Sie sind hier
E-Book

Bewegte (Vor-) Bilder - Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes

Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes

AutorKarsten Zingsheim
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783640300488
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Reale Vorbilder sind selten geworden. In der heutigen Zeit, wo die meisten Elternteile berufstätig sind, fällt es den Kindern schwer sich geltende Norm und Moralkodexe abzuschauen und zu erlernen. Die einzige Ausweichmöglichkeit bleibt da oftmals das Beobachten des heimatlichen Fernsehbildschirms. Gerade Zeichentrickserien haben immer noch bei den Kindern den höchsten Beliebtheitsstatus und bilden damit die Hauptquelle ihrer 'ferngesehenen' Erfahrungen. In den letzten Jahren konnte man beobachten, dass der amerikanische Zeichentrickmarkt immer mehr von seiner japanischen Konkurrenz verdrängt wird. Gerade den Animezeichentrickserien sagt man einen erheblich störenden Beitrag zur Sozialisation und Konfliktfähigkeit nach, zum einen deswegen, da diese Serien für den Deutschen Markt einen zu hohen Gewaltanteil besitzen und somit geschnitten werden müssen, um für deutsche Kinder zugelassen zu werden. Zum anderen, da der japanische Kulturkreis sich grundlegender als der amerikanische von dem deutschen Kulturkreis unterscheidet. Diese Magisterarbeit gliedert sich in zwei große Abschnitte. Erst in einen theoretischen Teil anschließend in einen empirischen bzw. analytischen Teil. Im ersten Teil wird das für die Analyse nötige Hintergrundwissen vermittelt. Den Anfang macht ein historischer Abriss über die Entwicklung des Animefilms und seiner Sonderstellung in Japan. In einem zweiten Teil wird neben einem kurzen Rückblick über die historische Entwicklung Japans auf die Sitten, Gebräuche, Werte und Nor-men der Japaner eingegangen. Beide Schritte sind für das Verständnis der Handlungen, des Plotverlaufs in Animes und ebenso für die Handlungsmotivation der Charaktere, von immenser Wichtigkeit. Anschließend wird ein Einblick in die Moral, Tugend und Ethiklehre vermittelt, diese dann auf die heutige Zeit und den Wandel dieser Werte bezogen. Abschließend wird kritisch hinterfragt, in wie fern eine Form der Gewaltverharmlosung in dieser Serie vorliegen könnte. Im Methodenteil wird die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Das Erstellen der Hypothesen und deren Auswertung nehmen den restlichen Teil des Methodenteils ein. Der Anhang enthält neben dem Codierbuch und den Codieranweisungen eine vollständige Dokumentation der Folgen, die im Beobachtungszeitraum der Serie Naruto untersucht wurden. Dies soll dem Leser helfen zu erkennen, in welchem Kontext die untersuchten Folgen eingebettet sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...