Sie sind hier
E-Book

Demosthenes und seine Zeit (3 Bde)

AutorArnold Schäfer
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl2012 Seiten
ISBN9783897440210
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis73,00 EUR
Die zweite Auflage des dreibändigen Standardwerks zu Leben, Wirken und Zeit des berühmtesten griechischen Redners, 1885 überarbeitet und neu herausgegeben von Max Hoffmann. Der Althistoriker Arnold Schäfer (1819–1883) war Professor an den Universitäten Bonn und Greifswald.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorrede5
Vorwort zur zweiten Auflage9
Inhalt11
Erstes Buch17
Die Vorgänger des Demosthenes in der Leitung des athenischen Staates17
Erstes Kapitel19
Einleitung19
Zweites Kapitel: Kallistratos und der jüngere Seebund der Athener.27
Kallistratos und seine politischen Grundsätze27
Thebens Befreiung. ausbruch des boeotischen Krieges32
Einfall des spartaners Sphodrias in Attika33
Bund der Athener mit den Thebanern. Agesilaos und Chabrias bei Theben35
Seerstüstung der Athener im Jahre des Nausinikos. Symmorien für die Vermögensteuer36
Kriegsmacht der Athener. Wahl der Feldherrn. Chabrias Timotheos Kallistratos39
Stiftung des jüngeren Seebundes43
Verfassung und Grundgesetze des Seebundes45
Beiträge der Bundesgenossen51
Ausbreitung des Seebundes. Euboea53
Chabrias Hilfszug nach Boeotien und Seefahrt gen oreos und Thrakien55
Seerüstung der Peloponnesier56
Chabrias Sieg bei Naxos57
Chabrias wiederum im thrakischen Meere. abdera59
Privatleben des Chabrias60
Timotheos Fahrt nach Kerkyra und Sieg bei Alyzia61
Der kurze Friede zwischen Athen und Sparta. Streit mit den Thebanern67
Zakynthos und Kerkyra. Neuer Seekrieg zwischen Athen und Sparta71
Timotheos wiederum Feldherr. Grösste Ausdehnung des Seebundes74
Anfeindung und Bedrängnis des Timotheos76
Timotheos von Iphikrates und Kallistratos angeklagt77
Iphikrates Chabrias und Kallistratos Feldherrn79
Ende der Belagerung von Kerkyra. Iphikrates im ionischen Meere81
Groll der Athener gegen die Thebaner. zerstörung von Plataeae83
Friedenskongress zu Sparta. Agesilaos Kallistratos Epaminondas86
Isolierung Thebens. Schlacht bei Leuktra92
Iason von Pherae als Vermittler in Hellas95
Hellenische Tagsatzung zu Athen96
Epaminondas im Peloponnes97
Hilfsgesuch der Spartaner zu Athen98
Auszug der Athener zur Rettung Spartas. Iphikrates101
Bündnis zum Kriege gegen Theben103
Chabrias und der zweite Zug des Epaminondas in den Peloponnes104
Einmischung des Tyrannen Dionysios von Syrakus105
Politische Stellung Athens107
Alexander von Pherae und Pelopidas108
Krieg um Amphipolis. Verhandlungen in Susa110
Botschaft des Königs Artaxerxes an die Hellenen112
Neue Kriegsfahrten des Timotheos. Ariobarzanes113
Samos erobert. Attische Kleruchieen114
Timotheos Eroberungen im Hellesponte und an der thrakischen Küste116
Dritter Zug des Epamiondas in den Peloponnes. Achaja. Phlius119
Der oropische Streit120
Prozess wider Chabrias und Kallistratos wegen des Verlustes von Oropos123
Bündnis der Athener und Arkader127
Sonderfriede der Korinthier und Genossen mit den Thebanern130
Aussichten der Spartaner. Neue Parteiung im Peloponnes131
Seerüstung der Thebaner132
Seefahrt des Epaminondas135
Timotheos in den hellespontischen Gewässern. Klearchos von Herakleia136
Zerstörung von Orchomenos. tod des Pelopidas in Thessalien138
Fehde der Peloponnesier. Gefecht zu Olympia. Entzweiung der Arkader140
Peloponnesiche Gesandtschaft des Epaminondas und Kallistratos142
Schlacht bei Mantineia. Friedensvertrag der Hellenen144
Missgeschick der Athener zur See146
Leosthenes und Kallistratos zum Tode Verurteilt149
Kallistratos in der Verbannung, seine Heimkehr und Tod151
Drittes Kapitel: Aristophon und die Auflösung des athenischen Seebundes.154
Aristophons früheste politische Thätigkeit154
Aristophon und die boeotische Partei158
Kephalos und Thrasybulos von Kollytos159
Leodamas. Die boeotische Partei in der Opposition162
Aristophons Emporkommen165
Chares in Kerkyra. Entfremdung der Insel von Athen167
Vergeblicher Krieg mit Amphipolis und mit Kotys von Thrakien168
Bündnis der Athener mit dem abtrünnigen Satrapen Orontes. Charidemos von Oreos171
Kotys ermordet. Thrakischer Thronstreit. Kersobleptes173
Prozesse der athenischen Feldherrn176
Neue Verwicklungen in Thrakien. Chabrias177
Auszug der Athener nach Euboea178
Amphipolis und König Philipp. Vertrag des Chares mit Kersoblptes179
Ausbruch des Bundesgenossenkriegs. Maussolos von Karien181
Trierarchische Symmorien183
Chabrias Tod von Chios. Kriegsfahrten der Bundesgenossen184
Zwiespalt der athenischen Feldherrn. Chares186
Friede der Athener mit den Bundesgenossen. Aristophon als Leiter der Bürgerschaft188
Prozess der Feldherrn Iphikrates Menestheus und Timotheos190
Timotheos Verurteilung und Tod193
Zerrüttung des athenischen Staatshaushalts195
Anklagen wider Aristophon196
Rücktritt Aristophons. Massregeln zum Kriege mit König Philipp199
Viertes Kapitel.202
Eubulos und das Friedenssystem202
Der Friede mit den Bundesgenossen. Isokrates. Eubulos204
Xenophons Schrift von den Einkünften208
Eubulos als Ankläger in Finanzsachen211
Finanzverwaltung des Eubulos. Aphobetos Schatzmeister213
Eubulos und die Festgelder217
Diophantos Gegner des Eubulos221
Demosthenes im Kampf wider das System des Eubulos222
Ende der Verwaltung des Eubulos229
Fünftes Kapitel: Herkunft und Lebensweg des Aeschines bis zum Eintritt in die politische Laufbahn.231
Herkunft und Familie des Aeschines231
Aeschines Jugendbildung249
Kriegsdienst des Aeschines253
Aeschines als Schauspieler254
Die Schauspieler Theodoros und Aristodemos257
Satyros Neoptolemos Ischandros262
Verhältnis des Aeschines zur Bühne264
Aeschines und Aphobetos als Schreiber268
Angebliche Lehrer des Aeschines. Charakter seiner Beredsamkeit271
Zweites Buch.275
Demosthenes Jugend und politische Anfänge.275
Erstes Kapitel: Demosthenes Jugend und Vormundschaft.277
Herkunft des Demosthenes. Beziehungen der Athener zum bosporanischen Reiche277
Erbteil und Vormundschaft des Demosthenes286
Seine Erziehung298
Isaeos Rechtsbeistand und Lehrer des Demosthenes300
Prozess des Demosthenes mit seinen Vormündern304
Thrasylochos und Meidias305
Demosthenes Reden wider Aphobos307
Aphobos zu Schadensersatz verurteilt. Neue Ausflüchte313
Rechtshandel des Demosthenes mit Onetor314
Ausgang der Vormundschaftsprozesse317
Zweites Kapitel.319
Die rednerische Ausbildung des Demosthenes319
Isaeos320
Kallistratos322
Studien des Demosthenes324
Demosthenes angeblich Schüler von Isokrates und Platon326
Sein Verhältnis zu älteren Vorbildern329
Urteil des Dionysios332
Demosthenes Verhältnis zu Thukydides Platon Isokrates336
Eubulides der Dialektiker340
Übung des Vortrags344
Fortgesetzte Studien des Demosthenes353
Sein Lebenswandel. Der Spottname Batalos355
Drittes Kapitel: Demosthenes als Rechtsanwalt. Die Reden wider Androtion und Timokrates358
Demosthenes als Rechtsanwalt358
Charakter seiner gerichtlichen Reden362
Demosthenes Sachwalter Diodors wider Androtion366
Demosthenes Rede wider Androtion370
Zeit und Ausgang des Prozesses377
Neue Rechtshändel mit Androtion udn Genossen380
Gesetzvorschlag des Timokrates385
Demosthenes Rede wider Timokrates388
Urteil über die Rede403
Zeitbestimmung des Prozesses404
Androtion Verfasser der Atthis406
Viertes Kapitel: Demosthenes Rede wider Leptines.407
Gesetz des Leptines über Aufhebung der Befreiungen von Liturgieen407
Klagverfahren gegen das leptineische Gesetz411
Demosthenes Rede gegen Leptines414
Urteil über die Rede426
Entscheidung des Gerichtes. Ktesippos429
Zeit des leptineischen Rechtshandels431
Apsephions Gesetz433
Fünftes Kapitel: Demosthenes Rede wider Aristokrates. Verlauf der Dinge in Thrakien. Rückblich auf Demosthenes sachwalterisch435
Charidemos von Oreos und die thrakischen Angelegenheiten435
Ratsbeschluss des Aristokrates, von Euthykles angefochten437
Demosthenes Rede wider Aristokrates440
Urteil über die Rede453
Ausgang des Prozesses454
Zeitverhältnisse der Rede wider Aristokrates456
König Philipp mit Pammenes dem Thebaner in Thrakien458
Chares nötigt Philipp zum Rückzuge und erobert Sestos459
Philipps zweiter Zug gen Thrakien. Die Odrysenfürsten ihm botmässig, die Byzantier verbündet462
Rückblich auf die sachwalterische Thätigkeit des Demosthenes463
Sechstes Kapitel: Die Anfänge der politischen Wirksamkeit des Demosthenes. Die Reden über die Symmorien und für die rhodische466
Die Vorbedingungen zu staatsmännischer Wirksamkeit466
Leistungen des Demosthenes für öffentliche Zwecke468
Beginn seiner Staatslaufbahn. Die Athener und der Grosskönig. Artaxerxes III. Ochos471
Die Athener in Erwartung eines neuen Perserkrieges473
Demosthenes Rede über die Symmorien475
Zweck der Reformvorschläge des Demosthenes481
Urteil über die Rede von den Symmorien485
Die Inselgemeinden nach dem Kriege mit Athen487
Maussolos von Karien. Verstärkung der attischen Kleruchie auf Samos489
Artemisia. Hilfsgesuch der Rhodier zu Athen490
Demosthenes rhodische Rede491
Fernere Schicksale der Inselgemeinden496
Zeitverhältnisse der rhodischen Rede. Ägypten497
Die Fürsten von Karien501
Siebentes Kapitel: Der phokosche Krieg bis zur Niederlage des Onomarchos. Demosthenes Rede für die Megalopoliten. Politische503
Neuer Zwiespalt in Arkadien. Pammenes der Thebaner503
Ursprung des phokischen Krieges504
Philomelos und Onomarchos Feldherrn der Phokier506
Delphi von den Phokiern besetzt. Archidamos von Sparta508
Erklärung des heiligen Krieges510
Zeit und Dauer desselben511
Die streitenden Parteien und ihre Verbündeten514
Kriegsführung und Tod des Philomelos516
Onomarchos und Phayllos. Fortsetzung des Kriegs. Der Tempelraub518
Onomarchos im Bunde mit den Tyrannen von Pherae520
Übermacht des Onomarchos in Boeotien und Thessalien. Einmischung König Philipps522
Niederlage und Tod des Onomarchos524
Phayllos. Die Athener an den Thermopylen525
Sparta und der Peloponnes526
Hilfsgesuch der Megalopoliten zu Athen528
Demosthenes Rede für die Megalopoliten529
Fehde im Peloponnes. Letzter Hilfszug der Thebaner535
Fortdauernder Zwiespalt im Peloponnes. König Philipp536
Politische Ansichten und Grundsätze des Demosthenes537
Inhalt547
Drittes Buch: König Philipp und die Athener bis zum Frieden des Philokrates.553
Erstes Kapitel: Entwicklung des makedonischen Königtums. König Philipps Thronbesteigung und erste Thaten. Krieg mit Athen übe555
Die Anfänge des makedonischen Reiches555
König Amyntas III559
Das Haus des Amyntas. König Alexander II und Ptolemaeos von Aloros562
König Perdikkas III566
Philipps II Thronbesteigung568
Vertrag mit den Athenern571
König Philipp schlägt die Paeoner und Illyrier572
Einnahme von Amphipolis. Krieg mit Athen574
Einnahme von Pydna. Philipps Bündnis mit den Olynthiern. Potidaea575
Gründung von Philippi578
Kriege mit den Paeonern und Illyriern579
Anfänge einer makedonischen Seemacht580
Philipp in Thrakien. Einnahme von Methone582
Philipps Einmischung in Thessalien und Thrakien584
Philipps Charakter586
Die Hellenen und Philipp596
Zweites Kapitel: Athenische Kriegsführung. Die Felderrn Phokion und Chares. Demosthenes erste philippische Rede.598
Athenische Kriegsführung598
Phokion601
Chares604
Verlegenheit der Athener608
Demosthenes Sorge vor Philipp609
Die erste Philippika611
Einheit der ersten Philippika618
Zeit der ersten Philippika622
Wirkung der Rede628
Drittes Kapitel: Euboeischer Krieg. Demosthenes Rechtshändel mit Meidias.630
Euboeischer Krieg für Plutarchos von Eretria630
Phokions Sieg bei Tamynae635
Ausgang des euboeischen Krieges636
Meidias638
Meidias und Demosthenes643
Freiwillige Choregie des Demosthenes646
Demosthenes an den Dionysien misshandelt648
Rechtsverfahren wider Meidias649
Vergleich mit Meidias660
Zeitverhältnisse der Rede wider Meidias661
Viertes Kapitel: Der olynihische Krieg.670
Der olynthische Krieg670
Olynth im Bunde mit Philipp671
Friede der Olynthier mit Athen675
Ausbruch des Krieges mit Philipp, Hilfsgesuch der Olynthier in Athen676
Demosthenes olynthische Reden678
Die erste olynthische Rede679
Erste Hilfsendung nach Olynth unter Chares683
Die zweite olynthische Rede685
Der olynthische Krieg690
Zweite Hilfsendung nach Olynth unter Charidemos691
Zweiter Feldzug Philipps693
Belagerung von Olynth694
Die dritte olynthische Rede695
Dritte Hilfsendung nach Olynth unter Chares703
Einnahme und Zerstörung von Olynth704
Zeit des olynthischen Krieges708
Reihenfolge der olynthischen Reden711
Fünftes Kapitel: Athenische Staatsverhandlungen bis zum Frieden des Philekrates. Fortgang des phokischen Krieges717
Friedensaussichten717
Eubulos und Aeschines. Gesandtschaften an die Hellenen719
Resultat der athenischen Kriegführung725
Bedürfnis des Friedens727
Fernere Kriegsmassregeln der Athener729
Fortgang des phokischen Krieges. Phayllos731
Phalaekos735
Phokische Gesandte in Athen. Proxenos. Archidamos740
Athenische Friedensgesandtschaft an König Philipp744
Die erste Friedensgesandtschaft751
Berichterstattung der Gesandten759
Modalität der Friedensverhandlungen zu Athen762
Angebliche Ausschliessung der Hellenen durch Demosthenes766
Beschluss des Bundesrates768
Die Verhandlungen zu Athen. Friede des Philokrates776
Viertes Buch: Der siebenjährige Friede und der zweite Krieg der Athener mit König Philipp.785
Erstes Kapitel: Die Vollziehung des philokrateischen Friedens. Ausgang des phokischen Krieges.787
Isokrates Rede an König Philipp787
Zweite Gesandtschaft an Philipp und deren Instruktion792
Beschwörung des Friedens. Kersobleptes794
Abreise der Gesandten. Philipps Eroberungen in Thrakien797
Die Gesandten in Pella801
Philipps Rückkehr. Hellenische Gesandtschaften803
Verhandlungen zu Pella. Audienz der athenischen Gesandtschaft805
Die kriegsgefangenen Athener811
Resultat der Verhandlungen. Ratifikation des Friedens814
Rückkehr de athenischen Gesandtschaft. Schreiben Philipps816
Berichterstattung der Gesandten. Rede des Aeschines819
Beschlüsse der athenischen Bürgerschaft824
Dritte Gesandtschaft an Philipp. Botschaften über die phokische Sache827
Ausgang des phokischen Krieges. Kapitulation des Phalaekos833
Beschlüsse des Amphiktyonenrates über die Phokier und ihre Verbündeten835
Die dritte athenische Gesandtschaft bei Philipp. Aeschines843
Schrecken und Unwille der Athener845
Feier der Pythien. Amphiktyonische Gesandtschaft zu Athen847
Demosthenes Rede vom Frieden849
Fernere Politik der Athener855
Demosthenes und Perikles856
Zweites Kapitel: Innere Angelegenheiten Athens. Die makedonische Partei und ihre Gegner. Aeschines Prozess wider Timarchos.858
Philipps Abzug. Innere Angelegenheiten Athens858
Die makedonsiche Partei. Philokrates. Aeschines. Pythokles862
Athenische Staatsmänner. Demosthenes866
Lykurgos869
Hypereides876
Nausikles. Diotimos881
Hegesippos und Hegesandros882
Aeschines Prozess wider Timorchos890
Drittes Kapitel: Philipps neue Unternehmungen. Die zweite Philippika und die Staatsverhandlungen bis zu Hegesippos makedonisc895
Philipps Landesverwaltung, Kolonien895
Züge gegen die Illyrier und nach Thessalien897
Verhandlungen der Athener mit Philipp899
Der Peloponnes. Die Korinthier und Timoleon901
Athenische Gesandtschaft in den Peloponnes905
Peloponnesische Gesandtschaft an die Athener907
Demosthenes zweite Philippika908
Peloponnesische Zustände. Ende des Phalaekos. Parteikämpfe in Elis913
Verfehlter Handstreich gegen Megara917
Hypereides Klage wider Philokrates919
Athenische Staatsprozesse. Antiphon als Brandstifter verurteilt921
Rechtsstreit über das delische Heiligtum922
Verhältnis der Athener zu König Philipp926
Python Gesandter Philipps zu Athen928
Hegesippos Gesandter nach Makedonien932
Viertes Kapitel: Die gerichtliche Verhandlung über Aeschines Truggesandtschaft934
Die gerichtliche Verhandlung über Aeschines Truggesandtschaft934
Klagerede des Demosthenes940
Verteidigungsrede des Aeschines953
Freisprechung des Aeschines965
Fünftes Kapitel: Vorgänge auf Euboea. Philipps Feldzug nach Epirus. Zweite peloponnesiche Gesandtschaft des Demosthenes. Hege969
Vorgänge auf Euboea969
Bund der Chalkidier mit Athen. Kallias973
Philipps Zug nach Epirus. Arybbas und Alexander976
Massregeln der Athener. Beschluss zum Schutze des Arybbas979
Philipps Rückmarsch. Tetrarchen in Thessalien981
Schreiben Philipps an die Athener984
Hegesippos Rede über Philipps Schreiben987
Demosthenes Erklärung über Halonnes. Urteil über die Rede des Hegesippos991
Sechstes Kapitel: Dritter thrakischer Krieg Philipps. Diopeithes athenischer Feldherr im Chersones. Demosthenes chersonesitis994
Dritter thrakischer Krieg Philipps994
Diopeithes athenischer Feldherr am Hellespont1003
Philipps Beschwerde über Diopeithes1005
Rede über die Angelegenheiten des Chersones1007
Die dritte Philippika1020
Siebentes Kapitel: Staatsverwaltung des Demosthenes. Massregeln der Athener für den Krieg mit Philipp. Belagerung von Perinth1033
Staatsverwaltung des Demosthenes. Athenische Gesandtschaften nach Thrakein und Persien, nach Chios und Rhodos1033
Hellenischer Bund gegen Philipp. Euboeischer Bundesrat1037
Befreiung von Oreos. Vorschüsse an die Euboeer1043
Reibungen mit Philipp. Halonnesos1044
Briefschaften Philipps aufgefangen. Verfahren wider Anaxinos1045
Vertreibung des Kleitarchos von Eretria1047
Bekränzung des Demosthenes1048
Byzantischer Krieg1049
Philipp auf dem Chersones. Durchfahrt der makedonsichen Flotte durch den Hellespont1051
Belagerung von Perinthos1052
Angriff auf Byzanz. Athenische Kriegserklärung1055
Unterstützung der Byzantier. Chares und sein Geschwader1059
Belagerung von Byzanz1061
Entsatz von Byzanz. Phokion. Rückfahrt der makedonsichen Flotte1064
Philipps Zug gegen die Donau-Skythen1069
Rückmarsch Philipps. Schlacht mit den Triballern1073
Achtes Kapitel: Staatverwaltung des Demosthenes. Reform des Flottendienstes und Finanzmassregeln. Resultate des Seekriegs. Am1075
Demosthenes Vorsteher des attischen Seewesens. Trierarchisches Gesetz1075
Finanzmassregeln zur Ausstattung der Kriegskasse. Lykurgos1080
Seekrieg der Athener1082
Kriegsplan Philipps1083
Aeschines beim Amphiktyonenrate zu Delphi1084
Amphiktyonischer Streit mit den Lokrern von Amphissa1085
Philipp und die Thebaner1089
Verhalten der Athener in Sachen der Amphisseer1092
Lokrischer Krieg der Amphiktyonen1093
Zeitverhältnisse des lokrischen Krieges1094
Philipp besetzt Elateia1096
Rede des Demosthenes über den Bund mit Theben1099
Verhandlungen zu Theben1101
Bündnis der Athener und Thebaner1104
Parteistellung der Hellenen. Schlimme Vorzeichen1105
Erste glückliche Gefechte. Ehrenkranz für Demosthenes1108
Philipps Sieg in Lokris und Friedensanträge1110
Philipp dringt nach Boeotien vor1113
Schlacht bei Chaeroneia1114
Vorwort zur ersten Ausgabe1121
Vorwort zur zweiten Ausgabe1122
Inhalt1124
Fünftes Buch: Die Zeiten der makedonsichen Herrschaft bis zum Tode des Demosthenes1129
Erstes Kapitel: Die nächsten Folgen der Schlacht bei Chaeroneia. Kapitulation der Thebaner. Friede Philipps mit den Athenern1131
König Philipp nach der Schlacht bei Chaeroneia1131
Eindruck der Niederlage zu Theben und Athen1132
Tod es Isokrates1133
Massregeln zur Verteidigung Athens1135
Volksbeschluss des Hypereides1137
Flüchtende Athener1139
Thätigkeit des Demosthenes und Lykurgos1140
Philipps Verfahren gegen die Athener und Thebaner1146
Demades1148
Athenische Gesandtschaft an König Philipp1152
Friede des Demades1155
Ehrenerweisungen für König Philipp1159
Leichenfeier zu Athen. Grabrede des Demosthenes1162
Zweites Kapitel: König Philipp im Peloponnes. Tagsatzung zu Korinth.1165
Philipps Zug in den Peloponnes1165
Unterwerfung der Euboeer. Die Phokier1166
Philipps Marsch nach Megara Korinth Argos und Arkadien1167
Philipp und die Spartaner. Archidamos. Agis1170
Machtspruch über das spartanische Gebiet1174
Tagsatzung zu Korinth1177
Ambrakia und Akarnanien unterworfen1178
Friede mit den Byzantiern1179
Korinthischer Landfriede und Bundesvertrag1180
Charakter der makedonsichen Herrschaft über Griechenland1186
Wesen des makedonischen Kriegszuges gegen Persien1188
Drittes Kapitel: Philipps Ende und Alexanders Regierungsantritt. Neue Verwicklungen in Griechenland und Alexanders erster Zug1190
Die Zustände des Perserreiches. Ephesos. Karien1190
Illyrischer Krieg1191
Zwiespalt im königlichen Hause1192
Festlichkeiten zu Aegae. Philipps Ermordung1195
Alexanders Regierungsantritt1197
Hinrichtungen in Makedonien1199
Die Lage des Reichs und Alexanders Absichten1200
Verhalten der Athener nach Philipps Abzuge1202
Athenische Staatsprozesse1203
Richterliche Urteile zu Gunsten von Hypereides und Demosthenes1205
Fortdauerndes Ansehn des Demosthenes zu Athen1206
Athenischer Mauerbau. Demosthenes Bauherr1208
Schenkung des Demosthenes1210
Ktesiphones Ehrendekret für Demosthenes1211
Athenische Gesandtschaft bei den Festen zu Aegae1214
Freudenbezeigungen über Philipps Tod1215
Aussichten zum Sturze der makedonsichen Macht1218
Alexanders erster Zug nach Griechenland1220
Tagsatzung zu Korinth1225
Ende des Attalos. Hinrichtungen in Makedonien1227
Viertes Kapitel: Alexanders Heerfahrt durch Thrakien an die Donau und nach Illyrien. Kriegsrüstungen der Perser und der Helle1231
Alexanders Heerfahrt durch Thrakien an die Donau1231
Alexanders Rückmarsch und illyrischer Feldzug1236
Unruhen in Griechenland. Darius König von Persien1238
Eröffnung des Kriegs in Asien. Parmenion und Memnon1240
Persische Geldsendung nach Griechenland. Demosthenes1242
Aufstand der Thebaner1244
Bund der Thebaner mit den Athenern und Arkadern1246
Alexanders zweiter Zug nach Griechenland1248
Alexander vor Theben1249
Erstürmung und Zerstörung von Theben1252
Die nächsten Folgen der Einnahme von Theben1260
Alexanders Begehren der Auslieferung athenischer Staatsmänner1265
Vermittlung des Demades1270
Verbannung und Ende des Charedemos1271
Alexander und der korinthische Bundesrat1272
Demosthenes und die persischen Hilfsgelder1273
Die Hellenen und Alexander1279
Fünftes Kapitel: Alexanders Kriegszüge in Asien.1280
Alexanders Aufbrauch nach Asien1280
Alexanders Eroberungen1283
Der Feldzug in Kleinasien1287
Eintreffen der persischen Flotte. Milet von Alexander erobert1290
Auflösung der makedonischen Flotte. Belagerung von Halikarnass1293
Einnahme von Halikarnass1297
Memnons Operationen zu See1298
Memnons Tod. Autophradates und Pharnabazos1299
Bildung einer neuen makedonischen Flotte1301
Begehren eines athenischen Kontingents1302
Zustand der persischen Flotte. Fahrt nach den Kykladen1304
Die Schlacht bei Issos und ihre Folgen. König Agis von Sparta1305
Belagerung von Tyros1307
Alexander Herr von Syrien und Agypten1310
Ende des Seekriegs1311
Alexander in Ägypten. Hellenische Gesandtschaften1312
Die letzten Hellenen in persischen Diensten1315
Sechstes Kapitel: Die Zustände Griechenlands. Das Ende des Molotterfürsten Alexander. Krieg des Königs Agis von Sparta.1318
Die Zustände Griechenlands. Lykurgs Finanzverwaltung zu Athen1318
Phokion Aeschines und Demades1319
Zunahme des makedonischen Einflusses1321
Alexander und die Athener. Demosthenes1323
Heerfahrten und Ende des Molottenfürsten Alexander1324
Antipater als Reichsverweser1326
Unruhen in Thrakien1328
Krieg des Spartanerkönigs Agis1329
Die Rede über die Verträge mit Alexander1331
Beurteilung der Rede und Bestimmung ihrer Zeit1334
Verhalten Athens beim Kriege der Spartaner. Demosthenes. Demades1338
Niederlage und Tod des Königs Agis1341
Unterwerfung der Spartaner und ihrer Verbündeten1342
Sprüche des Amphiktyonengerichtes1344
Siebentes Kapitel: Lykurgs Meldeklage wider Leokrates. Die Gerichtsverhandlungen über die Bekränzung des Demosthenes. Ende de1345
Lykrugs Meldeklage wider Leokrates1345
Ktesiphons Antrag auf Bekränzung des Demosthenes1349
Aeschines Klageschrift wider Ktesiphon1350
Zeit des ktesiphonteischen Prozesses1351
Gerichtsverhandlung über die Bekränzung des Demosthenes1355
Urteil über die Rede des Aeschines1378
Einleitung der Verteidigung durch Ktesiphon1380
Demosthenes Rede vom Kranze1381
Urteil über die Rede des Demosthenes1415
Ausgang des kteisiphonteischen Prozesses. Ende des Aeschines1419
Achtes Kapitel: Die Ruhe Griechenlands unter der makedonischen Herrschaft. Flucht und Umtriebe des Harpalos. Göttliche Ehren1421
Die Ruhe Griechenlands unter der makedonischen Herrschaft1421
Die Athener von den olympischen Spielen ausgeschlossen1422
Die grosse Teurung. Demosthenes Vorsteher des Getreidewesens1423
Attische Kolonie am Adriatischen Meere1427
Ende der Finanzverwaltung Lykurgs1428
Alexanders Rückkehr von Indien. Flucht des Schatzmeisters Harpalos nach Griechenland1432
Harpalos vom attischen Hafen abgewiesen. Demosthenes1435
Harpalos zu Athen verhaftet, seine Gelder mit Beschlag belegt.1438
Flucht und Ende des Harpalos1439
Göttliche Ehren Alexanders1440
Demosthenes Festgesandter zu Olympia. Alexanders Erlass über die Heimkehr der Verbannten1442
Alexanders zu Athen als Gott anerkannt. Hellenische Gesandtschaften1447
Der harpalische Prozess. Demosthenes1448
Bericht des Areopags über die harpalische Angelegenheit1453
Die öffentlichen Ankläger1455
Anklage des Demosthenes1457
Deinarchs Rede wider Demosthenes1458
Charakter der deinarchischen Rede1466
Hypereides als Ankläger des Demosthenes1468
Verurteilung des Demosthenes1470
Demades und Aristogeiton1472
Verfahren gegen den Strategen Philokles1473
Demosthenes in der Verbannung1475
Menesaechmos und die Söhne Lykurgs1477
Neuntes Kapitel: Alexanders Tod. Der lamische Krieg. Antipaters Sieg und Rache. Tod des Demosthenes.1479
Alexanders Tod1479
Anordnungen über das makedonische Reich. Antipater als Feldherr von Makedonien bestätigt. Krateros1480
Leosthenes und die Söldner am Taenaron1483
Leosthenes und die Athener. Hypereides. Phokion1485
Ausbruch des hellenischen Krieges1487
Rüstungen der Athener und Aufruf an die Hellenen1488
Verurteilung des Pytheas u. Demades. Aristoteles aus Athen verbannt1489
Bund der Athener und Aetoler1490
Marsch des Leosthenos an die Thermopylen. Treffen bei Plataeae1491
Antipaters Marsch an die Thermopylen1492
Schlacht bei Herakleia. Antipater in Lamia eingeschlossen1493
Der lamische Krieg. Ausbreitung des hellenischen Bundes1494
Verhandlungen mit den Peloponnesiern. Demosthenes1496
Rückkehr des Demosthenes aus der Verbannung1498
Belagerung von Lamia1500
Abmarsch der Aetoler. Tod des Leosthenes1501
Grabrede des Hypereides1502
Ankunft des makedonischen Entsatzheeres und Tod des Leonnatos1506
Abmarsch Antipaters nach Norden1508
Seesiege der Makedonen. Landung in Attika1509
Vereinigung des Krateros mit Antipater. Schlacht bei Krannon1511
Ausgang des lamischen Krieges1513
Verhandlungen der Athener mit Antipater1515
Unterwerfung der Athener auf Gnade und Ungnade1517
Demosthenes und seine Freunde als Hochverräter geächtet1519
Tod des Hypereides und Demosthenes1520
Ehrengedächtnis des Demosthenes und Lykurg1524
Schuss1525
Chronologisches Verzeichnis der unter Demosthenes Namen überlieferten Reden und Schriftstücke1527
Die Bildnisse des Demosthenes. Von Ad. Michaelis1529
Zeittafel1559
Register1581
Beilagen1625
Inhalt1627
Beilagen1629
I. Die Schlacht bei Mantineia1631
II. A. Eintritt der Mündigkeit nach attischem Rechte1647
B. Das Geburtsjahr des Demosthenes1666
Geschlechtstafel des Demosthenes1684
III. Die Entwürfe der Reden wider Meidias und Timokrates. Die schliessliche Redaction der Reden gegen Aeschines1686
1. Die Rede wider Meidias1686
2. Die Rede wider Timokrates1691
3. Die Rede von der Gesandtschaft1694
4. Die Rede vom Kranze1700
IV. Die von Rhetoren auf Demosthenes Namen verfertigten Reden.1710
1. Die (3.) Rede gegen Aphobos für Phanos1710
2. Die Rede von der Anordnung1717
3. Die vierte philippische Rede1722
4. Das Schreiben Phillips und die Gegenrede1731
5. Die Reden wider Aristogeiton1741
Andere angeblich demosthenische Schriften1756
V. Die Reden in Sachen Apollodors1758
1. Apollodors Vertheidigung gegen Kallippos1762
2. Apollodors Klage gegen den Feldherrn Timotheos1765
3. Apollodors Rechtshändel mit Arethusios und Nikostratos1771
4. Apollodors Klage gegen Polykles1775
5. Die Rede über den trierarchischen Kranz1780
6. Fernere Rechtshändel Apollodors1786
7. Apollodors Process mit Phormion1789
8. Apollodors Klage wider Stephanos1798
9. Apollodors Klagrede wider Neaera1807
10. Der Verfasser der von Apollodor gehaltenen Reden1812
11. Die Rede wider Euergos und Mnesibulos1821
VI. Processreden verschiedenen Inhalts1828
1. Einrede für Nikobulos gegen Pantaenetos1828
2. Einrede gegen nausimachos und Xenopeithes1835
3. Reden in Sachen des Mantitheos gegen seinen Stiefbruder Boeotos1839
4. Rede gegen Spudias über die Mitgift1855
5. Rede gegen Makartatos über die Erbschaft des Hagnias1857
6. Rede wider Olymiodor wegen zugefügten Schadens1864
7. Rede gegen Leochares1869
8. Rede wider Konon wegen Körperverletzung1875
9. Rede gegen Kallikles über erlittenen Schaden1880
10. Appellation des Euxitheos gegen Eubulides1885
11. Anzeige wider Theokriues1894
12. Rede gegen Phaenippos über Vermögenstausch1908
VII. Reden in Handelssachen1914
1. Vertheidigung gegen die Einrede des Lakritos1914
2. Demons Einrede gegen Zenothemis1920
3. Einrede gegen Apaturios1925
4. Rede gegen Phormion wegen eines Darlehens1928
5. Rede wider Dionysodoros wegen zugefügten Schadens1935
Schluss der Untersuchungen über die Authenticität der demosthenischen Reden1943
Zeittafel1951
Emendierte Stellen1969
Berichtigungen1970
Register1972

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...