarischen Lebenslauf an.

 

Welchen Beruf hat dein Vater? - Wie alt bist du? - Wo wohnst du (Anschrift) - Wie viele Geschwister hast du? - Wo bist du geboren? - Wie heißt deine Mutter? - Wann bist du geboren? - Was sind deine Lieblingsfächer? - Welchen Beruf hat deine Mutter? - Welche Schule(n) hast du besucht? - Was willst du einmal werden? - Wie heißt dein Vater? - Wo hast du vorher gewohnt? - Welchen Schulabschluss wirst du haben? - Was sind deine Hobbys? - ...

 

Der eigene tabellarische Lebenslauf

 

Du weißt jetzt, wie ein tabellarischer Lebenslauf aussehen sollte. Fertige nun deinen eigenen tabellarischen Lebenslauf auf einem extra Blatt an. Schreibe ihn mit dem Computer. Gliedere ihn durch entsprechende Absätze. Vergiss nicht die Unterschrift.

 

Der eigene ausführliche Lebenslauf

 

Du weißt auch, wie ein ausführlicher Lebenslauf aussehen muss. Fertige nun deinen eigenen ausführlichen Lebenslauf auf einem extra Blatt an. Schreibe ihn mit Hand, auch wenn er meist über Computer geschrieben wird. Bemühe dich um eine ordentliche äußere Form und vergiss nicht die Unterschrift.

 

 

A Einige Tipps:

 

Wenn du einen Lebenslauf mit der Hand auf ein Schreibmaschinenblatt schreibst, legst du am besten ein liniertes Blatt darunter, dann sind die Zeilen gerade.

 

Fertige einen Lebenslauf in deiner „Sonntagsschrift“ an. Das macht einen guten Eindruck.

 

Schreibe immer mit Tinte, wenn du handschriftlich schreibst.

 

Bessere nichts aus und verwende auch keinen Tintenkiller.

 

Lasse links einen Rand von 2,5 cm (für die Lochung) und rechts 1 cm.

 

Schreibe Zahlen aus (z. B. bei Geschwistern, Schuljahre).

 

Checkliste für den Lebenslauf

 

Aus der folgenden Auswahl kannst du dir entsprechende Punkte auswählen. Die Reihenfolge muss nicht unbedingt eingehalten werden. Im späteren Berufsleben und bei einem Berufswechsel kommen noch weitere Gliederungspunkte hinzu, die wichtig sein könnten.

 

Wurde der Lebenslauf sachlich geschrieben und gibt er für einen Außenstehenden einen zeitlich nachvollziehbaren Überblick?

 

Ist der Lebenslauf übersichtlich und chronologisch gestaltet? (keine Lücken) Ist er nicht zu umfangreich? (ein bis höchstens drei Seiten, zwei Spalten)

 

Ist der Lebenslauf gegliedert in: „Persönliche Daten“, „Ausbildung“ (mit Abschlüssen)? (Die Angabe von Familienangehörigen ist nicht zwingend vorgeschrieben.)

 

Sind die aufgeführten Qualifizierungsmerkmale überzeugend?

 

Wurden zusätzliche Kenntnisse oder persönliches Engagement (evtl. ehrenamtlich) mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...