Sie sind hier
E-Book

Die Schlacht von Kadesch 1274 v. Chr.

AutorStefan Rudolf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl9 Seiten
ISBN9783640405022
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 25 km südwestlich der heutigen Stadt Homs in Syrien liegt einer der Orte, der im Altertum Weltgeschichte schrieb. Er wurde zum Kristallisationspunkt des Ringens zweier Völker um die Hegemonie im Vorderen Orient, gemeint ist Kadesch (heute: Tell Nebi Mend), das zum Schauplatz einer blutigen Auseinandersetzung zwischen dem ägyptischen und hethitischen Großreich wurde. Die beiden Hauptakteure dieses Kampfes waren der ägyptische Pharao Ramses II. und der hethitische Großkönig Muwatalli II., die jeweils versuchten ihre Macht auf Kosten des Gegners auszudehnen und somit die Herrschaft über ganz Syrien zu erringen. Kadesch und seine Umgebung fungierte als Pufferzone zwischen den beiden Machtblöcken und übernahm die Funktion eines Gleichgewichts der Großmächte. Da dieses nun in Frage gestellt wurde, wurde die Festung Kadesch zu einem Brennpunkt der beiden Kulturen. Ihr Besitz sicherte die Einflusssphäre ihres Beherrschers, sodass der Zusammenprall der beiden Völkerschaften an eben dieser Stelle kaum verwundert. Die zukünftigen Beziehungen zwischen den Hethitern und Ägyptern waren abhängig vom Ergebnis dieser Konfrontation, wer würde sich durchsetzen? Die Beziehungen zwischen den beiden Zivilisationen waren keineswegs permanent durch Konflikte geprägt gewesen. Schon unter Thutmosis IV. (Echnaton) bestanden gute diplomatische Verhältnisse, was durch die Amarna-Briefe belegt ist. Erst als ein fast gleichzeitiger Thronwechsel beiden Reichen erfolgte, verschlechterte sich das Verhältnis. Sethos I. (1290-1279) folgte seinem Vater Ramses I. (1292-1290) auf den Pharaonenthron, wobei Muwatalli II. (1290-1272) im Hethiterreich der Nachfolger von Mursili II. (1338-1290) wurde. Dieser verlegte die hethitische Hauptstadt nach Süden, in das neugegründete Land Tarhuntassa, wahrscheinlich zwischen Antalya und Erdemli befindlich, um sich besser vor den Kaskäern zu schützen und im syrischen Gebiet agieren zu können. Das Hethiterreich führte nun eine Expansion seiner Einflußsphäre herbei, welche durch Feldzüge in den syrischen Raum hinein gekennzeichnet war und als Ergebnis die Einnahme des Vasallenstaates Amurru und der Festungsstadt Kadesch hervorbrachte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...