Sie sind hier
E-Book

Charisma und Politik

Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft braucht

AutorJulia Encke
VerlagCarl Hanser Verlag München
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783446245440
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Charisma ist eine archaische Kraft: ein Mensch verkörpert die Hoffnung auf eine bessere Welt. In der Politik dagegen hat sie einen zweifelhaften Ruf, weil charismatische Führer ihre Länder oft genug ins Unglück gestürzt haben. Kann aber eine Demokratie mit Politikern funktionieren, die nur nüchterne Techniker der Macht sind? Helmut Schmidt verkörpert eine beruhigende Zuverlässigkeit, Petra Kelly machte die Themen der Grünen zu den Themen aller, und mit Marina Weisband wäre die Geschichte der Piraten vielleicht anders verlaufen. Julia Encke zeigt in ihrem ungewöhnlichen Gang durch die jüngste Geschichte, dass unsere Demokratie erstarren könnte ohne Charismatiker, die die Bürger für Politik begeistern.

Julia Encke, geboren 1971 in Celle, studierte Neuere deutsche Literatur, Romanistik und Komparatistik in Freiburg, Toulouse und München. 2001 bis 2005 arbeitete sie als Feuilletonredakteurin der Süddeutschen Zeitung in München. Seit Sommer 2005 gehört sie der Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin an, wo sie auch lebt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

 

Vorwort

 

 

Das hatte es noch nicht gegeben. Die Wahl rückte immer näher, und kaum eine Woche verging, in der sich nicht ganz normale Bürger, Intellektuelle oder Künstler öffentlich dazu bekannten, diesmal nicht wählen gehen zu wollen. Wankelmütige, die darüber nachdachten, zur Wahl zu gehen, aber eine ungültige Stimme abzugeben, hatte es immer gegeben. Genauso wie Wechselwähler, die fest entschlossen waren, ihr Kreuz zu machen, es sich aber bis zuletzt offenhielten, wo, weil es ihnen schwerfiel, eine Entscheidung zu treffen. Der bewusste Nichtwähler, der gar nicht aus den sozial schwächeren, sondern aus allen Schichten der Gesellschaft stammte und sich öffentlich zum Nichtwählen bekannte, war allerdings ein neues Phänomen. Es waren keine Menschen ohne Interesse an der Politik oder Feinde des Systems. Es waren politisierte Bürger, Menschen, für die sich die Überlegung, nicht wählen gehen zu wollen, eigentlich verbot, weil jede Enthaltung genau jene Kräfte stärken konnte, die sie entschieden ablehnten. In einer Demokratie wählen zu gehen, das gehörte sich. Das war der persönliche Beitrag zur Politik: Man machte von seiner Stimme Gebrauch. Kurz vor der Wahl wurde in der Hauptstadt ein Abend veranstaltet, der den Titel »Wählen gehen!« trug und der nicht etwa in einem Bürgersaal, sondern in der Akademie der Künste stattfand. Das sagte eigentlich alles über die verkehrten Verhältnisse und den Ernst der Lage. Das Wahlrecht, hieß es in der Ankündigung, sei ein Freiheitsrecht. Davon Gebrauch zu machen zähle zu den Pflichten einer Bürgergesellschaft. Erstaunlich viele hielten Stimmverweigerung diesmal aber offensichtlich für eine wirksame Form des Widerstands und für einen Ausdruck des Protests gegen eine empfundene Unterschiedslosigkeit. Die politische Mitte war so groß geworden, dass sich für sie kaum eine Partei substantiell von einer anderen zu unterscheiden schien. »Wo ich die Wahl nicht habe, was soll ich da wählen?«, fragten sie sich. Nicht einmal »das kleinere Übel« zu wählen fiel ihnen leicht. Denn was war bei dieser Wahl »das kleinere Übel im Vergleich wozu«??1

 

Der Philosoph Peter Sloterdijk hat mit seiner notorischen Vorliebe für immer neue Wortschöpfungen den Begriff der »Lethargokratie« geprägt – die Herrschaft der Schläfrigen. Er beschreibt damit jene Form politischer Machtausübung, die Bundeskanzlerin Angela Merkel von Helmut Kohl übernommen habe. Und er betont, dass die Lethargie nicht allein von der Politik, sondern zugleich von der Gesellschaft ausgehe. Nicht nur die Kanzlerin oder die Regierung schläfere die Deutschen ein. Die wandlungsscheuen Deutschen wollten eine schläfrige Regierung. Er zitiert den französischen Philosophen Joseph de Maistre: »Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.« Weil Sloterdijk im Herbst 2013 zu den bekennenden Nichtwählern gehörte, ließ es sich der »Spiegel« nicht entgehen, ihm seine eigene Lethargie als Bürger vorzuwerfen, die er auch noch medienwirksam feiere: Es sei hochmütig und arrogant, nicht wählen zu gehen. Es sei ein Ausdruck von Politik- und Parteienverachtung. Schließlich gebe es durchaus Unterschiede zwischen den Parteien, zum Beispiel in der Steuerpolitik. Den »Hochmütigen, die sich für bessere Demokraten« hielten, seien die Themen des Wahlkampfs wohl zu klein. Sie wollten die ganz großen Fragen diskutieren, beklagten einen Mangel an Zukunftsvisionen, obwohl Demokratie in Deutschland nun mal als »Gegenentwurf zu den ganz großen Visionen konzipiert« und »naturbedingt immer ein wenig unglamourös« sei, genauso unglamourös wie ihr »ach so mediokres Personal«.2 Der Artikel klang nach dem alten Spruch von Helmut Schmidt: »Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen« – und zeugte von einem deprimierenden Verständnis von Demokratie. Denn wie soll, wer die großen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen will, ohne Visionen und neue Entwürfe reüssieren? Wieso soll man sich mit einer politischen Klasse zufriedengeben, die in den seltensten Fällen erklären kann, was genau, sagen wir, die eigentliche Ursache der Finanzmarktkrise ist und mit wie vielen weiteren Milliarden sie den Euroraum für wie lange sichern will? Oder wie sie die eigenen Bürger vor der Allmachtsphantasie fremder Geheimdienste zu schützen gedenkt? Diejenigen, die sich im Herbst 2013 so schwertaten, ihre Stimme abzugeben, am Wahlsonntag dann aber zum größten Teil trotzdem hingingen, waren nicht hochmütig, arrogant oder Verächter der Demokratie. Sie gehörten auch nicht zu denen, die sich eine schläfrige Regierung wünschten. Sie waren ratlos, verzweifelt, resigniert, weil sie sich durch die Politik in ihren Lebenswelten, Hoffnungen, Wünschen und Überzeugungen nicht repräsentiert sahen. Das hatte und hat natürlich auch in Zukunft etwas mit dem politischen Personal zu tun: Wenn im Kampf um die politische Mitte die programmatischen Unterschiede wenig wahrnehmbar erscheinen oder in Koalitionsverhandlungen gleich wieder kassiert werden und die Zukunftsentwürfe, soweit vorhanden, nicht grundlegend voneinander abweichen, spielt die Vermittlung eine immer größere Rolle. Dann geht es noch viel stärker um Politikerpersönlichkeiten, die die Notwendigkeit eines bestimmten politischen Wegs nicht nur überzeugend darstellen können, sondern die kraft ihrer Persönlichkeit gewissermaßen selbst den Unterschied ausmachen. Um Politikerinnen und Politiker, deren Leidenschaft für das Politische so ansteckend sein kann, dass sie auch den Bürgern Lust macht, sich einzumischen. Denn Deutsche können sich heute durchaus für Politik begeistern: Als Barack Obama, damals Senator in Illinois und noch nicht einmal der offizielle Kandidat für das Amt des amerikanischen Präsidenten, im Sommer 2008 vor der Siegessäule in Berlin sprach und 200 000 Menschen gekommen waren, um ihn zu sehen und zu hören, da hatte es diesen ansteckenden Effekt gegeben. Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit hatte sich das Gefühl eingestellt, dass Politik etwas war, das man sich nicht entgehen lassen wollte, etwas, bei dem man dabeisein wollte, überhaupt etwas, das einen anging. Warum sollte das in der deutschen Politik undenkbar oder gar unerwünscht sein?

 

In Deutschland sollen Politiker keine Visionen und vor allem sollen sie kein Charisma haben. Charisma gilt aus naheliegenden Gründen als gefährlich: Charisma hatten Hitler und Mao, Lenin und Stalin, die Diktatoren, die antidemokratischen Verführer und Erlöserfiguren, weshalb in einer reflexhaften Bewegung seither jeder, dem in der deutschen Politik Bewunderung entgegengebracht wird, argwöhnisch beäugt wird. Das ist bemerkenswert schizophren. Denn im Alltag und in der Arbeitswelt ist Charisma die Zauberformel der Überlegenheit, eine Technik, die wir uns angeblich selber aneignen können mit Hilfe einer wachsenden Zahl populärwissenschaftlicher Ratgeber. Da sollen wir uns alle zu Charismatikern hochrüsten, ganz so, als wäre das gewisse Etwas eine Frage des Motivationstrainings. Im Grunde kann es gar nicht charismatisch genug zugehen. Nur in der Politik nicht. Da sollen Politiker gute Handwerker und keine Stars sein, die Träume entfachen. Da wird, wer eine besondere Ausstrahlung besitzt, wer Visionen hat oder einen Zauber, der faszinieren kann, gerne zurückgepfiffen: Demokratie, heißt es dann wie im »Spiegel«, sei im »Gegenentwurf zu den ganz großen Visionen konzipiert« und »naturbedingt immer ein wenig unglamourös«. Wenn eine Persönlichkeit die politische Bühne betritt, die Charisma hat, wird ihre Ausstrahlung als etwas Bedrohliches wahrgenommen und vor dieser Wirkung gewarnt. Gibt es nicht aber auch ein demokratisches Charisma? Und wie viel Charisma verträgt und braucht unsere Demokratie?

 

Dieses Buch begibt sich auf die Spuren eines schillernden und allein mit Rationalität nicht zu fassenden Begriffs. Was ist Charisma überhaupt? Eine Gnadengabe, die man hat oder nicht? Ein Effekt der Inszenierung? Ein magisches Resultat aus Projektionen und Hoffnungen? Eine außeralltägliche Fähigkeit, die einem Charismatiker durch die hingebungsvollen Gesten seiner Gemeinde erst zugesprochen wird? Am Beispiel verschiedener Persönlichkeiten aus der deutschen Politik versuche ich, Aspekte des Charismas zu ergründen: Warum wir von dem Alterscharismatiker Helmut Schmidt nicht genug bekommen können. Wie es Willy Brandt mit seinem Kniefall am Denkmal für die ermordeten Juden im Warschauer Ghetto und Richard von Weizsäcker mit seiner Rede vom 8. Mai 1985 gelang, kraft ihres Charismas die Spannung von Macht und Moral aufzuheben. Warum es, wie die Geschichte der Politikerin Petra Kelly zeigt, möglich ist, dass jemand über einen bestimmten Zeitraum hinweg Charisma entfaltet und seine charismatische Wirkung dann wieder verliert. Wie in der rot-grünen Ära Gerhard Schröder und Joschka Fischer durch ihr Charisma nicht nur über den Parteibetrieb hinaus etwas bewegten, sondern mit der Agenda 2010 und dem Einsatz der Bundeswehr im Kosovo Mehrheiten für Entscheidungen fanden, die in der jeweils eigenen Partei völlig unpopulär waren. Warum Charisma mehr ist als eine Frage des Stils, der Manieren und der adligen Herkunft, und es zu einem der größten politischen Missverständnisse der vergangenen Jahre gehört, Karl-Theodor zu Guttenberg für einen Charismatiker gehalten zu haben. Warum die Piratenpartei, die mit einem anti-charismatischen Konzept auf die Herrschaft der Schwarmintelligenz setzt und die Instanz des Politikers eigentlich abschaffen will, erfolgreich gerade dann gewesen ist, als sie, charismatisch, durch Marina Weisband repräsentiert wurde. Und warum Angela Merkels anti-charismatische Politik des Machterhalts zum Stillstand führt und zur »Lethargokratie«.

 

Heute herrscht der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...