Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen des Baubetriebs auf Dritte

Die Errichtungsphase von Infrastrukturvorhaben als Herausforderung für das Planfeststellungsrecht

AutorLaura Bidinger
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheSchriften zum Infrastrukturrecht 16
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783161563263
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Die Schaffung von leistungsfähiger Infrastruktur ist eine der zentralen Aufgaben der modernen Gesellschaft. Dabei entstehen Betroffenheiten nicht nur während des späteren Betriebs, sondern bereits in der Bauphase. Diese Auswirkungen durch den Baubetrieb sind im Gegensatz zu den betriebsbedingten Auswirkungen im engeren Sinne schwer zu prognostizieren. Die daraus resultierenden Konflikte angemessen zu bewältigen ist Aufgabe des geltenden Rechts. Laura Bidinger analysiert das zugrundeliegende Planungsrecht und stellt fest, dass dieses nicht geeignet ist, den Beeinträchtigungen im Rahmen der Planung und Realisierung von Infrastrukturvorhaben angemessen zu begegnen. Anhand dieses Befundes entwickelt sie einen Lösungsvorschlag, wie de lege ferenda die Auswirkungen des Baubetriebs schon während des Verwaltungsverfahrens einer verbesserten Konfliktbewältigung zugeführt werden könnten.

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München; 2015 Staatsexamen; wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Rechtsanwaltskanzlei; 2017 Promotion; seit 2017 Referendariat am Landgericht Landshut.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis10
Teil 1: Einführung??????????????????????????????????????????????????18
§ 1: Einleitung????????????????????????????????????????????18
A. Aufriss des Themas????????????????????????????????????????????????????????18
B. Zielsetzung der Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????24
C. Derzeitige Praxis??????????????????????????????????????????????????????24
§ 2: Begriffsklärung und Abgrenzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
A. Der Baubetrieb als zeitlicher Rahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
I. Definition des Baubetriebs????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
II. Abgrenzung zu Vorarbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
B. Erscheinungsformen bauzeitlicher Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
I. Kriterien zur Einteilung der Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
II. Unmittelbare Beeinträchtigungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
III. Mittelbare Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????33
Teil 2: Kann die Planfeststellung den Baubetrieb bewältigen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
§ 3: Überblick über das Planfeststellungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
A. Anwendbarkeit und Wirkungen der Planfeststellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
B. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
C. Materiellrechtliche Bindungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
I. Planrechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????39
II. Zwingendes materielles Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
III. Abwägung????????????????????????????????????????40
IV. Fachplanerische Ausgleichsregelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
V. Vorbehalt??????????????????????????????????????43
§ 4: Darstellung der Entwicklung und des Diskussionsstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
A. Standpunkt der Rechtsprechung und herrschenden Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I. Baumaßnahme als Gegenstand der Planfeststellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
II. Anwendbarkeit von Ausgleichsregelungen auf bauzeitliche Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
III. Baubetrieb und Bauausführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Bauausführung als technisches Detail????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
a) Der Begriff der Bauausführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
b) Einordnung in Rechtsprechung und Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2. Unmittelbare Grundstücksinanspruchnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????60
B. Abweichende Ansätze??????????????????????????????????????????????????????????61
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????61
§ 5: Zugrundeliegendes materielles Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
A. Bauzeitliche Grundstücksinanspruchnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
I. Sonderstellung der bauzeitlichen Grundstücksinanspruchnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
II. Relevanz der Fragestellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
1. Entschädigung??????????????????????????????????????????????62
2. Umfang der Rügebefugnis??????????????????????????????????????????????????????????????????63
III. Einordnung in Rechtsprechung und Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
IV. Rechtliche Grundlagen zu Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1. Aussagekraft der Landesenteignungsgesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
2. Verfassungsrechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
a) Schutzbereich??????????????????????????????????????????????68
b) Eingriffsformen??????????????????????????????????????????????????68
V. Die Planfeststellung als Eigentumseingriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
1. Mittelbare Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
2. Unmittelbare Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
VI. Einordnung der bauzeitlichen Grundstücksinanspruchnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
1. Eigentumsposition??????????????????????????????????????????????????????74
2. Hoheitlicher Rechtsakt????????????????????????????????????????????????????????????????74
3. Erfüllung öffentlicher Aufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
4. Erfordernis einer dauerhaften Entziehung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
5. Rechtsentzug in Form eines Güterbeschaffungsvorgangs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
a) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
b) Güterbeschaffungsvorgang????????????????????????????????????????????????????????????????????76
c) Sonstige Anforderungen an den Rechtsentzug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
6. Folgerungen für die Einräumung eines obligatorischen Nutzungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
7. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????80
VII. Einfachrechtliche Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
B. Bauzeitliche Beschädigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
C. Immissionen??????????????????????????????????????????82
I. Die Anlagen des Baubetriebs als Anlagen im Sinne des BImSchG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
II. Die Betreiberpflichten nach § 22 Abs. 1 BImSchG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
1. Baustellenimmissionen als schädliche Umwelteinwirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
a) Zentrale Begriffe??????????????????????????????????????????????????????85
b) Beurteilung der Erheblichkeit, insbesondere in Gestalt der AVV Baulärm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2. Grundpflicht zur Verhinderung schädlicher Umwelteinwirkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
3. Minderungspflicht??????????????????????????????????????????????????????91
D. Zuwegungserschwernisse und Beschränkungen des Anliegergebrauchs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
I. Die Rechtsinstitute des Anliegerrechts und des Anliegergebrauchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
1. Anliegerrecht??????????????????????????????????????????????94
2. Anliegergebrauch????????????????????????????????????????????????????95
II. Duldungspflicht (Schranke der anliegerbezogenen Rechte)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
III. Grenzen der Duldungspflicht (Schranken-Schranken)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Vollständige Zugänglichkeitssperre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
2. Unzumutbar lange Bautätigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
3. Pflichtwidrige Planung und/oder Ausführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
IV. Beeinträchtigungen der Zugänglichkeit und Zuwegung als Gegenstand von Ausgleichsregelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
E. Schutz des Straßenverkehrs sowie der Bevölkerung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
F. Kumulative Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
G. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????103
§ 6: Rechtsträger und Rechtspositionen im Zusammenhang mit dem Baubetrieb????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
A. Unmittelbare Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????103
B. Mittelbare Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????105
I. Natürliche Personen??????????????????????????????????????????????????????????105
II. Gemeinde??????????????????????????????????????106
III. Sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
IV. Verbände??????????????????????????????????????112
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????112
§ 7: Zwingende Bewältigung in der Planfeststellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
A. Geeignetheit der Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
B. Pflicht zur Bewältigung de lege lata????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
I. Fehlende Berücksichtigungspflicht wegen „negativer Regelungsfunktion“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
II. Begriff der Planfeststellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
III. Fachplanungsvorbehalte????????????????????????????????????????????????????????????????????115
IV. Aussagekraft konzentrierter Anlagenzulassungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
1. Reichweite der Konzentrationswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
2. Rechtslage im Hinblick auf die Baugenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
3. Rechtslage bei der immissionschutzrechtlichen Genehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
a) Gesetzliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????117
b) Stand der Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????118
c) Eigene Position??????????????????????????????????????????????????119
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????121
V. Fehlendes sonstiges Genehmigungsregime????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
VI. Konzentrationswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????122
VII. Aufgabe des „Dulde und Liquidiere“-Gedankens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
VIII. Konfliktbewältigungsgebot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
IX. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????126
C. Grenzen der Berücksichtigungspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
D. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????128
§ 8: Exkurs: Die Rechtslage bei Bebauungsplan und Baugenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
A. Berücksichtigung bauzeitlicher Beeinträchtigungen im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
B. Einbeziehungspflicht in die Baugenehmigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
I. Anknüpfungspunkte für eine Einbeziehungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
II. Stand der Diskussion??????????????????????????????????????????????????????????????132
III. Eigene Auffassung??????????????????????????????????????????????????????????133
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????134
§ 9: Leistungsgrenzen des gegenwärtigen Lösungsregimes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
A. Mittelbare Beeinträchtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
I. Ausgleichsregelungen und Vorbehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
1. Ausgleichsregelung bei vorhersehbaren Auswirkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
2. Vorbehalt??????????????????????????????????????135
a) Rechtliche Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????135
b) Übertragung auf den Baubetrieb????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????138
3. Ausgleichsmaßnahmen bei fehlender Vorhersehbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
4. Vorgehensweise der Gerichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
5. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????140
II. Konzentrationswirkung und Straßenverkehrsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
III. Präklusion????????????????????????????????????????????141
IV. Rechtsschutz??????????????????????????????????????????????142
V. Planänderung????????????????????????????????????????????142
B. Beschränkung des Prognoseproblems auf mittelbare Auswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????144
§ 10: Alternative Lösungsmodelle außerhalb der Planfeststellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
A. Generelle Privilegierung von Baustellenimmissionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
B. Verweis auf alternative Bewältigungsregime des geltenden Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
I. Gesetzestechnische Umsetzbarkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
II. Lösung durch das zugrundeliegende materielle Bauausführungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
1. Das Instrumentarium??????????????????????????????????????????????????????????146
2. Die fehlende Tauglichkeit zur Bewältigung bauzeitlicher Konflikte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????148
III. Lösung über das Zivilrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
1. Rechtliche Grundsätze??????????????????????????????????????????????????????????????148
2. Tragfähigkeit zur Bewältigung des Baubetriebs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????151
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????151
Teil 3: Bauablaufgenehmigung als Lösungsvorschlag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
§ 11: Gesetzliche Ausgestaltung der Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
A. Gesetzeskompetenz für Neuregelung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
B. Vorhandene Überlegungen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
C. Eigener Ansatz????????????????????????????????????????????????155
D. Kumulative Anlagenzulassung in den Fachplanungsgesetzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
E. Planungscharakter??????????????????????????????????????????????????????157
F. Zusammenspiel von Planfeststellungsbeschluss und Genehmigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
I. Regelungsgehalt der Genehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
II. Baubetriebsbezogene Regelungen im Planfeststellungsbeschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
III. Anordnungen im Rahmen der Bauablaufgenehmigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
IV. Änderung der Planfeststellungsentscheidung durch die Bauablaufgenehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
V. UVP-Pflicht??????????????????????????????????????????163
G. Verfahrensfragen????????????????????????????????????????????????????167
H. Zuständige Genehmigungsbehörde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
I. Rechtsschutz????????????????????????????????????????????169
I. Rechtsschutz der durch die Baustelle Betroffenen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
1. Verwaltungsrechtsweg????????????????????????????????????????????????????????????169
2. Statthafte Klageart??????????????????????????????????????????????????????????170
a) Klage auf Ausgleichsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
b) Anfechtung der Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????173
3. Klagebefugnis??????????????????????????????????????????????173
4. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
5. Begründetheit??????????????????????????????????????????????176
a) Klage auf Ausgleichsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
b) Anfechtung der Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
II. Rechtsschutz des Vorhabenträgers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
1. Rechtsschutz gegen einzelne Schutzvorkehrungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
a) Vorhabenträger als Teil der öffentlichen Verwaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
b) Privatrechtlich organisierte öffentliche Vorhabenträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
2. Rechtsschutz gegen die Ablehnung der Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
III. Rechtsschutz der durch die Bauablaufgenehmigung Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
IV. Einstweiliger Rechtsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
1. Rechtsschutz nach §§ 80, 80a VwGO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
2. Rechtsschutz durch eine einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
J. Vorschlag für Gesetzesänderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
§ 12: Übertragung auf Plangenehmigungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
A. Überblick: Die Plangenehmigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
B. Begriff der Rechtsbeeinträchtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
I. Relevanz der Fragestellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
II. Vorliegen einer Rechtsbeeinträchtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
1. Stand in der Rechtsprechung und Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
2. Eigener Ansatz????????????????????????????????????????????????187
3. Ergebnis????????????????????????????????????189
C. Gesetzestechnische Umsetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
§ 13: Der Schutz vor bauzeitlichen Beeinträchtigungen nach Einführung der Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
A. Die Machbarkeitsuntersuchung im Planfeststellungsbeschluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
I. Anforderungen an die Machbarkeitsuntersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
II. Anwendung am Beispiel der Gemeinde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
B. Schutzvorkehrungen (Bauablaufgenehmigung)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
I. Verhältnis zu materiellen Rechtsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
II. Tatbestand??????????????????????????????????????????196
1. Beschränkung auf Merkmal der „Rechte anderer“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
2. Anwendungsbereich und Schutzgut??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
a) Umfang der möglichen Abwehrrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
b) Schutz von Belangen?????????????????????????????????????????????????????????????199
3. Vorliegen eines erheblichen Nachteils??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
III. Rechtsfolge??????????????????????????????????????????????203
C. Anordnung einer angemessenen Entschädigung (Bauablaufgenehmigung)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
II. Materiellrechtliche Anspruchsvoraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
1. Vorliegen der Voraussetzungen zur Anordnung von Schutzvorkehrungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
2. Untunlichkeit bzw. Unvereinbarkeit mit Zweck des Vorhabens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
3. Einschränkung der Subsidiarität für baubedingte Beeinträchtigungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
III. Rechtsfolge??????????????????????????????????????????????206
IV. Übernahmeanspruch????????????????????????????????????????????????????????207
§ 14: Verhältnis zu anderen Anspruchsgrundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
A. Öffentlich-rechtliche Entschädigungsansprüche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
B. Zivilrechtliche Entschädigungsansprüche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
I. Stand der Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????209
II. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????211
C. Sonstige Anspruchsziele??????????????????????????????????????????????????????????????????212
D. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????212
Teil 4: Thesen-Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????214
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????216
Sachregister??????????????????????????????????????232

Weitere E-Books zum Thema: Verwaltungsrecht Europa

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...