Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Kapitel 1 Zum Stellenwert sonderp‚dagogischer F‡rderdiagnostik | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Der förderdiagnostische Prozess | 16 |
3 Entwicklungspsychopathologische Konzepte zur Begr ndung von F‡rderdiagnosen | 19 |
4 ICF als sonderp‚dagogische Klassifikationshilfe | 20 |
5 Zum Alltag des sonderp‚dagogischen Diagnostizierens | 22 |
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven | 22 |
Literatur | 24 |
Kapitel 2 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs in Bayern | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
1 Einleitung | 28 |
2 Rahmenbedingungen des BayEUG im Kontext sonderp‚dagogischer Förderung | 29 |
2.1 Zur Gliederung des Förderschulwesens | 29 |
2.2 Zur Frage des geeigneten Förderortes | 30 |
2.3 Der Mobile Sonderp‚dagogische Dienst (MSD) | 33 |
2.4 Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) | 34 |
3 Förderdiagnostische Umsetzung zur Feststellung des sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs | 35 |
3.1 Gutachtenerstellung im Wandel: Sonderp‚dagogisches Gutachten, sonderp‚dagogische Stellungnahme und Beratung | 35 |
3.2 Sonderp‚dagogischer Förderbedarf und testdiagnostische Umsetzung | 39 |
3.3 Individuelle Norm und Kompetenzorientierung | 41 |
4 Zukünftige Perspektiven | 44 |
Literatur | 45 |
Kapitel 3 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Hamburg und Schleswig- Holstein | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
1 Standards der sonderp‚dagogischen Diagnostik | 48 |
2 Die schulgesetzlichen Rahmenvorgaben in Hamburg und Schleswig- Holstein | 51 |
2.1 Gesetzliche Grundlagen zur Feststellung | 51 |
sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs in Hamburg | 51 |
2.2 Gesetzliche Grundlagen zur Feststellung sonderp‚dagogischen | 57 |
F‡rderbedarfs in Schleswig-Holstein | 57 |
3 Sonderp‚dagogische Diagnose und F‡rderung in Zahlen und im Vergleich | 62 |
3.1 Schulstrukturelle Kontexte | 62 |
3.2 Zahlen zur sonderp‚dagogischen Diagnostik | 67 |
und F‡rderung im Vergleich | 67 |
4 Ergebnisse zur Qualit‚t von sonderp‚dagogischen Gutachten in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig- Holstein | 70 |
4.1 Varianzquellen f r die Unterschiedlichkeit | 71 |
der Gutachten | 71 |
4.2 Ergebnisse zum Anlass der Untersuchung: | 71 |
Das Gutachten als Verwaltungsakt | 71 |
4.3 Diagnostischer Gegenstand: Belege f r die Nachwirkungen | 71 |
eines medizinisch orientierten Menschenbildes | 71 |
4.4 F‡rdervorschl‚ge: Lernortentscheidung | 72 |
als F‡rdervorschlag | 72 |
4.5 Diagnostische Verfahren: | 72 |
Dominanz von Intelligenztests | 72 |
4.6 Ratings zur Qualit‚t der Gutachten | 73 |
4.7 Spiegelung der Ergebnisse | 73 |
Literatur | 74 |
Kapitel 4 Diagnostik bei hyperkinetischen und oppositionellen Störungen | 78 |
Zusammenfassung | 78 |
1 Fallbeispiel | 78 |
2 Definition und Symptomatik | 80 |
3 Häufigkeit | 81 |
4 Förderdiagnostische Gutachtenerstellung | 82 |
4.1 Ein angemessenes Bedingungsmodell | 82 |
als Ausgangspunkt | 82 |
4.2 Diagnostisches Vorgehen | 85 |
4.3 Zusammenfassung der diagnostischen Ergebnisse | 96 |
und F‡rderplanung | 96 |
Literatur | 97 |
Kapitel 5 Diagnostik bei aggressiv-dissozialen St‡rungen | 100 |
Zusammenfassung | 100 |
Fallbeispiel | 100 |
1 Einleitung | 101 |
2 Definition, Einteilung und Funktion aggressiven und dissozialen Verhaltens | 101 |
3 Förderdiagnostik | 106 |
3.1 Ziele der F‡rderdiagnostik | 106 |
3.2 Inhalte der F‡rderdiagnostik | 107 |
3.3 Erklärungsansätze aggressiv-dissozialen Verhaltens | 112 |
4 Diagnostischer Prozess und Untersuchungsverfahren | 114 |
4.1 Das psychodiagnostische Gespräch | 116 |
4.2 Verhaltensbeobachtung zur Diagnostik aggressiv-dissozialen Verhaltens | 117 |
4.3 Fragebögen zur Diagnostik aggressiv-dissozialen Verhalten für die Bezugspersonen | 119 |
4.4 Erhebungsverfahren für Kinder | 120 |
4.5 Projektive Verfahren zur Diagnostik aggressiv-dissozialen | 122 |
Verhaltens | 122 |
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diagnosestellung zum Fallbeispiel | 123 |
Literatur | 125 |
Kapitel 6 Diagnostik bei Teilleistungsstörungen des Lesens und Schreibens | 128 |
Zusammenfassung | 128 |
Fallbeispiel | 128 |
1 Einf hrung | 129 |
2 F‡rderdiagnostik der Lese- und Rechtschreibst‡rung | 129 |
2.1 Ziele der F‡rderdiagnostik | 131 |
2.2 Inhalte der F‡rderdiagnostik | 133 |
2.3 Diagnoseverfahren f r die Lese-Rechtschreibst‡rung | 136 |
2.4 Schlussbemerkung | 146 |
Literatur | 147 |
Kapitel 7 Diagnostik bei Lernbehinderungen | 150 |
Zusammenfassung | 150 |
Fallbeispiel | 150 |
1 Einleitung | 151 |
2 Förderdiagnostik | 153 |
2.1 Ziele der Förderdiagnostik | 153 |
2.2 Inhalte der Förderdiagnostik | 155 |
2.3 Diagnoseinstrumente zur Feststellung eines sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs im Förderschwerpunkt Lernen | 161 |
2.4 Abgrenzungen der Diagnose "Geistige Behinderung" gegen ber psychiatrischen Krankheitsbildern | 163 |
3 Individuelle Entwicklungspläne (IEP) | 163 |
4 Curriculumbezogene Diagnostik | 165 |
5 Zu dem eingangs dargestellten Gutachten | 168 |
6 Schlussfolgerungen | 168 |
Literatur | 170 |
Anhang | 171 |
Kapitel 8 Diagnostik bei rezeptiven und expressiven Sprachst‡rungen | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
Fallbeispiel | 174 |
1 Einleitung | 175 |
2 Förderdiagnostik | 177 |
2.1 Ziele der Förderdiagnostik | 177 |
2.2 Inhalte der Förderdiagnostik | 178 |
2.3 Erfassen der Sprachfunktionen | 183 |
2.4 Erfassen von Aktivit‚t und Partizipation | 191 |
2.5 Erfassen der Kontextfaktoren | 192 |
2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diagnosestellung | 192 |
3 Umsetzung der Ergebnisse für die Förderplanung | 193 |
4 Überprüfung und Anpassung der Behandlung, behandlungsbegleitende Diagnostik | 193 |
5 Ausblick | 194 |
Literatur | 194 |
Kapitel 9 Diagnostik bei Artikulationsstörungen | 198 |
Zusammenfassung | 198 |
Fallbeispiel | 198 |
1 Allgemeine Charakteristika von Artikulationsstörungen | 199 |
1.1 Definition | 199 |
1.2 Einteilung | 200 |
2 Umschriebene Artikulationsstörungen | 200 |
2.1 Definition | 200 |
2.2 Häufigkeit | 201 |
2.3 Ursachen | 201 |
2.4 Symptomatik | 202 |
2.5 Einteilung umschriebener Artikulationsstörungen | 203 |
3 Der normale Lauterwerb | 204 |
4 Diagnostik bei umschriebenen Artikulationsstörungen | 205 |
4.1 Zielstellung | 205 |
4.2 Anamnese | 206 |
4.3 Untersuchung der Lautbildungsfähigkeit | 206 |
4.4 Untersuchung der Lautdifferenzierungsfähigkeit | 208 |
4.5 Untersuchungen zur Differenzialdiagnostik | 209 |
4.6 Zusatzdiagnostik | 210 |
5 Psychometrische Verfahren zu Diagnostik der Lautbildungsfähigkeit | 211 |
5.1 Artikulatorisch orientierte Lautbildungstests | 211 |
5.2 Phonologisch orientierte Lautbildungstests | 213 |
6 Diagnostische Schritte in der Praxis | 215 |
6.1 Diagnostische Schritte zur Abklärung des Störungsbildes | 215 |
6.2 Diagnostische Schritte zur Therapieplanung | 218 |
Literatur | 219 |
Kapitel 10 Vorläuferstörungen schulischer Fertigkeiten: Erfassung von kognitiven Leistungen im Kindergartenalter | 222 |
Zusammenfassung | 222 |
1 Einleitung | 222 |
1.1 Zum Entwicklungsbegriff | 223 |
1.2 Ziele einer Förderdiagnostik von Vorläuferstörungen schulischer Fertigkeiten | 225 |
2 Früherkennung umschriebener Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten | 226 |
2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen | 226 |
2.2 Schriftspracherwerb | 227 |
2.3 Erwerb der Rechenfertigkeiten | 230 |
2.4 Unspezifische Vorläuferfähigkeiten | 234 |
3 Zusammenhang zwischen früh erkennbaren kognitiven Defiziten und schulischen Lernschwierigkeiten | 235 |
4 Strategien und Verfahren zur Diagnose relevanter Vorl‚uferfertigkeiten | 237 |
4.1 Rahmenbedingungen des diagnostischen Handelns bei der Erfassung von Vorläuferfunktionen im Kindergartenalter | 237 |
4.2 Probleme bei der Interpretation von Testergebnissen | 238 |
4.3 Screeningverfahren und Testbatterien für das Kindergartenalter | 239 |
5 Schlussbemerkungen | 245 |
Literatur | 246 |
Kapitel 11 Neuropsychologische Diagnostik im Kindesalter als Perspektive zur Absch‚tzung des sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs | 250 |
Zusammenfassung | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Das neuropsychologische Modell von Entwicklung und ihren St‡rungen | 252 |
3 Neuropsychologische Diagnostik | 256 |
3.1 Neuropsychologische Diagnostik der Aufmerksamkeit | 257 |
3.2 Neuropsychologische Diagnostik der Merk- und Lernf‚higkeit | 261 |
4 Intervention | 266 |
5 Ausblick | 267 |
Literatur | 267 |
Autorenverzeichnis | 270 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |