Sie sind hier
E-Book

Die Konzentration auf dem deutschen Strommarkt unter den Bedingungen der Deregulierung

AutorAnn Katrin Schmacker, Hanna Salmenn, Steffen Asendorf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783638835725
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften; Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik für Handelslehramtsstudenten I und II , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden wir die Veränderungen auf dem deutschen Energiemarkt unter den Bedingungen der Deregulierung aufzeigen. Dieses Thema bezieht sich auf den großen Bereich der Ordnungspolitik innerhalb der deutschen bzw. europäischen Wirtschaftspolitik. Konkreter wird im Folgenden die Wettbewerbspolitik im Hinblick auf die Strombranche betrachtet. Ziel dieser Wettbewerbspolitik ist, neben den drei energiepolitischen Zielen der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit , vor allem die Kontrolle und Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen und deren Auswirkungen sowie die Wettbewerbsförderung. Die übrigen Bereiche der Ordnungspolitik, wie die Eigentumsordnung und Regelungen des Vertrags- und Haftungsrechts werden wir aus Gründen der thematischen Eingrenzung nicht näher betrachten. Bevor wir in Kapitel 5 auf die Entwicklung des deutschen Energiemarktes (vor und besonders nach 1998) eingehen, werden wir die theoretische Basis der Thematik erläutern. In Kapitel 2 gehen wir auf wettbewerbstheoretische Grundlagen ein. Im Einzelnen werden dies das Konzept des 'freien Wettbewerbs' (klassischer Liberalismus), das neoklassische Modell der 'vollkommenen Konkurrenz' sowie die Theorie des 'vollständigen Wettbewerbs' (Ordoliberalismus) sein. Die historische Einordnung und die kurze inhaltliche Vorstellung dieser drei verschiedenen Wettbewerbstheorien sollen vor allem dazu dienen wichtige Grundlagen zu schaffen und ein Verständnis für den historischen Hintergrund zu erlangen. Außerdem soll eine Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen theoretischen Ansprüchen dieser Modelle und den wettbewerbspolitischen Realitäten, die meist anders aussehen, erreicht werden. Anschließend werden wir in Kapitel 3 das Zustandekommen von Konzentrationsprozessen und Wettbewerbsbeschränkungen beschreiben. Wie gegen diese in Deutschland von Seiten des Staates vorgegangen werden kann, beschreiben wir im anschließenden Kapitel 4. Im abschließenden Resümee geben wir eine kritische Zusammenfassung und einen Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...