Sie sind hier
E-Book

Chancen und Risiken der Währungsunion für die Mitglieder der Europäischen Union

AutorCarsten Fiedler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl171 Seiten
ISBN9783832439187
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Gliederung Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil I: Grundlagen der Währungsunion 1.Aufbau und Problemstellung 2.Die historische Entwicklung der europäischen Währungsintegration 2.1Die Europäische Zahlungsunion 2.1.1Vorgeschichte 2.1.2Funktionsweise der Europäischen Zahlungsunion 2.1.3Auswirkungen des Finanzmechanismus der EZU auf ihre Mitgliedsstaaten 2.2Das Europäische Währungsabkommen (EWA) 2.2.1Aufgabe des Europäischen Fonds 2.2.2Das System des Zahlungsausgleichs 2.3Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 2.4Der Hallstein-Plan 2.5Das Bretton-Woods-System 2.5.1Funktion des Bretton-Woods-Systems 2.5.2Der Niedergang des Bretton-Woods-Systems 2.6Der Werner-Plan 2.7Der Europäische Währungsverbund 2.8Das Europäische Währungssystem (EWS) 2.8.1Die Funktionsweise des EWS 2.8.1.1Die Währungseinheit ECU 2.8.1.2Der Interventionsmechanismus im EWS 2.8.1.3Das Kreditsystem 2.8.2Die EWS-Krise 3.Der Vertrag über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag) 3.1Der Stufenplan zur geplanten Währungsunion 3.1.1Bestimmungen der ersten Stufe (1. Juli 1990 - 31. Dezember 1993) 3.1.2Bestimmungen der zweiten Stufe (1. Januar 1994 - 31. Dezember 1998) 3.1.2.1Das Europäische Währungsinstitut (EWI) 3.1.2.2Die Konvergenzkriterien 3.1.3Bestimmungen der dritten Stufe (ab 1. Januar 1999) 3.2Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) 3.2.1Organisation des ESZB 3.2.1.1Das Europäische Zentralbank- Direktorium (EZB- Direktorium) 3.2.1.2Der Europäische Zentralbank-Rat (EZB- Rat) 3.2.2Aufgaben und Ziele der ESZB 3.3Der Übergang zum Euro 3.3.1Grundsätze des Währungsübergangs 3.3.2Zeitplan des Währungsübergangs 4.Das EWS II 5.Der Stabilitätspakt 5.1Ziel des Stabilitätspaktes 5.2Funktion des Stabilitätspaktes 5.2.1Das Koordinierungs- und Überwachungssystem 5.2.2Der Sanktionsmechanismus Teil II: Die Mitglieder der Europäischen Union im Spiegelbild der Konvergenzkriterien 1.Darstellung der Länder im einzelnen und ihre Aussichten auf die Konvergenz 1.1.Der Schwellenwert im Rahmen der Konvergenzkriterien 1.2Die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft und die Konvergenz 1.2.1Irland 1.2.2Großbritannien 1.2.3Spanien 1.2.4Italien 1.2.5Frankreich 1.2.6Portugal 1.2.7Schweden 1.2.8Finnland 1.2.9Niederlande 1.2.10Luxemburg 1.2.11Belgien 1.2.12Dänemark 1.2.13Österreich 1.2.14Griechenland 1.2.15Deutschland Teil III: Kritische Analyse der Währungsunion 1.Der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...