
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Die ...
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Die ...
Philons Schrift De Migratione Abrahami ist ein allegorischer Kommentar zu Gen 12. Der Auszug Abrahams aus seiner chaldäischen Heimat wird von Philon allegorisch auf den Auszug der Seele aus der ...
The present volume is the first in a series of monographs dedicated to the results achieved by AcrossBorders, a European Research Council Project (Austrian Academy of Sciences and Ludwig Maximilian ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ...
Der Altphiloge Johann Nicolai Madvig (1804–1886) war von 1829 bis 1879 Professor in Kopenhagen. Er erwarb sich insbesondere mit textkritischen Arbeiten zu Cicero und Livius große Verdienste. Das ...
The diffusion of Egyptian type objects throughout the Mediterranean is a chief research topic of the author. In this volume, preceded by summarising presentations of Aegyptiaca from Archaic Italy, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), 20 Quellen ...
Für die römische Literatur der Antike sind imitatio, die schöpferische Rezeption, und aemulatio, das geistige Konkurrieren, von zentraler Bedeutung. Bisher ist vor allem das einschlägige Material ...
In der Reihe werden wichtige Neuausgaben und Kommentare zu Texten der griechisch-römischen Antike publiziert, insbesondere kommentierte Ausgaben nur fragmentarisch überlieferter Texte. Ihrem ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: ...
Christian August Lobeck war Professor für Altertumswissenschaft und Eloquenz an der Universität Königsberg. Aglaophamus sive de theologiae mysticae Graecorum causis von 1819 ist sein zentrales ...
Die Stadt Köln hieß bis 50 n. Chr. Oppidum Ubiorum. Ab diesem Jahr lautete ihr neuer Name Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Die Umwandlung eines germanischen Oppidum in eine römische Colonia ...
This volume contains the contributions to the 1st International Workshop on the Restoration of Papyri, which was held in Leipzig in September 2006. It provides insights into everyday practices of ...
Adolf Erman was an outstanding scholar and founding father of German Egyptology. His writings are milestones in the study of the language and religious and literary history of Ancient Egypt. His ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: PS Die Perserkriege, 26 Quellen im ...
The process of political unification of large areas of Central and Western Europe by the Franks and the multiplicity of further imperial formations brought together different languages, institutions ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die Goten und das Römische Reich, ...
The ambitious bible epic of Alcimus Ecdicius Avitus brings together important episodes taken from the spiritual history of mankind, ranging from the Fall of Man to the Crossing of the Red Sea. This ...
Die sprachlich-kulturellen Beziehungen zwischen Nordgermanen und Alemannen sind ein traditionsreiches und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Dieser interdisziplinär orientierte Sammelband ...
Alexander III. von Makedonien (356-323 v. Chr.) gilt als einer der größten Eroberer der Antike. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden gezielt um seine Person und Politik Mythen gewoben. Seit der ...
Alexander III. von Makedonien (356-323 v. Chr.) gilt als einer der größten Eroberer der Antike. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden gezielt um seine Person und Politik Mythen gewoben. Seit der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Alexander ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 8 Quellen im ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Universität Mannheim (Histotisches Institut - Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Alexander der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Alexander ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Alexander ...
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Alexander der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: angenommen, Universität Zürich, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), ...
Fast jeder kennt die Geschichte von Alexander dem Große und dem scheinbar unlösbaren Knoten von Gordion, der die Herrschaft über Asien versprach. 333 v. Chr. wurde er vom jungen Alexander mit ...
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann der zweitgrößte ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: PS 'Der Aufstieg Makedoniens', 22 ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 5.5, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Grosse von Makedonien ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Alexander der Große, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meineke-Institut), Veranstaltung: Alexander der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Alte Geschichte), ...
This volume from the unpublished papers of the famous Aristotle scholar Paul Moraux (? 1985) completes his major work on the legacy of Aristotle and commentaries on his work from the middle of the ...
Inhaltsangabe:Einleitung: „Alexanders Asienfeldzug bis zur Schlacht am Granikos“ behandelt den Beginn von Alexanders des Großen Feldzug gegen das persische Reich. Der von mir behandelte ...
The no longer extant commentary by Alexander of Aphrodisias (approx. 200 AD) on Aristotle’s Physics is one of the most important works of antiquity ‑, as a source text having influenced both the ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: ...
Die Geschichtsschreiberin Anna Komnene (1083 bis ca. 1153), Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos (1081-1118), behandelt in ihrem Werk die Regierungszeit ihres Vaters von seinen ...
The Greek text of Euripides’ Alcestis has been critically edited for this bilingual edition; the prose translation attempts to follow it verse by verse. The commentary, which assumes no knowledge ...
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Karl der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Herodot - der erste Historiker?', ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 14 Punkte (sehr gut), Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, ...
This encyclopaedia, compiled around 530 AD, is more or less the Byzantine Encyclopaedia Britannica of the ancient world. It lists some 3,600 names of places, mountains, lakes, rivers, waters and ...
Die vorliegende Studie richtet sich nicht nur an Assyriologen, sondern auch an Religions- und Literaturwissenschaftler, Ägyptologen und Archäologen. Auch interessierte Laien können ...
2007 saw the completion of the Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. This volume takes stock of developments and brings together the fields of archeology, history, philology and numerous ...
Until now, the image of the Amazons that prevailed in classical antiquity has been predominantly interpreted within the framework of gender discourse. However, Amazons have been paradigmatic in all ...
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach Gazelon folgt ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Universität Zürich, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Quintus ...
An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen ...
Mit einer Anschaulichkeit, die in der antiken Literatur ihresgleichen sucht, schildert Xenophon den abenteuerlichen Putschversuch des jungen persischen Prinzen Kyros gegen seinen Bruder, den ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 10 ...
Compared to other medieval philologies, the particular nature of the literature of the North, and in particular of Iceland, has always meant that the study of Old Norse languages must be ...
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 12 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Quintili Vare, legiones ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,1, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Homers Ilias, ...
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für ...
Prokops 'Geheimgeschichte' ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche ...
Gerade heute, wo sich die Aufmerksamkeit der führenden Philosophen, Logiker und Mathematiker erneut auf die Grundlagen der systematisch-deduktiven Mathematik richtet, ist dieses Buch von zeitnaher ...
Die 'Schriften des Historischen Kollegs' werden herausgegeben vom jeweiligen Vorsitzenden des Kuratoriums des Historischen Kollegs: bis 2011 von Herrn Professor Dr. Lothar Gall, ab 2012 durch Herrn ...
Dieser Band enthält die erste kritische Ausgabe eines aus dem XV. Jahrhundert stammenden umfangreichen Werkes, das einerseits für die Rekonstruktion des geistigen Klimas zur Zeit des Humanismus vor ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Veranstaltung: Rom und das ...
Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet (1./2. Jh. n. Chr.) frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt ...
Die Geschichtsschreiberin Anna Komnene (1083- ca. 1153), Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos (Reg. 1081 - 1118), behandelt in ihrem Werk die Regierungszeit ihres Vaters von seinen ...
Der Niedergang der römischen Monarchie Die Annalen, das letzte und bedeutendste Werk des P. Cornelius Tacitus, schildern den Niedergang des Prinzipats, der von Augustus begründeten Form der ...