Sie sind hier
E-Book

Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike

AutorErnst Baltrusch
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783486584011
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,80 EUR

Die erste übergreifende Darstellung des außenpolitischen Geschehens in der gesamten Antike

Ernst Baltruschs Buch ist die erste Monographie über die antike Außenpolitik von den Anfängen der griechischen und römischen Antike (ca. 800 v.Chr.) bis zum Beginn der Spätantike (ca. 300 n.Chr.). Es behandelt die äußeren Beziehungen in der griechisch-römischen Antike in einem weit gefassten Sinn.

Thematische Schwerpunkte sind dabei die außenpolitischen Beziehungen, die großen Bündnissysteme (Symmachie, Attischer Seebund, Peloponnesischer Bund, das römische Bundesgenossensystem) sowie die Reichsbildungen unter Alexander dem Großen und den Römern. Im Vordergrund stehen Einrichtungen antiker Außenpolitik und die Formen außenpolitischer Kommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Außenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht (S. 14)

3.1 Begrifflichkeit
Der Begriff „Außenpolitik" verträgt trotz seines Ursprungs in der Frühen Neuzeit durchaus eine sehr weite inhaltliche Auslegung und ist daher am wenigsten problematisch in seiner Anwendung auf vormoderne Verhältnisse, da er weder eine moderne Vorstellung von Staat voraussetzt noch an irgendein anderes System a priori gebunden ist (s. Kap. 1).

Weit gefasst ist also unter Außenpolitik jede zielgerichtete friedliche oder kriegerische Aktivität einer Polis oder eines andersgearteten, zu solcher Aktivität befähigten (also in der Regel autonomen) Gemeinwesens bzw. ihrer Amtsleute und Vertreter im Verhältnis zu anderen Poleis oder Gemeinwesen zu verstehen. Darin sind eingeschlossen: Kriege und ihre Androhung, Verträge und vergleichbare Beziehungen (Kapitulation, Schutzsuche, alle Formen der Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit), Diplomatie undVerhandlun- gen, schiedsgerichtliche und vermittelnde Verfahren, religiöse Verbindungen (z. B. gemeinsame Festveranstaltungen und Kulte).

Schwerer zu rechtfertigen ist die Verwendung des Begriffes „Völkerrecht" für antike Verhältnisse, erstens in seinem heutigen Verständnis als ein von neuzeitlichen Fachgelehrten entwickeltes juristisches System, zweitens in seiner Nähe zum römischen ius gentium, aus dem es hervorgegangen ist, von dem es sich aber inhaltlich stark unterscheidet, und drittens in seiner Anwendung auf ein Staatensystem.

Wenn die klassischen römischen Juristen von „Völkerrecht" (ius gentium) sprachen und dieses deutlich vom „bürgerlichen Recht" (ius civile) und vom„Amtsrecht" (ius honorarium) schieden, so verstanden sie es doch immer nur als ein römisches, nicht übergeordnetes Recht.

Dieses ius gentium war zudem nicht ausschließlich auf die rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten beschränkt, sondern umfasste z. B. auch die Freilassung von Sklaven, weil die Sklaverei eine allen Völkern gemeinsame Einrichtung und deshalb auch die Freilassung ein überall anzutreffendes Rechtsinstitut sei (Ulp. Dig. 1,1,4), auch die Griechen, die keinen dem römischen ius vergleichbaren Rechtsbegriff entwickelt hatten, stellten sich allen Menschen gemeinsame Rechtsregeln vor.
Trotz dieses Befundes halte ich an demBegriff „Völkerrecht" auch für die antikenVerhältnisse von folgenden Überlegungen ausgehend fest:

1. Das Vorhandensein eines Völkerrechtes hängt nicht ursächlich an einem modernen Staatsbegriff, sondern an der Existenz autonomer politischer Einheiten – modern: Völkerrechtssubjekte –, die zum einen miteinander in regelmäßigen Kontakt treten, zum anderen sich an abgeschlossene Vereinbarungen gebunden fühlen.

2. Die Rechtsquellen des modernen Völkerrechts (allgemeine Rechtsregeln, Vertragsrecht, Gewohnheitsrecht) und das Anwendungsfeld des Völkerrechts (Kriegsrecht, Vertragsrecht, Gesandtenrecht) stellen Berührungspunkte zwischen antikem und modernem Völkerrecht her.

3. Für die griechische Klassik als die wohl „modernste" (im Sinne der Dichte zwischenstaatlicher Zusammenarbeit) Zeit des antiken Völkerrechts lässt sich sogar eine Art von Rechtssystem feststellen, das aus einer Vielzahl von formalisierten Beziehungen erwachsen ist und im Peloponnesischen Krieg einer harten, aber bestandenen Bewährungsprobe unterzogen wurde.

4. Hermeneutisch ist der Begriff „Völkerrecht" für die Erkennung zwischenstaatlicher Strukturen unverzichtbar. Die griechische Philosophie und das römische Recht haben keinen vergleichbaren Begriff entwickelt, weil die Philosophen sich ausschließlich auf die einzelne Polis und ihre innere Struktur, unter die auch die außenpolitischen Beziehungen gefasst wurden, konzentriert haben, und die römischen Juristen angesichts des real existierenden Weltreiches und einer daran anknüpfenden Weltherrschaftsideologie keine Notwendigkeit verspürten, ein anderes als ein römisches Recht zu konzipieren.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Zu diesem Band12
I. Enzyklopädischer Überblick14
1. Vorbemerkungen14
2. Griechische und römische Frühzeit18
2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)18
2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.)22
3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht27
3.1 Begrifflichkeit27
3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität30
3.3 Krieg und Frieden35
3.4 Religion und Außenpolitik39
3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie42
3.6 Vertragswesen44
3.7 Schiedsgerichte47
3.8 Neutralität47
3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum47
4. Bünde50
4.1 Vorbemerkungen50
4.2 Amphiktyonie51
4.3 Symmachie53
4.4 Der Peloponnesische Bund56
4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.59
4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.61
4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.66
4.8 Das römische Bundesgenossensystem69
5. Reichsbildung72
5.1 Vorbemerkungen72
5.2 Das Alexanderreich73
5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“77
5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.80
5.5 Das Imperium der Kaiserzeit85
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung90
1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte90
2. Griechische und römische Frühzeit98
2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)99
2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.)103
3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht110
3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit110
3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität114
3.3 Krieg und Frieden116
3.4 Religion und Außenpolitik119
3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie123
3.6 Vertragswesen127
3.7 Schiedsgericht137
3.8 Neutralität138
3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum139
4. Bünde143
4.1 Vorbemerkungen143
4.2 Amphiktyonie143
4.3 Symmachie144
4.4 Der Peloponnesische Bund148
4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.150
4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr und 377–336 v.Chr.154
4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.158
4.8 Das römische Bundesgenossensystem162
5. Reichsbildung164
5.1 Vorbemerkungen164
5.2 Das Alexanderreich166
5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“171
5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.177
5.5 Das Imperium der Kaiserzeit183
III. Literatur190
1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte190
2. Griechische und römische Frühzeit194
2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)194
2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert)195
3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht197
3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit197
3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität198
3.3 Krieg und Frieden199
3.4 Religion und Außenpolitik201
3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie201
3.6 Vertragswesen202
3.7 Schiedsgerichte204
3.8 Neutralität204
3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum205
4. Bünde206
4.1 Vorbemerkungen206
4.2 Amphiktyonie206
4.3 Symmachie206
4.4 Der Peloponnesische Bund207
4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.208
4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.208
4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.210
4.8 Das römische Bundesgenossensystem211
5. Reichsbildung212
5.1 Vorbemerkungen212
5.2 Das Alexanderreich212
5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“214
5.4 Der römische „Imperialismus“: Die Reichsbildung seit 264 v.Chr.216
5.5 Das Imperium der Kaiserzeit218
Abkürzungen221
Register der neuzeitlichen Autoren222
Register der antiken Personen und Orte227
Sachregister229
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...