Sie sind hier
E-Book

Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelständischer deutscher Unternehmen in Polen

AutorZbigniew J. Balawender
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl115 Seiten
ISBN9783832411497
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa seit 1989 rückt die Erschließung dieses Wirtschaftsraumes zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses bundesdeutscher Unternehmen. Einerseits läßt das hohe Wachstumspotential Osteuropas auf einen langfristigen Erfolg schließen, andererseits werden die Unternehmen bei der Erschließung dieser Märkte durch spezifische Herausforderungen vor besondere Schwierigkeiten gestellt. Unter den Ländern Osteuropas ist Polen Deutschlands größter Wirtschaftspartner. Nach anfänglicher Zurückhaltung entwickeln sich die gegenseitigen Geschäftsbeziehungen seit 1994 sehr lebhaft und erreichen jährlich zweistellige Zuwachsraten. Den landesspezifischen Risiken und Markteintrittsbarrieren in Polen steht eine Vielzahl standort- und marktgrößenrelevanter Wettbewerbsvorteile gegenüber, die einer ständigen Anpassungsdynamik an die Maßstäbe 'funktionierender Märkte' unterliegen. Die Vielfalt und die Besonderheiten der Einflußfaktoren des polnischen Marktes implizieren die Auswahl der entsprechenden Formdimension beim Markteintritt. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit folgende Ziele verfolgt: - die Einflußfaktoren auf die Formauswahl auszuwerten. - die rechtlichen Rahmenbedingungen ausländischer Betätigung in Polen vorzustellen (Gesellschafts-, Steuer- und Handelsrecht, Grunderwerb, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten). - die Entwicklung des polnischen Marktes unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbs, der Handelssituation, des Kaufverhaltens und der Ausgestaltung des Marketing-Mix zu beschreiben. - die Vorteilhaftigkeit der Erschließungsformen des polnischen Marktes durch mittelständische deutsche Unternehmen zu diskutieren und die Ausstattung des Marketing-Mix der jeweiligen Form zu identifizieren. - einen möglichen Ansatz zur Vorgehensweise bei der Erschließung des polnischen Marktes zu entwerfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Grundcharakteristik des Wirtschaftsstandortes Polen3 2.1Aktuelle gesamtwirtschaftliche Indikatoren4 2.2Außenhandel6 2.3Prognosen für die polnische Wirtschaft8 3.Entwicklung des polnischen Marktes9 3.1Kaufverhalten9 3.2Wettbewerb10 3.3Ausgestaltung des Marketing-Mix12 3.3.1Produktpolitik12 3.3.2Preispolitik12 3.3.3Kommunikationspolitik14 3.3.4Distributionspolitik16 3.4Bedeutung der Marketing-Mix-Instrumente18 4.Marktumfeld ausländischer Betätigung in Polen19 4.1Motive [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...