§ 1 Einleitung | 15 |
1. Inhaltlicher Fokus des Werkes | 15 |
2. Zur Arbeitsweise mit diesem Werk | 16 |
§ 2 Lern und Recherchetipps | 17 |
1. Nach den schriftlichen Prüfungen | 17 |
2. Aktuelles Tagesgeschehen und Fachzeitschriften | 17 |
3. Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfer | 18 |
§ 3 Rechtsgeschichte | 20 |
1. Entstehungsgeschichte des BGB | 20 |
2. Die Geschichte des Strafrechts | 21 |
3. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft | 22 |
4. Das Grundgesetz | 23 |
a. Entstehungsgeschichte | 23 |
b. Wesentliche Ereignisse und Änderungen des GG nach seinem Inkrafttreten | 24 |
c. Wichtige Unterschiede im Vergleich zur WRV | 25 |
5. Der Prozess der Europäischen Integration | 27 |
a. Wichtige Verträge und Vertragsreformen | 27 |
b. Erweiterungsrunden der EU | 28 |
c. Wesentliche Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 28 |
aa. Auflösung des Drei-Säulen Modells | 28 |
bb. Verfahrensänderungen | 29 |
cc. Ausweitung der Rechtsetzungskompetenzen | 29 |
dd. Direkte Demokratie | 29 |
ee. Verbindlichkeit der Grundrechtscharta | 30 |
ff. Neue Ämter | 30 |
gg. Freiwilliger Austritt aus der Union | 30 |
hh. EU als Völkerrechtssubjekt | 30 |
d. Das Kooperationsverhältnis zwischen dem BVerfG und dem EuGH | 31 |
6. Wichtige Gesetze und deren Inkrafttreten | 33 |
7. Häufige Fragen aus dem Bereich Rechtsgeschichte | 33 |
a. Zivilrecht | 34 |
b. Strafrecht | 37 |
c. Öffentliches Recht | 38 |
d. Berühmte Juristen und sonstige Personen | 41 |
§ 4 Die Instanzenzüge | 46 |
1. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Zivilprozess | 46 |
2. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Strafprozess | 48 |
3. Instanzenzug und Gerichtszuständigkeit im Verwaltungsprozess | 49 |
§ 5 Wichtige Gerichte | 50 |
1. Das BVerfG | 50 |
2. Das BVerwG | 51 |
3. Der BGH | 51 |
4. Das BAG | 52 |
5. Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes | 52 |
6. Der EuGH | 52 |
7. Der EGMR | 53 |
8. Die Landesverfassungsgerichtshöfe | 53 |
§ 6 Verfahrensgrundsätze | 55 |
1. Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses | 55 |
a. Dispositionsmaxime | 55 |
b. Verhandlungsgrundsatz/Beibringungsgrundsatz | 56 |
c. Beschleunigungsgrundsatz | 56 |
d. Rechtsstaatsprinzip: Rechtliches Gehör, faires Verfahren, Waffengleichheit | 56 |
e. Grundsatz der Mündlichkeit | 57 |
f. Grundsatz der Unmittelbarkeit | 57 |
g. Grundsatz der Öffentlichkeit | 57 |
h. Grundsatz der Einheit der mündlichen Verhandlung | 57 |
2. Verfahrensgrundsätze des Strafprozesses | 58 |
a. Das Offizialprinzip | 58 |
b. Das Akkusationsprinzip | 58 |
c. Das Legalitätsprinzip | 59 |
d. Der Untersuchungsgrundsatz | 59 |
e. Das Beschleunigungsgebot und die Konzentrationsmaxime | 59 |
f. Freie richterliche Beweiswürdigung | 60 |
g. Das Mündlichkeitsprinzip | 60 |
h. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz | 61 |
i. Der Öffentlichkeitsgrundsatz | 61 |
j. In dubio pro reo | 61 |
k. Sonstige aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende Grundsätze | 61 |
3. Verfahrensgrundsätze des Verwaltungsprozesses | 62 |
a. Untersuchungsgrundsatz | 62 |
b. Dispositionsmaxime | 63 |
c. Grundsatz der Mündlichkeit | 63 |
d. Beschleunigungsgrundsatz | 63 |
e. Weiteres | 63 |
§ 7 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen und Staatszielbestimmungen des GG | 64 |
1. Republik | 64 |
2. Sozialstaat | 64 |
3. Bundesstaat | 64 |
4. Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens | 65 |
5. Das Demokratieprinzip | 65 |
6. Umweltschutz | 66 |
7. Europäische Integration, Art. 23 GG | 66 |
8. Rechtsstaatlichkeit | 67 |
a. Gewaltenteilung | 67 |
b. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 67 |
c. Gesetzesvorbehalt | 68 |
d. Wesentlichkeitstheorie | 68 |
e. Rückwirkungsverbot | 69 |
f. Bestimmtheitsgebot | 69 |
§ 8 Häufige Fragen zu den drei Rechtsgebieten | 71 |
1. Zivilrecht | 71 |
2. Strafrecht | 76 |
3. Öffentliches Recht | 83 |
§ 9 Leiturteile | 92 |
1. Leiturteile des EuGH | 92 |
2. Leiturteile des BVerfG | 96 |
3. Leiturteile im Zivilrecht (RG und BGH) | 101 |
4. Leiturteile im Strafrecht (Preuß. Obertribunal, RG und BGH) | 105 |
§ 10 Juristische Methodik | 111 |
1. Sauberes Arbeiten am Beispiel einer Analogie | 111 |
2. Professionelle Argumentation und Streitdarstellung | 111 |
3. Logische Fehler | 112 |
4. Richtig Abwägen | 113 |
5. Die Auslegungscanones | 114 |
a. Wortlautauslegung | 115 |
b. Systematische Auslegung | 115 |
c. Teleologische Auslegung | 116 |
d. Genetische und historische Auslegung | 116 |
e. Sonstiges zur Auslegung | 117 |
§ 11 Liste lateinischer Begriffe und Sentenzen | 118 |
§ 12 Der Vortrag | 122 |
1. Vorgaben der verschiedenen Bundesländer | 122 |
2. Bedeutung des Kurzvortrags in der ersten juristischen Prüfung | 122 |
3. Organisatorischer Ablauf der mündlichen Prüfung | 123 |
a. Das Vorgespräch | 123 |
b. Die Vorbereitung des Vortrags | 124 |
c. Die Präsentation des Vortrags | 125 |
d. Die Prüfungsgespräche | 125 |
e. Die Notenbekanntgabe | 125 |
4. Vorgaben des Justizprüfungsamtes an den Vortrag (Beispiel NRW) | 126 |
5. Inhaltliche Bandbreite an Fragestellungen beim Vortrag | 127 |
a. Themenbezogene Fragen | 127 |
b. Das aktuelle Tagesgeschehen | 128 |
6. Rhetorik und Präsentationstechnik | 128 |
a. Auditive Aspekte | 128 |
aa. Angemessene Artikulation | 128 |
bb. Sachlicher Stil | 129 |
cc. Stereotype Formulierung | 129 |
dd. Kurze Sätze | 129 |
ee. Deutliches Sprechen | 129 |
ff. Angemessene Sprechgeschwindigkeit | 129 |
gg. Freie Rede | 130 |
b. Visuelle Aspekte | 130 |
aa. Körperhaltung | 130 |
bb. Blickkontakt | 131 |
cc. Gestik | 131 |
dd. Wohin mit den Händen? | 131 |
ee. Mimik | 131 |
c. Inhaltliche Präsentationsfragen | 132 |
aa. Überflüssiges weglassen | 132 |
bb. Genaue Gesetzesangaben | 132 |
cc. Keine Querverweise im Vortrag | 132 |
dd. Fremdwörter | 132 |
ee. Schwerpunktsetzung | 133 |
d. Aufregung bewältigen | 133 |
aa. Prüfungsangst | 133 |
bb. Zurechtlegen von Standardformulierungen | 133 |
cc. Den Faden souverän verlieren | 134 |
7. Juristische Argumentation | 134 |
a. Juristische Argumentationsmuster | 135 |
b. Sauberer Gutachtenstil | 135 |
c. Besonderheiten bei thematischen Aufgabenstellungen | 136 |
8. Die einstündige Vorbereitungsphase | 137 |
a. Zeiteinteilung | 137 |
aa. Grobe Zeitabschnitte | 137 |
bb. Eigene Stoppuhr? | 137 |
cc. Nicht die Zeit überschreiten! | 138 |
b. Lesen des Sachverhalts | 138 |
c. Einleitungssatz | 138 |
d. Die Lösungsskizze | 138 |
e. Die geistige Generalprobe | 139 |
9. Der Aufbau des Vortrags | 139 |
a. Begrüßung | 139 |
b. Hauptteil | 140 |
c. Ende des Vortrags | 140 |
10. Vorbereitung auf den Kurzvortrag | 141 |
a. Repetieren des materiellen/prozessualen Rechts | 141 |
b. Training von Kurzvorträgen | 141 |
aa. Prüfungssituation möglichst wie im Examen | 141 |
bb. Regeln für die Lerngruppe | 142 |
cc. Weitere hilfreiche Trainingsmethoden | 142 |
dd. Vorträge anschauen | 142 |
11. Fachspezifische Besonderheiten | 143 |
a. Besonderes bei Vorträgen im Zivilrecht | 143 |
b. Besonderes bei Vorträgen im Strafrecht | 143 |
c. Besonderes bei Vorträgen im öffentlichen Recht | 143 |
§ 13 Übungsvorträge | 145 |
1. Mustervortrag Zivilrecht | 145 |
a. Sachverhalt | 145 |
b. Lösungsskizze | 146 |
2. Mustervortrag Strafrecht | 153 |
a. Sachverhalt | 153 |
b. Lösungsskizze | 154 |
3. Mustervortrag Öffentliches Recht | 162 |
a. Sachverhalt | 162 |
b. Lösungsskizze | 164 |