Sie sind hier
E-Book

Dein Weg zum Fußballprofi

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

AutorMichael Köllner, Stephanie Pennekamp
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783840311987
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten. Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen - jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen. Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport. Von der richtigen Arztwahl und Vorsorgeuntersuchungen über Ernährung, Ausrüstung und Zeitmanagement bis hin zur Kommunikation innerhalb des Vereins und extern, sozialen Netzwerken, der richtigen Vereinswahl und des vielschichtigen Umfelds eines Spielers finden sich Antworten zu sämtlichen Facetten des Fußballs. In Interviews gewähren unter anderem Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah, Shooting-Star Leroy Sane, Herrmann Hummels, Vater der beiden Profis Mats und Jonas Hummels, und Nationalspielerin Sara Däbritz vom FC Bayern München exklusive Einblicke.

Michael Köllner ist Sportfachwirt sowie DFB-Fußballlehrer und erfahrener Fußballtrainer. Darüber hinaus schreibt er für eine Trainerzeitschrift und ist bereits Autor eines Fußballtaktik- und Trainingshandbuches. Als Leiter der bundesweiten Schulfußballkommission im Bereich Talentförderung des Deutschen Fußball-Bundes ist er dort mitverantwortlich für Lehrmedien und Lehrmaterialien. Steffi Pennekamp arbeitet nach ihrem Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in der Marketingabteilung des FC Schalke 04. Dort ist sie die Medienverantwortliche für die Knappenschmiede sowie Ausbildungsredakteurin. Nebenbei war sie hauptverantwortlich für die Redaktion eines Fußballtaktik- und Ausbildungsbuchs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.2 Talent - kein göttliches Gen


Jeder kann alles schaffen! Er muss es nur wollen und bereit sein, entsprechend intensiv zu trainieren. Erfolg resultiert nicht aus einem göttlichen Gen namens Talent, sondern ist das Produkt harter Arbeit. Natürlich ist eine gewisse Begabung förderlich für die Entwicklung, aber auch hier ist Eigeninitiative unerlässlich, sonst verkümmert das Talent. Wer früh beginnt, kann daher in fast allen Bereichen außergewöhnlich gut werden. Denn nur auf einer stabilen Grundlage lässt sich etwas Großes aufbauen.

Definition: Talent

„Begabung, die jemanden zu ungewöhnlichen bzw. überdurchschnittlichen Leistungen auf einem bestimmten, besonders auf künstlerischem Gebiet befähigt.“[4]

Jeder Mensch hat Talent. Aber es liegt in seiner Hand, was er daraus macht. Denn Talent kann man nicht messen. Vielmehr muss es für Trainer und Scouts in Form von Leistungsauffälligkeiten in Training und Spiel demonstriert werden. Beobachtet wird nämlich nur die erbrachte Leistung. Diese wird dann im Sinne einer Begabung interpretiert, doch ob die „messbare“ Leistung aus Talent oder aus harter Arbeit entspringt, ist für den Außenstehenden nicht nachvollziehbar. Während ein Fußballer also eine Bilderbuchkarriere hinlegt und es bis in die Bundesliga schafft, wird ein anderer mit ähnlichen Anlagen vielleicht ein Leben lang nur Amateurfußball spielen. Und auch bei den Stars, die ganz oben ankommen, sollte man immer bedenken, dass ihr Weg nie geradlinig war, dass auch sie Hindernisse zu überwinden hatten, Rückschläge verkraften mussten.

Foto: © dpa

Foto: © dpa

Mario Götze, Siegtorschütze im WM-Finale 2014, ist hierfür ein sehr gutes Beispiel:

„Ich glaube, es erreicht keiner diese Dinge, weil es einfach so passiert. Es gab all die Jahre immer Widerstände zu überwinden: Schon in der Jugend hatte ich Verletzungen, mein Körper war nicht von null auf 100 gleich da. Als ich mit 17 zu den Profis gekommen bin, sah ich aus wie ein kleiner Junge. Dann hatte ich acht Monate Probleme mit dem Schambein. Dann kam die EM 2012, bei der ich kaum eine Rolle gespielt habe, dann kam der Wechsel. Ich habe mit 18 schon Situationen erlebt, die ruhig auch später hätten kommen können. Die wenigsten wissen, wie viel Arbeit und Kampf auch bei talentierten Spielern dazugehört.“

Denn für die Talententwicklung sind zahlreiche Faktoren entscheidend: u.a. Trainer, Training, (soziales) Umfeld und natürlich der Spieler selbst. Jeden Tag muss er neue Herausforderungen bewältigen, jeden Tag muss er die Bereitschaft haben, aufs Neue sein Bestes zu geben. Daher sind Talentprognosen in jungen Jahren sehr schwierig. Eins ist jedoch sicher: Entscheidend für die bestmögliche Entfaltung des Talents ist es, dass die Freude am Fußball stets größer ist als der subjektiv empfundene Druck, denn dann kommt die Motivation für starke Leistungen aus dem Spieler selbst heraus und dann wird er sich nicht scheuen, viel zu investieren, weil er es gerne tut.

Mit Arbeit und Ehrgeiz ist alles möglich

Für einen Fußballspieler ist eine grundsätzliche sportliche oder motorische Begabung eine Erleichterung beim Training. Aber auch wenn die Anlage nicht so stark ausgeprägt ist, kann er sich positiv entwickeln. Auf den Willen kommt es an, denn Fortschritt stellt sich automatisch ein. Wenn der Spieler bereit ist, viel Zeit zu investieren und Tag für Tag mit höchster Konzentration an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten, wird er sich bald verbessern. Erfolg hängt also davon ab, was wir selbst von uns zu fordern bereit sind. Bei einem Fußballer lässt sich die sportliche Entwicklung allerdings nur bei einer regelmäßigen Trainingsbeteiligung erkennen. Hier zeigt sich, was er bei entsprechender Förderung lernt.

„Als Kind spürt man, ob Talent vorhanden ist und ob man das Spiel beherrscht. Aber wenn du nicht seriös trainierst, reicht allein das Talent nicht aus.“[5]
Franck Ribéry, FC Bayern München

Wichtig ist es, Schritt für Schritt zu gehen und sich nicht über einen längeren Zeitraum zu viel abzuverlangen. Dann droht die Freude verloren zu gehen, mit der man einst begonnen hat, Fußball zu spielen. Werner Kern, langjähriger Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des FC Bayern, veranschaulicht am Beispiel von Thomas Müller, wie wichtig kontinuierliche Entwicklung ist und wie sie, gepaart mit einem Hauch positiver Besessenheit, den Unterschied machen kann: „Thomas hat seinen größten Schub erst gemacht, da kam er zu den Erwachsenen. Dass er ein sehr guter Fußballer wird, war früh klar. Aber dass er ein Weltstar wurde, liegt daran, dass er sich noch weiterentwickelt hat, als andere längst stagniert haben.“[6]

Und am Beispiel von Pavel Nedved erkennt man, dass sich Extraschichten durchaus bezahlt machen. Denn als er noch Kind war, gab es nur „Pavels Talent, seinen Ehrgeiz und einen Fußball. Vater Vacláv war selbst ein guter Spieler, zweite Liga, so nahm er den Jungen mit auf den Platz. Der machte schon als Kind immer eine Trainingseinheit mehr als die anderen. Der Junge wurde besser, tolle Technik, großartige Übersicht. Der könnte ein Großer werden, dachte man, ein richtig Großer, eines Tages.“[7] Das Eigentraining hat den Unterschied gemacht, einen Teil dazu beigetragen, dass der Tscheche jahrelang erfolgreich bei Sparta Prag, Lazio Rom und Juventus Turin aktiv war und es auf 91 Länderspiele für sein Heimatland brachte.

Glaube an dich: Michael Jordan

Foto: © dpa

Er war einer der größten Basketballspieler der Welt, aber im Alter von 16 Jahren scheiterte Michael Jordan bei der Aufnahme ins Basketballteam der Laney Highschool. Doch er hat den Glauben an sich niemals verloren und hartnäckig weitertrainiert. Durch eine enorme Leistungssteigerung in den beiden Folgejahren erhielt Jordan Angebote für mehrere Sportstipendien. In seiner späteren Karriere gewann er sechs NBA-Titel mit den Chicago Bulls, wurde fünfmal als wertvollster Spieler der Saison ausgezeichnet, war zehnmal bester Schütze der Saison und bestritt 13 Allstar-Spiele. Außerdem hat er den höchsten NBA- und den höchsten Play-off-Karriere-Punkteschnitt.[8]

Das Geheimnis der Begabung[9]

Je genauer man sich die Lebensläufe erfolgreicher Persönlichkeiten anschaut, desto stärker verblasst die Magie, die man mit deren Erfolg verbindet.

Jeder Erfolg, der über Nacht kommt, ist das Produkt von zehn Jahren harter Arbeit.

Golfprofi Tiger Woods schaute seinem Vater von klein auf, im Hochstuhl sitzend, beim üben des Abschlags zu. Im Alter von nicht mal einem Jahr schleppte er selbst einen maßgefertigten Schläger durch die Wohnung. „Es ist erstaunlich, wie viel man lernen kann, wenn man etwas wirklich gerne macht“, sagt er über sein Golfspiel. Ex-Torwart Oliver Kahn beschreibt sein Erfolgsrezept so: „Arbeit, Arbeit, Arbeit!“ Microsoft-Gründer Bill Gates verbrachte fast seine gesamte Jugend mit dem Programmieren der ersten Lochkartencomputer.

Foto: © dpa

Foto: © dpa

Foto: © dpa

Alle drei Persönlichkeiten verbindet eins: Sie haben früh damit begonnen, sich intensiv mit ihrem Hobby zu beschäftigen. Sie haben unendlich viel Zeit darauf verwendet, immer besser zu werden und haben ihre Leidenschaft schließlich zu ihrem Beruf gemacht. Wer früh beginnt, kann nämlich in fast allem außergewöhnlich gut werden. Man muss allerdings Freude an der Tätigkeit finden, um einen solchen inneren Antrieb zu entwickeln. Ohne Spaß ist niemand dazu bereit, sich mehrere Stunden am Tag mit einer Sache zu beschäftigen.

„Bisher existiert kein überzeugender Beweis, dass besondere Fähigkeiten angeboren sind“, sagt der Psychologe Anders Ericsson von der Florida State University, der der führende Talentforscher ist. Die Vorstellung, spezielle Fertigkeiten wie Malen, Programmieren oder Radfahren „seien genetisch bedingt, ist falsch“. So ernüchternd diese Erkenntnis ist, so viele Chancen stecken darin. Denn Menschen können viel mehr, als sie glauben. Ericssons Faustregel: „10.000 übungsstunden benötigen Menschen, um außergewöhnliche Fähigkeiten zu entwickeln.“ Einzige Voraussetzung: Sie müssen körperlich und geistig gesund sein. Das Lerntempo spielt keine Rolle. Einige machen zu Beginn zwar schneller Fortschritte. Mit zunehmender übung holen die Langsameren jedoch auf.

Beharrlichkeit zahlt sich aus! Walter Perrig von der Universität Bern hat intensiv mit Hochbegabten gearbeitet und dabei festgestellt, dass „Leistungsbereitschaft wichtiger ist als Intelligenz“. Menschen können das, was sie können wollen.

„15 Prozent sind Talent und 85 Prozent harte Arbeit.“[10]
Horst Hrubesch, DFB-Juniorennationaltrainer

Tipp: Bleibe immer am Ball und gib nicht auf, wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt. Im Leben und im Fußball sind dir keine Grenzen gesetzt. Du kannst alles schaffen, wenn du es nur wirklich willst und wenn du bereit bist, Zeit und Herzblut zu investieren. Du hast deinen Erfolg selbst in der Hand.

Einfluss äußerer Faktoren

Es mag auf den ersten Blick verblüffen, wenn man sieht, dass alle Mitglieder der Skilanglaufnationalmannschaft aus demselben Landkreis stammen. Beim zweiten Blick wird jedoch klar, dass auch die äußeren Gegebenheiten einen großen Einfluss auf Sportlerkarrieren...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort9
1 ALLGEMEINES13
1.1 Von der Pike auf lernen: Entwicklungsgerechte Inhalte13
1.2 Talent – kein göttliches Gen19
1.3 Badminton, Schach und Kampfsport: Ausgleich ist wichtig25
2 DER IDEALE SPIELER33
2.1 Was muss ein Spieler in der Zukunft können?33
2.2 Mit maximaler Einstellung zu maximalem Erfolg38
2.3 Lebensläufe: So lief es bei Mu?ller und Co.46
2.4 Potenziale entfalten60
3 EIGENTRAINING69
3.1 Kippbrett und Co.: Schutz vor Verletzungen73
3.2 Jonglieren und Passen: Die Technik mit dem Ball75
3.2.1 Dribbling75
3.2.2 Passen81
3.2.3 Ballverarbeitung88
3.2.4 Schießen97
3.2.5 Ballgefu?hl103
3.3 „Stabi“ und Co.: Kraft und Fitness107
3.4 Auf dem Bolzplatz – Fußballspiel ohne Trainer119
4 LEBENSFÜHRUNG127
4.1 Die Arbeitsgeräte in Schuss halten: Medizinische Checks127
4.2 Energie fu?rs Spiel: Die richtige Ernährung138
4.3 Spieglein, Spieglein an der Wand: Das Erscheinungsbild149
4.4 Spielvorbereitung: Bereit fu?r 90 Minuten152
4.5 Schule, Fußball, Freizeit – alles unter einem Hut156
4.6 Kommunikation162
4.7 Mit Rat und Tat: Das Umfeld des Spielers166
4.7.1 Eltern167
4.7.2 Freunde172
4.7.3 Trainer173
4.7.4 Berater177
4.8 Gehen oder bleiben? Faktoren bei der Vereinswahl185
5 INTERVIEW LEROY SANÉ ÜBER HÖCHSTE KONZENTRATION, EXTRASCHICHTEN UND DEN GROSSEN TRAUM193
Danksagung197
ANHANG199
1 Literaturverzeichnis199
2 Onlinequellen200
3 Endnoten205
4 Bildnachweis208

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...