Sie sind hier
E-Book

Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Band 1)

Theoretische und methodische Grundlagen

AutorIngeborg Stelzl, Lothar Tent
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr1993
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783840906473
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische und rechtliche Rahmenbedingungen für deren Anwendung. Der Band gliedert sich in drei Hauptteile. Zunächst werden wesentliche Annahmen psychologischer Diagnostik herausgearbeitet, dem folgt ein Überblick über testtheoretische Entwicklungen im Rahmen der klassischen und probabilistischen Testtheorie, über Probleme der Veränderungsmessung und des adaptiven Testens. Teil III befaßt sich schließlich mit dem Konstrukt «Schulleistung» als zentralem Gegenstand pädagogischer Diagnostik.    

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Theoretische Grundlagen: Grundlegende Annahmen und Definitionen
  3. Testtheoretische Modelle: Grundzüge der klassischen Testtheorie
  4. Testtheoretische Modelle: Die Interpretation von Testbatterien
  5. Testtheoretische Modelle: Multivariate Verfahren im Dienst der Testtheorie und Anforderungen an die klassischen Gütekriterien bei der Verwendung von Tests in der Forschung
  6. Testtheoretische Modelle: Weiterentwicklungen im Rahmen des klassischen Ansatzes
  7. Testtheoretische Modelle: Latent-Trait-Modelle und Adaptives Testen
  8. Testtheoretische Modelle: Spezielle Probleme der Veränderungsmessung
  9. Allgemeine Probleme und Voraussetzungen der Anwendung diagnostischer Verfahren: Pädagogische und psychologische Aspekte
  10. Allgemeine Probleme und Voraussetzungen der Anwendung diagnostischer Verfahren: Berufsethische und rechtliche Aspekte
  11. Literaturverzeichnis, Sachregister und Autorenregister
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Teil I Theoretische Grundlagen (L. Tent)14
1. Grundlegende Annahmen und Definitionen16
1.1 Bezeichnung des Gebiets16
1.2 Allgemeine pädagogische Grundlagen17
1.3 Alltagsdiagnostik19
1.4 Professionelle psychologische Diagnostik21
1.4.1 Präzisierung der Merkmale23
1.4.1.1 Person und Merkmal23
1.4.1.2 Anlage und Umwelt24
1.4.1.3 Kollektiv und Individuum27
1.4.1.4 Diagnostische Konstrukte28
1.4.1.5 Person, Situation und aktuelle Befindlichkeit29
1.4.2 Präzisierung der Meßoperationen31
1.4.2.1 Standardisierung, Ökonomisierung und Meßgenauigkeit31
1.4.2.2 Vergleichsmaßstäbe33
1.4.3 Verifizierung diagnostischer Aussagen34
1.5 Zusammenfassung und Definition von Diagnostik36
Grundlegende Literatur:38
Weiterführende Literatur zur Pädagogisch-psychologischen Diagnostik:39
Teil II Testtheoretische Modelle (1. Stelzl)40
2. Grundzüge der klassischen Testtheorie42
2.1 Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie: Beobachteter Wert, wahrer Wert, Meßfehler42
2.2 Die Gütekriterien der klassischen Testtheorie: Objektivität, Reliabilität, Validität44
2.2.1 Objektivität45
2.2.2 Reliabilität46
2.2.3 Validität49
2.2.4 Beziehungen zwischen Reliabilität und Validität52
2.3 Zur Populationsabhängigkeit der klassischen Gütekriterien53
2.4 Die Rolle der Normalverteilung in der Testtheorie56
2.5 Die Normierung von Testwerten58
Einführende Literatur:62
Weiterführende Literatur:62
3. Die Interpretation von Testbatterien64
3.1 Zum Gesamttestwert64
3.2 Zur Interpretation von Untertest-Differenzen66
3.3 Zur Interpretation von Gruppenprofilen als Anforderungsprofile75
Zusammenfassung77
Einführende Literatur:77
Weiterführende Literatur:77
4. Multivariate Verfahren im Dienst der Testtheorie78
4.1 Verfahren zur Optimierung der Kriteriumsvorhersage: Multiple Regression und Diskriminanzanalyse78
4.2 Faktorenanalyse zur Untersuchung der Konstruktvalidität86
4.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Clusteranalyse107
Zusammenfassung109
Einführende Literatur:110
Weiterführende Literatur:110
5. Anforderungen an die klassischen Gütekriterien bei der Verwendung von Tests in der Forschung112
5.1 Reliabilität, Objektivität, Validität112
5.2 Normierung116
Zusammenfassung116
6. Weiterentwicklungen im Rahmen des klassischen Ansatzes118
6.1 Die Theorie der Generalisierbarkeit118
6.1.1 Grundgedanken der Theorie der Generalisierbarkeit118
6.1.2 Anwendungsmöglichkeiten121
Zusammenfassung122
Einführende Literatur:123
Weiterführende Literatur:123
6.2 Kriterienorientierte versus normorientierte Messung124
6.2.1 Die Zielsetzung kriterienorientierter Messung125
6.2.2 Die Auseinandersetzung mit der klassischen Testtheorie125
6.2.3 Spezifische Probleme lehrzielorientierter Tests127
Zusammenfassung133
Einführende Literatur:134
Weiterführende Literatur:134
6.3 Methodische Beiträge zum Problem der Testfairness135
6.3.1 Das prognose-orientierte Testfairness-Konzept135
6.3.2 Probleme des prognose-orientierten Testfairness-Konzepts141
6.3.3 Identitätskonzept und Quotenpläne als Alternativen zum prognoseorientierten Testfairness- Konzept142
Zusammenfassung143
Einführende Literatur:143
Weiterführende Literatur:143
7. Latent-Trait-Modelle144
7.1 Der Latent- Trait- Ansatz144
7.2 Das Rasch- Modell148
7.3 Das linear-logistische Modell152
7.4 Das mehrkategoriale Rasch-Modell154
7.5 Das Birnbaum- Modell157
7.6 Dem Latent-Trait-Ansatz verwandte Modelle158
Zusammenfassung161
Einführende Literatur:161
Weiterführende Literatur:161
8. Adaptives Testen164
Zusammenfassung168
Einführende Literatur:168
Weiterführende Literatur:168
9. Spezielle Probleme der Veränderungsmessung170
9.1 Formale und inhaltliche Ansätze zur Messung Vonveränderungen170
9.1.1 Die Darstellung von Veränderungen im Rahmen verschiedener testtheoretischer Ansätze171
9.1.1.1 In der klassischen Testtheorie171
9.1.1.2 Im einfachen Rasch-Modell172
9.1.1.3 Im linear-logistischen Modell172
9.1.1.4 Im Latent-Class-Modell175
9.1.2 Änderungssensitivität als Gesichtspunkt bei der Testkonstruktion175
9.1.3 Der Lerntest-Ansatz179
Zusammenfassung183
Einführende Literatur:184
Weiterführende Literatur:184
9.2 Methodische Probleme bei der Messung von Behandlungseffekten in der Evaluationsforschung186
9.2.1 Das Anliegen187
9.2.2 Beispiele188
9.2.3 Braucht man zur Evaluation Forschung?198
Zusammenfassung201
Einführende Literatur:202
Weiterführende Literatur:202
Teil III Allgemeine Probleme und Voraussetzungen der Anwendung diagnostischer Verfahren (L. Tent)204
10. Pädagogische und psychologische Aspekte206
10.1 Die Funktion Pädagogisch-psychologischer Diagnostik206
10.2 Didaktischer Exkurs208
10.3 Schulleistung als Konstrukt213
10.4 Die Messung pädagogisch-psychologischer Konstrukte216
10.5 Die diagnostischen Parameter217
10.6 Meßdichte und didaktische Ergiebigkeit219
10.7 Nebenwirkungen und Fehlerquellen221
10.7.1 Problematische Nebenwirkungen221
10.7.2 Inferenzfehler und Einstellungseffekte224
10.7.3 Theoriefehler226
10.7.4 Erinnerungs- und Urteilsfehler227
Zusammenfassung229
11. Berufsethische und rechtliche Aspekte230
11.1 Berufsethische Anforderungen230
11.2 Rechtsfragen235
11.2.1 Zur Zulässigkeit Pädagogisch- psychologischer Diagnostik236
11.2.2 Zur rechtlichen Kontrolle diagnostischer Maßnahmen237
Zusammenfassung241
Literaturverzeichnis242
Sachregister257
Autorenregister254

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...